0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1498 Views

Anträge deutscher Hochschulen für ausländische Gastwissenschaftler sind noch bis zum 31. Oktober 2022 möglich

(c) FOTOGRIN/shutterstock.com

Die Zahnmedizinische Forschung zielt auf Wissenszuwachs und Erkenntnisgewinn in allen Bereichen der Zahnheilkunde ab. Der Fortschritt in den Wissenschaften ist oft die Grundlage für Innovationen, die professionellen Anwendern neue Lösungsmöglichkeiten für Patienten erschließen.
Die Deutsche Dental-Industrie ist eine forschende Industrie, die in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen Grundlagenforschung als auch anwenderorientierte Forschung betreibt. Ein wichtiges Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen und in marktreife Produkte weiterzuentwickeln. Bislang hat die Forschungsgemeinschaft Dental (FGD) weit mehr als 60 dentalmedizinische Forschungsvorhaben gefördert.

Zweck der Förderung

Zur Förderung des Wissenschaftsaustausches unterstützt die FGD ausländische Gastwissenschaftler bei Forschungsvorhaben an einer deutschen Hochschule. Ausländische Gastwissenschaftler in diesem Sinne sind Zahnärztinnen oder Zahnärzte mit ausländischer Staatsbürgerschaft und mit dem Abschluss einer ausländischen Universität.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden solche Forschungsvorhaben an deutschen Hochschulen, die eine praxisnahe, anwendungsorientierte Problemstellung der zahnmedizinischen Forschung und/oder Forschungsgegenstände mit hohem Technologiepotential zum Ziel haben.

Neben Einzelprojekten können auf Antrag in sich geschlossene Teilprojekte innerhalb eines längerfristigen Gesamtprojekts gefördert werden. Innerhalb des Förderzeitraumes muss ein publizierbares Ergebnis oder Zwischenergebnis vorgelegt werden.

Die Fördermittel

Die FGD gewährt ein Forschungsstipendium jeweils für ein Jahr.
Die Fördermittel setzen sich aus einem Personalkostenzuschuss von erstmals maximalen 24.000 Euro (nicht verbrauchte Fördermittel sind an die FGD zurückzuerstatten) sowie einer maximalen Erstattung in Höhe von 2.000 Euro für Geräte-, Ausstattungs- und Materialkosten oder sonstige Studienkosten für das Forschungsvorhaben des Gastwissenschaftlers an einer deutschen Hochschule zusammen. Übersteigende Personalkosten trägt die aufnehmende deutsche Hochschule. Darüber hinaus erstattet die FGD die Reisekosten für die Hin- und Rückreise aus dem Heimatort an die deutsche Hochschule und/oder die Reise der Gastwissenschaftlerin oder des Gastwissenschaftlers zum Zweck der Präsentation der Forschungsergebnisse auf einem wissenschaftlichen Kongress jeweils auf Nachweis.

Antragstellung bis 31. Oktober 2022

Die Antragstellung erfolgt bis zum 31. Oktober 2022 durch Lehrstuhlinhaber der Hochschule, die die ausländische Gastwissenschaftlerin oder den -wissenschaftler betreut. Die betreffende Hochschule ist damit rechtliche Vertragspartnerin der FGD. Alle weiteren Informationen zum Forschungsförderungsprogramm der FGD sowie die erforderlichen Unterlagen für eine Antragsstellung finden Sie auf der Webseite der FGD. Alle Anträge sind ausschließlich elektronisch einzureichen. Auskünfte gibt es bei Lydia unter l.webers@fgdental.de.

Reference: Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner