0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2345 Views

Bielefelder Forschende beleuchten die Realität zahnärztlicher Behandlungen

(c) Sergey Chips/shutterstock.com

Wie sieht die zahnmedizinische Versorgung von Geflüchteten im Detail aus? Wie häufig nehmen sie Leistungen in Anspruch? Und was lässt sich daraus ableiten? Mit diesen Fragen haben sich Forschende der Gesundheitswissenschaft der Universität Bielefeld befasst.

Öffentliche Diskussion im Herbst 2023

Im vergangenen Herbst wurde öffentlich über die zahnmedizinische Versorgung abgelehnter Asylbewerberinnen und Asylbewerber diskutiert und darüber, wie häufig sie eine solche Versorgung in Anspruch nehmen. Die vorliegende Studie legt nahe: Geflüchtete werden im Vergleich zur Gesamtbevölkerung deutlich seltener zahnärztlich behandelt.

Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr hat sich mit der zahnmedizinischen Versorgung geflüchteter Menschen befasst. Bild: Universität Bielefeld
Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr hat sich mit der zahnmedizinischen Versorgung geflüchteter Menschen befasst. Bild: Universität Bielefeld
„In unserer Studie haben wir untersucht, wie häufig Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland innerhalb eines Jahres zum Zahnarzt gehen“, sagt Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr. Er leitet die Arbeitsgruppe Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Bozorgmehr ist Erstautor eines am 17.Januar 2024 erschienenen Forschungsartikels zu zahnärztlichen Behandlungen bei Geflüchteten. Veröffentlicht wird der Beitrag mit Ko-Autorinnen des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Robert Koch-Instituts (RKI) im Journal of Health Monitoring des RKI.

Originalveröffentlichung:
Kayvan Bozorgmehr, Maren Hintermeier, Louise Biddle, Claudia Hövener, Nora Gottlieb: Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei geflüchteten Menschen in Deutschland: Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Surveys RESPOND. Journal of Health Monitoring, https://doi.org/10.25646/11843 , erschienen am 17. Januar 2024.

Großer Unterschied zur Gesamtbevölkerung

Die analysierten Daten stammen aus der Querschnittstudie RESPOND aus dem Jahr 2018, die Kayvan Bozorgmehr ebenfalls geleitet hat. Dafür wurden per Zufallsstichprobe 863 geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften in Baden-Württemberg und Berlin unter anderem gefragt, inwiefern sie eine zahnmedizinische Versorgung in Anspruch nahmen. 38,2 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten zahnmedizinisch behandelt worden zu sein. „41,4 Prozent haben gesagt, dass sie in Deutschland noch nie beim Zahnarzt waren“, sagt Bozorgmehr.
Das ist ein großer Unterschied zur Gesamtbevölkerung in Deutschland: In der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Instituts gaben 82,2 Prozent der Befragten an, in den vergangenen zwölf Monaten bei einer zahnmedizinischen Untersuchung gewesen zu sein.

Beide Zahlen sind allerdings nur begrenzt miteinander vergleichbar, da es sich um unterschiedliche Datengrundlagen handelt. Das zeigt auch ein grundsätzliches Problem: Daten zu zahnmedizinischen Leistungen bei geflüchteten Menschen werden zwar bei den einzelnen Behörden erfasst, aber nicht zusammengeführt. Bozorgmehr hält die erhobenen Daten und den Unterschied für plausibel. „Auch internationale Studien weisen insgesamt auf einen schlechten Zustand der Mundgesundheit und erschwerten Zugang zu zahnmedizinischer Versorgung bei geflüchteten Menschen hin.“

Einschränkungen bei der Behandlung

Inwiefern können Geflüchtete in Deutschland überhaupt zu Zahnärztinnen oder Zahnärzten gehen und sich behandeln lassen? Das ist im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Es sieht vor, dass Zahnbehandlungen nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn es unaufschiebbare medizinische Gründe dafür gibt. Weitere Leistungen dürfen im laufenden Asylverfahren, bei einem abgelehnten Verfahren oder einer Duldung in den ersten 18 Monaten des Aufenthalts in Deutschland nur auf Antrag bei der zuständigen Behörde und nach deren Ermessen gewährt werden.

Dr. Nora Gottlieb forscht in der Arbeitsgruppe „Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung“ und ist Ko-Autorin der Studie. Bild: Universität Bielefeld
Dr. Nora Gottlieb forscht in der Arbeitsgruppe „Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung“ und ist Ko-Autorin der Studie. Bild: Universität Bielefeld
Wie ist es aus der Perspektive der Versorgungsforschung einzuordnen, dass Geflüchtete wesentlich weniger zahnmedizinische Leistungen in Anspruch nehmen? „Es gibt Hinweise darauf, dass hier eine strukturelle Ungleichbehandlung infolge des Asylbewerberleistungsgesetzes vorliegt“, sagt Dr. Nora Gottlieb, eine weitere Autorin der Studie und Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe von Kayvan Bozorgmehr. „Das steht im Widerspruch zu den Grundsätzen der Nicht-Diskriminierung, Gleichstellung und Menschenwürde.“ Für erwachsene Menschen in Deutschland gibt es die Empfehlung, halbjährlich zum Zahnarzt oder zu einer Zahnärztin zu gehen. „Im Hinblick darauf, dass die verfügbaren Studien bei Geflüchteten auf einen hohen oder höheren Versorgungsbedarf im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hinweisen, scheint die Versorgung nicht bedarfsgerecht zu sein.“

Gefahr von Folgeerkrankungen

In der Summe ergibt sich ein höherer Bedarf gepaart mit einer fehlenden zahnmedizinischen Vorsorge, während die Versorgung auf schmerzhafte oder unaufschiebbare Zahnprobleme begrenzt ist. „Unbehandelte zahnmedizinische Beschwerden können nicht nur die Lebensqualität erheblich einschränken, sondern auch zu Folgeerkrankungen in anderen Organsystemen führen“, sagt Gottlieb. Hinzu kommt noch ein anderer Punkt: Die fehlende Vorsorge kann höhere Folgekosten für das Gesundheitssystem mit sich bringen. „Daher stellt sich schon die Frage, ob die im Gesetz verankerte Unaufschiebbarkeit das Ziel der Ausgabendeckelung tatsächlich erfüllt.“

Um solche und weitere Fragen aus der Gesundheitsversorgung besser beantworten zu können, bedarf es nach Einschätzung der Forschenden eine bessere Datengrundlage zur Versorgung geflüchteter Menschen. „Dadurch könnten der Bedarf und die Versorgung besser abgebildet werden“, sagt Gottlieb. Das könne nicht nur dazu beitragen, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung aufzudecken, sondern auch zu einer faktenbasierten Diskussion in Bezug auf Migration und Gesundheit beitragen.

Unsicherheitsforschung nimmt Narrative der Unsicherheit unter die Lupe
Die Studie reiht sich ein in aktuelle Studien auf dem neuen Gebiet der Unsicherheitsforschung, das am neuen Center for Uncertainty Studies (CeUS) der Universität Bielefeld vorangetrieben wird.
Der Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick, einer der Direktoren des CeUS, sagt: „Wenn Politikerinnen oder Politiker Geflüchteten ohne Sachgrundlage unterstellen, Sozialleistungen zu missbrauchen, wird ein tatsächliches oder subjektiv empfundenes Wissensdefizit von Bürgerinnen und Bürgern ausgenutzt. Das verstärkt Unsicherheiten durch Scheinsicherheiten und dient vielleicht nur dazu, Wahlstimmen zu erreichen. Am Zentrum für Ungewissheitsforschung gehen wir solchen Narrativen der Unsicherheit nach und erforschen ihre gesellschaftlichen Effekte. Die können auch darin bestehen, neue Unsicherheiten zu produzieren.“

Reference: Zahnmedizin Patientenkommunikation Nachrichten Politik Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
13. May 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor
13. May 2025

Zahnmedizin im Wandel

DH Birgit Schlee: Den Zahnarzttermin für Patienten zu einem positiven Gesundheitserlebnis gestalten
13. May 2025

Neues In-Office-Produkt bei Dentinhypersensibilität

CP Gaba: Transparenter Fluoridlack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an
12. May 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. May 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. May 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner