0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7135 Views

Studien bestätigen: Mikrobiom und Zahnfleisch werden durch enzymhaltige Zahnpasta gestärkt

Um das gleichermaßen gesundheitsfördernde wie empfindliche orale Gleichgewicht zu stabilisieren, kann die enzymhaltige Fluorid-Zahnpasta Zendium einen entscheidenden Beitrag leisten. Zu diesem Ergebnis kamen drei wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Zendium unter klinischen und reellen Bedingungen testeten. Dipl.-Ing. Jörg Westhues von Oral Care D-A-CH bei Unilever erläutert in einem Interview die Bedeutung des gesunden oralen Mikrobioms und wie man diese Gesundheit unterstützen oder auch wieder herstellen kann.

Laut World Dental Federation (FDI) leiden nahezu 90 Prozent der Weltbevölkerung unter parodontalen Erkrankungen. Wie erklären Sie sich diese alarmierende Entwicklung?

Dipl.-Ing. Jörg Westhues: Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle. Mitentscheidend ist folgendes: In den meisten Fällen ist das orale Mikrobiom durch Diäten, Rauchen, Stress, Medikamente und vieles andere mehr ins Ungleichgewicht geraten, es herrscht ein Übergewicht an krankheitsfördernden Bakterien. Die Abwehr- und Selbstheilungskräfte des natürlichen Biofilms werden damit in ihrer stabilisierenden Wirkung geschwächt, Gingivitis – und schlimmer noch – Parodontitis können die Folgen sein.


Dipl. Ing. Jörg Westhues, Research & Development, Beauty & Personal Care, Oral Care D-A-CH bei Unilever

Wie kann es gelingen, die gestörte Balance des oralen Mikrobioms wiederherzustellen?

Westhues: Zunächst muss man wissen, wie das orale Abwehrsystem funktioniert. Hierbei spielen Enzyme und Proteine im Speichel eine wichtige Rolle. Sie sorgen für mikrobielle Ausgewogenheit, für eine gesunde Balance zwischen gesundheitsfördernden und pathogenen Bakterien. Das wiederum stärkt die oralen Abwehrkräfte. Indem man also Enzyme und Proteine zuführt, unterstützt man diesen Wirkmechanismus auf natürliche Weise – am besten bereits bei ersten, frühen Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen.

Kann dieser Wirkmechanismus unseres natürlichen Biofilms durch Mundhygienehilfsmittel beeinflusst werden?

Westhues: Die Forschung gibt darauf eine eindeutige Antwort: ja! Mit Hilfe umfangreicher biotechnologischer Analysemethoden gelang es einem Expertenteam aus Genomwissenschaftlern der University of Leeds und dem Forsyth Institute in Großbritannien, mikrobielle Veränderungen auf Spezies-Ebene nachzuweisen, die auf die Verwendung einer Zahncreme mit Enzymen, Proteinen und Fluorid zurückzuführen sind [1]. Dazu wurden zunächst 414 krankheits- und gesundheitsassoziierte Bakterienarten identifiziert. Nach 14 Tagen stellte man fest, dass sich unter dem Einfluss der enzym- und proteinhaltigen Zahnpasta ein Mikrobiom etablierte, das stärker mit einem gesunden Zustand assoziiert ist als bei der Kontrollgruppe. Hier haben wir zum einen den wissenschaftlichen Nachweis, dass Zahncreme mit Enzymen die Zusammensetzung des Biofilms beeinflussen kann. Zum anderen deutet alles darauf hin, dass enzym- und proteinhaltige Zahncremes die gingivale Gesundheit fördern.

Um welches Mundhygienehilfmittel handelt es sich und wie müssen wir uns die Wirkungsweise vorstellen?

Westhues: Getestet wurde Zendium, eine fluoridhaltige Zahncreme, die mit einer speziell entwickelten Kombination von Enzymen und Proteinen eine besondere antimikrobielle und bakterienregulierende Wirksamkeit entfaltet. Antibakteriell hochwirksames Hypothiocyanit wird dabei über eine Dreifachenzymkaskade (Lactoperoxidase-System) gebildet. Bakterielle Kontrolle wird erreicht, indem eine Dreifachproteinkombination aus Lysozym, Lactoferrin und dem Immunglobulin IgG3 das natürlich arbeitende Laktoperoxidase-System unterstützt. Gemeinsam können die Enzyme und Proteine helfen, für ein ausbalanciertes Mikrobiom und gesünderes Zahnfleisch zu sorgen. Damit ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Zendium positiv auf das orale Mikrobiom wirkt.


Dank Proteinen und Enzymen unterstützt Zendium das natürliche Abwehrsystem des Mundes.

Gibt es wissenschaftlich Erkenntnisse, die sich über Andeutungen hinaus explizit auf die gingivale Wirksamkeit von enzym- und proteinhaltigen Zahncremes beziehen?

Westhues: Entsprechende Untersuchungen wurden in der Tat gemacht – mit dem Nachweis deutlicher Verbesserungen der Zahnfleischgesundheit nach drei und nach mehr als zwölf Monaten.

Um welche Studien handelt es sich?

Westhues: Zwei weitere Studien widmeten sich der Wirksamkeit der enzym-, protein- und fluoridhaltigen Zahnpasta Zendium im Vergleich zu einer Kontrollzahncreme ohne Enzyme und Proteine. Das Hauptaugenmerk der Forscher galt dabei den Indikatoren Plaque, Zahnfleischentzündung und Blutung. Als Zeitraum für die erste randomisierte, im Parallelgruppen-Design angelegte Doppelblindstudie wurde 13 Wochen gewählt [2]. Ein weiteres Forscherteam um Anne Lynge Pedersen von der Kopenhagener Universität untersuchte die langfristige Wirksamkeit von Zendium über einen Zeitraum von einem Jahr.

Nach Abschluss des Testzeitraums wiesen die jeweiligen Zendium-Gruppen in allen drei Zahnfleischindikatoren Gingivaindex, Plaqueindex und Zahnfleischblutungsindex signifikante Verbesserungen gegenüber der Kontrollgruppe auf [3]. Der verändernde, positive Einfluss der fluoridhaltigen Zahncreme Zendium mit Proteinen und Enzymen auf das Zahnfleisch konnte damit wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Literatur:
1.Adams SE et al. A randomised clinical study to determine the effect of a toothpaste containing enzymes and proteins on plaque oral microbiome ecology, Sci Rep 7, 43344 (2017).
2.West N et al. A toothpaste containing enzymes and proteins improves gingival health; CED-IADR/NOF Vienna. J Dent Res 2017;96B: abstract #0527; 2017.
3.Lynge Pedersen A, et al. Gingival health status in individuals using different types of toothpaste; CED-IADR/NOF Vienna. J Dent Res 2017;96B: abstract #0427; 2017.


Bilder: Unilever
Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau