0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1994 Views

Weltkongress zu MIH machte deutlich: Es werden dringend mehr Forschungsgelder benötigt

Organisatoren der Veranstaltung von links nach rechts: Prof. Norbert Krämer, Gail Tito (Kongressveranstalter GTGL Global Events), Lior Gelfand (Kongressveranstalter ORTRA) und Prof. Elias Berdouses.

(c) Gaballah/Uni Gießen

Eine neu gebildete globale Allianz hat sich dem noch intensiveren Kampf gegen MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) verschrieben. „Wir können festhalten: es gab viele Antworten aber viele Fragen bleiben offen“, fasste Prof. Dr. Norbert Krämer (Uni Gießen) als einer der vier Initiatoren und Leiter von AMIT (Alliance of Molar Incisor Hypomineralization (MIH) Investigation and Treatment) die Ergebnisse dieses internationalen, viertägigen Kongresses Anfang Dezember 2022 in München zusammen, bei dem mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern sich intensiv mit diesem für die Kinderzahnheilkunde wichtigen Thema befassten.

Ein klares Ergebnis der Veranstaltung: Es braucht weltweit dringend mehr Forschungsprojekte zur Hypomineralisation. Dazu zählt auch HSPM, die Hypomineralisation der zweiten bleibenden Molaren. Nach den Kriterien der EAPD (European Academy of Paediatric Dentistry) schwankt die Prävalenz der Hypomineralisation in verschiedenen Studien aus den Jahren 2014 bis 2022 je nach Region zwischen 8 und 40 Prozent!

Druck auf die Politik

Der zweite Kongressleiter, Prof. Monty Duggal (Singapur und Katar), kündigte an, zeitnah eine internationale Task Force aus den Kongressteilnehmer*innen zu bilden, um ein Curriculum zum Thema Hypomineralisation zu schaffen, dass überall in der dentalen Fortbildung genutzt werden kann: „Wir möchten uns gemeinsam mit allen Teilnehmenden engagieren und wir denken, es wird wieder einen solchen Kongress geben, vielleicht in zwei Jahren“, sagte er.
Außerdem solle auf Rat der französischen Delegation versucht werden, künftig Elterngruppen Betroffener zu bilden, um den politischen Druck für die Finanzierung dringend benötigter Forschung zum Thema herzustellen. „Dieses Geld bekommen wir nur, wenn wir Druck auf die Politik ausüben, damit die erkennt, welche Aufgaben wir haben und das Geld dafür erhalten, diese Forschung auch durchzuführen“, erläuterte er.

Der Kongress bot über vier Tage ein äußerst abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. Der erste Tag war als „Educational Day“ angelegt, ein Schulungsprogramm, an dessen Ende eine Prüfung stand, für deren Bestehen ein entsprechendes Zertifikat vergeben wurde. Im Hauptprogramm an den folgenden drei Tagen ging es um Aspekte zur MIH Klassifikation (an der sich nichts geändert hat), um die nach wie vor großen Rätsel der Ätiologie dieser Krankheit, die Remineralisation und Behandlungsoptionen mit kurz- und langfristiger Perspektive. Prof. Krämer in seinem Fazit: „Eine Vielfalt an Fragen und Fällen wurden gezeigt. Ich denke, hier hat jeder auch Impressionen und Anregungen mitnehmen können, wie diese Fälle behandelt werden, die sofort in der Praxis umsetzbar sind.“

Mitorganisator und AMIT Chairperson Dr. Elias Berdouses (Griechenland und Vereinigte Emirate) war in seiner Bilanz ebenfalls sehr angetan: „Der Kongress war eine bemerkenswerte Reise rund um die Welt. Er sollte ursprünglich in Dubai stattfinden und schließlich sind wir in München gelandet. Ich denke der Kongress stellt eine engere Verbindung zwischen uns allen her, für uns war es ein großes Vergnügen hier mit Ihnen gewesen zu sein, in der gemeinsamen Absicht MIH anzugehen. Ich habe von allen Delegationen positives Feedback erhalten. Ich hoffe, dass wir diese Reise wiederholen werden.“

Weniger Interesse in Deutschland als gedacht

Aus Deutschland gab es namhafte Unterstützung im Kongresskomitee aber mit unter 100 Teilnehmenden offensichtlich deutlich weniger Interesse, als ursprünglich erwartet. Neben Prof. Roland Frankenberger als Chairman saßen dabei fünf weitere deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im lokalen Board zu AMIT: Prof. Reinhard Hickel, Prof. Gottfried Schmalz, Prof. Falk Schwendicke, Prof. Annette Wiegand und Prof. Diana Wolff, aus Österreich stießen Dr. Bettina Bauer und Dr. Nicola Meissner hinzu.

In seinen Abschlussworten dankte Prof. Krämer den Unterstützern dieses Kongresses, darunter die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), die Bayrische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, sowie den Sponsoren und der Kongressorganisation GTGEVENTS. Ihm selbst wurde zu Kongressbeginn die Silberne Ehrennadel der Bundeszahnärztekammer verliehen. 
Markus Brakel, Haan

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London