0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3734 Views

Unterkieferprotrusionsschienen von Permadental: reduziertes Volumen für mehr Komfort

Die Frage nach dem erholsamen Schlaf von Patientinnen und Patienten ist in Zahnarztpraxen nichts Ungewöhnliches mehr: Aus der Tabuzone befreit, gehören Schnarchen und vor allem eine wirksame Schlaftherapie in immer mehr Praxen zum selbstverständlichen Behandlungsspektrum. Kein Wunder, denn fast jeder zweite Mensch schnarcht. Hinzu kommt, dass neben der üblichen privaten Leistungsabrechnung nach GOZ seit Januar 2022 noch die sogenannte Zweitlinientherapie mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen verankert ist und nach BEMA abgerechnet werden kann, und immer häufiger auch wird.

Schnarchen ist ein weitverbreitetes Problem, das in der Prävalenz mit zunehmenden Jahren steigt und durch das vermehrt auftretende Übergewicht forciert wird. Das Geräusch entsteht während des Tiefschlafs in den oberen Atemwegen durch die Entspannung der Muskeln im hinteren Teil des Rachens, des Gaumens, des Zäpfchens und der Zunge. Schnarchen fällt nicht nur durch unangenehme Geräusche auf, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Schäden bei den Betroffenen verursachen. Während Schnarchende ihre „Sägegeräusche“ nicht oder kaum wahrnehmen, leiden unter dem lauten Schnarchen oft die Schlafpartner, deren nächtliche Ruhe nachhaltig gestört wird.

Gesundheitliche Schäden können gravierend sein

Die Obstruktive Schlafapnoe (OSA), die häufig mit lautem Schnarchen verbunden ist, führt zur Schlaffragmentierung und damit häufig zu einem nicht erholsamen Schlaf. Die Folgen sind Tagesschläfrigkeit, unfreiwilliges Einschlafen am Tage, Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie ein um das Siebenfache gestiegenes Unfallrisiko im Straßenverkehr. Darüber hinaus wird eine unbehandelte OSA unter anderem mit Bluthochdruck, kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall assoziiert.

Zahnmedizinische Therapie mit Respire Protrusionsschienen

Mit den Whole-You-Schlafschienen von Respire bietet Permadental indikationsbezogene Lösungen für die Therapie von Schnarchen und leichten bis mittleren obstruktiven Schlafapnoen. Dabei berücksichtigen sechs verschiedene Protrusionsschienen aus hochwertigen Materialien nicht nur die unterschiedlichsten Mundsituationen, sondern auch die unterschiedlichen Komfortbedürfnisse der Patient:innen mit individuell angefertigten Schlafschienen. „Heute umfasst unsere Produktpalette sowohl Respire-Geräte für ganz neu in die Schnarchtherapie einsteigende Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch für erfahrene Behandler, die komplizierte Patientenfälle versorgen“, betont Marco Claassen, Respire Produktspezialist  bei Permadental.

Reduziertes Volumen erhöht den Komfort

Die FDA-zugelassenen und patentierten Respire-Protrusionsschienen sind dank ihres reduzierten Volumens noch patientenfreundlicher geworden: die Flügel wurden neugestaltet und das Volumen der Schlafschienen wurde um 12,5 Prozent verringert, außerdem wurde durch die reduzierte linguale Abdeckung mehr Freiraum für die Zunge erreicht. Insgesamt sorgen die jetzt noch dünneren und grazileren bukkalen Oberflächen auch im sublingualen Bereich für weniger Irritationen. „On Top führt das gerade Flügeldesign den Kiefer in eine optimierte Vorschubposition und hält die Atemwege zuverlässig offen“, resümiert Marco Claassen und unterstreicht nachdrücklich, dass die grazilere Form der UKPS ihre Stabilität selbstverständlich nicht beeinträchtigt. „Die Volumen-reduzierten Respire Schlafschienen erfüllen gleichermaßen die Komfortbedürfnisse der Patientinnen und Patienten und sorgen bei ihnen und ihren Schlafpartnern für eine störungsfreie und erholsame Nachtruhe.“

UKPS, immer öfter als Sachleistung 

Individuelle Beratung, attraktive Fortbildungen, ein breites Angebot an Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) zur indikationsbezogenen Schlaftherapie, sowie besonders smarte Preise ermöglichen dieses zukunftssichere und bedarfsorientierte Behandlungskonzept für jeden Patienten. Und auch, wenn für eine Abrechnung als Sachleistung in der GKV das nötige Prozedere der vorhergehenden interdisziplinären Zusammenarbeit der beteiligten Fachleute zunächst etwas aufwendig erscheint, hat sich die Anzahl der so abgerechneten UKPS mittlerweile vervielfacht. Heute muss in Deutschland niemand mehr an schnarch-bedingtem schlechten Schlaf leiden.

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London