0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3091 Views

Neu im Fokus: Folgeprobleme wie Karies und Hypersensibilität

(c) Prof. Katrin Bekes

Die European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) hat ihre klinischen Empfehlungen zur Behandlung der Erkrankung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) im Oktober 2021 erstmalig nach 10 Jahren aktualisiert. Die neuen Empfehlungen befassen sich jedoch nicht nur mit der Grunderkrankung, sondern auch mit Folgeproblemen wie Karies und Hypersensibilität, informiert das Unternehmen CP Gaba in einer Pressemeldung.

Früherkennung essenziell

Für die Aktualisierung der Empfehlungen rund um die sogenannten Kreidezähne bereitete ein Team aus Expertinnen und Experten zwei detaillierte systematische Reviews, basierend auf der existierenden und für das Thema relevanten Literatur vor. Anschließend wurde das aktualisierte Dokument mit dem Titel „Best clinical practice guidance for clinicians dealing with children presenting with molar-incisor-hypomineralisation (MIH): an updated European Academy of Paediatric Dentistry policy document“ im Konsensverfahren erstellt.

Die Beteiligten betonen in den aktualisierten Empfehlungen unter dem Abschnitt „Treatment approaches for MIH teeth“, dass eine Früherkennung von an MIH erkrankten Zähnen essenziell ist. Die erkrankten Zähne würden zudem häufig von Hypersensibilität betroffen sein, somit könne es passieren, dass Kinder Mundhygienemaßnahmen vermeiden. Daher sollten ihnen und den betreuenden Personen eine verbesserte Mundhygieneeinweisung sowie Ernährungsempfehlungen zur Verfügung gestellt und deren Umsetzung vorangetrieben werden.

Frühe Kariesprophylaxe bei MIH wichtig

Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, Wien
Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, Wien
Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME, Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien und MIH-Expertin, ist Hauptautorin einer Studie, die im Zuge der Aktualisierung des Dokuments überprüft wurde. Über das Update rund um die verfügbare MIH-Studienlage zeigte sie sich sehr erfreut. „Gerade in den vergangenen Jahren ist die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation sehr in den Fokus der Kinderzahnmedizin gerückt. So wurde die Erkrankung beispielsweise in der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie 2016 oder auch im Barmer Zahnreport 2021 aufgegriffen. In den neuen Empfehlungen wird nun die Bedeutung von sekundären Problemen wie Karies und Hypersensibilität hervorgehoben und auf die Wichtigkeit einer frühen Kariesprophylaxe hingewiesen, da die betroffenen Zähne einem höheren Kariesrisiko ausgesetzt sind [1,2]. Die Prophylaxe kann zum Beispiel mit Duraphat Fluoridierungslack alle drei bis sechs Monate erfolgen. Weitere Produkte zur Intensivfluoridierung werden in den Empfehlungen nicht erwähnt. Regionale Produkte wie etwa Elmex gelée beziehungsweise Elmex Zahngel enthalten allerdings hochkonzentriertes Aminfluorid und senken nachweislich das Kariesrisiko signifikant im Vergleich zu alleinigem täglichem Zähneputzen [3]. Daher eignen sie sich für bestimmte Patientengruppen wie unter anderem Kinder mit MIH, deren Zähne besonders gefährdet sind, Karies zu entwickeln“, so Prof. Bekes gegenüber CP Gaba.

Hypersensibilität führt oft zu schlechterer Mundhygiene

Zur Hypersensibilität führt Bekes aus: „Erstmals wurde zu diesem wichtigen Thema die wissenschaftliche Evidenz zusammengefasst, denn Schmerzen beim Zähneputzen führen häufig zu schlechterer Mundhygiene und sekundärer Karies. Im Abschnitt ,Management of hypersensitivity and remineralisation‘ bewertet die Autorengruppe unter anderem 8 Prozent Arginin plus Kalziumkarbonat als mögliche Behandlung der Symptome von Hypersensibilität. Diese Pro-Argin-Technologie konnte in einer von uns durchgeführten klinischen Studie die Hypersensibilität an 56 untersuchten Molaren über acht Wochen signifikant verringern [4].” Die Pro-Argin-Technologie kommt in den Zahnpasten der Elmex Sensitive Professional Serie zum Einsatz.

Literatur
[1] Jeremias F, de Souza JF, Silva CMC, Cordeiro RCL, Zuanon ACC, Santos-Pinto L. Dental caries experience and molar-incisor hypomineralization. Acta Odontol Scand. 2013a;71(3–4):870-6
[2] Bullio Fragelli CM, Jeremias F, Feltrin de Souza J, Paschoal MA, de Cássia Loiola Cordeiro R, Santos-Pinto L. Longitudinal evaluation of the structural integrity of teeth affected by molar incisor hypomineralisation. Caries Res. 2015;49(4):378-83
[3] elmex® gelée vs. Placebo Gel, beide Gruppen in Kombination mit elmex® KARIESSCHUTZ Zahnpasta; Madléna M, et al., Caries Res 36 (2002), 142-46
[4] Bekes et al. Efficacy of desensitizing products containing 8% arginine and calcium carbonate for hypersensitivity relief in MIH-affected molars: an 8-week clinical study. Clin Oral Invest (2017) 21:2311–2317

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London