0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
155 Views

Dynamischer Wechsel zwischen Innovativem und Bewährtem: Metall und Keramik, analog und digital – gemeinsamer Erfolg

(c) Koelnmesse GmbH/IDS/Thomas Klerx

In der Zahnmedizin und Zahntechnik löst selten ein Verfahren oder ein Material ein anderes auf einen Schlag komplett ab. Viel häufiger bieten sich Praxen und Labors bewährte und innovative Vorgehensweisen gleichermaßen an, und am erfolgreichsten ist, wer sie im Einzelfalle optimal zu kombinieren weiß. Die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln bietet einen Gesamtüberblick über alle Möglichkeiten in einem Umfang wie kein anderes Branchen-Event.

Abformung: digital oder analog?

Die digitale Abformung bietet empfindlichen Patienten das Gefühl, freier atmen zu können. Doch zurzeit bestehen analoge und digitale Verfahren nebeneinander. Die digitale Abformung wird zwar immer präziser, aber in so manchem Fall und besonders bei komplexer Implantatprothetik bevorzugen viele nach wie vor das klassische Verfahren.

Andere ziehen nach einer digitalen Abformung keinen lupenreinen digitalen Workflow durch, sondern switchen zwischendurch auf eine analoge Arbeitsweise. Beispielsweise wird dann im 3-D-Druck ein physisches Modell gewonnen und auf diesem weitergearbeitet. Welches von sehr vielen möglichen Verfahren im Einzelfalle das Beste ist, entscheidet sich nach den klinischen Gegebenheiten, nach ökonomischen Erwägungen und nach den Präferenzen des Behandlers und des verantwortlichen Zahntechnikers.

Knochen- und Weichgewebserhalt im periimplantären Bereich

Auf einer ähnlichen Ebene liegen die Entwicklungen in der Implantologie: Intraoralscans, 3-D-Röntgen, Computertomogramm und vor allem das „Zusammen-Matchen“ digitaler Informationen aus unterschiedlichen Quellen schaffen die Grundlage für das heutige Backward-planning.

Was die Implantate selbst angeht, so ist man über Jahrzehnte recht konservativ geblieben – doch nicht ganz und gar. So haben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Dentalindustrie kontinuierlich in Richtung Knochen- und Weichgewebserhalt im periimplantären Bereich gearbeitet. Das hat beispielsweise zum Platform-Switching geführt. Im Schulterbereich des Implantats findet man heute häufiger ein Mikrogewinde und eine spezielle Oberflächengestaltung. Das alles sorgt für eine Sicherung des Langzeiterfolgs (auch ästhetisch!), reduziert Anpassungen nach der Versorgung des betreffenden Implantats und erspart Nacharbeit am Patienten.

Der Implantatwerkstoff Titan blieb allerdings über Jahrzehnte konkurrenzlos. Heute findet man daneben auch die Option „Keramikimplantat“ und – eine aktuelle Entwicklung – „Kunststoffimplantat“, zum Beispiel aus faserverstärktem Polyetheretherketon (PEEK).

Therapieoptionen für die Kieferorthopädie

Auf derselben Wellenlänge liegen die Therapieoptionen für die Kieferorthopädie: Metallbasierte und dabei gut sichtbare Spangen und Brackets stehen neben „versteckten“ Apparaturen im Sinne der Lingualtechnik und „unsichtbaren“ Alignern aus Kunststoff. Klassische Verfahren werden durch digitale ergänzt und teilweise ersetzt. Heute lassen sich selbst dem Menschen verborgene Strukturen erkennen, was beispielsweise eine treffsicherere Antwort auf die folgende Frage erlaubt: Wird ein bestimmtes Kind im Verlauf seiner Entwicklung eine Klasse-III-Malokklusion entwickeln?

Als Materialien für festsitzende oder herausnehmbare kieferorthopädische Apparaturen haben sich Chrom-Nickel-Legierungen und daneben Keramiken bewährt, für herausnehmbare Varianten alternativ auch Kaltpolymerisate zur Verarbeitung im Drucktopf, komplett lichthärtende Kunststoffe und Silikone. Welcher Werkstoff und welches Verarbeitungsverfahren in einem konkreten Patientenfall zum Einsatz kommen, bestimmen funktionelle und ästhetische Erwägungen, vor allem auch die speziellen Wünsche des betroffenen Patienten.

Bewährte und innovative Verfahren ergänzen sich

„In der Zahnheilkunde ergänzen sich auf praktisch allen Gebieten bewährte und innovative Verfahren“, freut sich Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). „Beispielsweise lassen sich metallische Werkstoffe heute auf verschiedene Arten verarbeiten, wodurch neue Materialien eine hohe Flexibilität gewinnen und Klassiker noch einmal in anderer Weise attraktiv werden. Gerüstkeramiken gibt es heute in vielen Transluzenzen bis hin zur Möglichkeit, sie unverblendet einzusetzen; auf der anderen Seite haben Dentalingenieure Glaskeramiken von hoher Festigkeit entwickelt und damit die Möglichkeit eröffnet, daraus Kronen und Brücken zu fertigen. Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams informieren sich auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln auf allen Gebieten der Zahnheilkunde über die heutigen Möglichkeiten. Es sind mehr als je zuvor, und ich bin gespannt, welche in den kommenden Jahren in der Gunst des IDS-Publikums noch weiter zulegen werden.“

Reference: Zahnmedizin Zahntechnik Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Oct 2024

Ethische Betrachtungen zur künstlichen Intelligenz am Beispiel der Zahnheilkunde

Welche zentralen ethischen Herausforderungen sich durch die Anwendung KI-gestützter Innovationen ergeben
18. Oct 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Oktober 2024
18. Oct 2024

Die Lücke schließen zwischen Technologie und Praxis

Was bringt der Hessische Zahnärztetag/Kongress Orale Medizin 24? – im Gespräch mit den Wissenschaftlichen Leitern Prof. Jan-Frederik Güth und Muzafar Bajwa M.Sc.
17. Oct 2024

Dr. Marion Marschall erhält den Philipp-Pfaff-Preis 2024

Auszeichnung der ZÄK Berlin für besonderes publizistisches Engagement als „Stimme über die eigenen Fachkreise hinaus“
17. Oct 2024

MIH: Ein Update ist fällig!

Zweiter Internationaler Kongress AMIT findet im November in Berlin statt
17. Oct 2024

ADT young talents – Teilnahme jetzt bis 30 Jahre möglich

Aus „Forum 25“ wird „ADT young talents – The next generation of speakers“ – bis 15. März 2025 bewerben
17. Oct 2024

Menschen verhalten sich hygienebewusster

BZgA-Studie zeigt: Hygiene im Alltag wird immer wichtiger
16. Oct 2024

2. Preis geht nach Deutschland für „Paro-ComPas“

Team um Prof. Bettina Dannewitz erfolgreich beim EFP Digital Innovation Award 2024