0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2336 Views

Prof. Georg Meyer über das Buch „Medizin in der täglichen zahnärztlichen Praxis“ von Markus Tröltzsch, Philipp Kauffmann, Matthias Tröltzsch

Innerhalb der Medizin ist das Studium der Zahnmedizin von vornherein eine gezielte Facharztausbildung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Dabei werden zwar die medizinischen Grundlagen gelehrt, aber die klinischen Aspekte der Medizin können – allein schon aus Zeitgründen – zum Teil nur fragmentarisch vermittelt werden. Die aktuelle Forschung belegt aber immer mehr Schnittstellen zwischen der Zahnmedizin und anderen medizinischen Disziplinen. Daraus ergibt sich eine deutlich zunehmende medizinische Verantwortung für Zahnmediziner. Hinzu kommt, dass Zahnärzt*innen die am häufigsten frequentierten Ärzte aller medizinischen Fachdisziplinen sind.

Vor diesem Hintergrund füllt dieses umfangreiche, neu erschienene Buch, das von drei doppelt approbierten Autoren herausgegeben wurde, die Lücke zwischen Zahnmedizin und Medizin.

Nachschlagewerk fürs ganze Team

Die vier thematischen Hauptkapitel „Basics, Pharmakologie, häufige medizinische Herausforderungen, Medizin für das zahnärztliche Team“ bestehen aus insgesamt 61 in sich geschlossenen Einzelbeiträgen, die von 62 fachlich spezialisierten Autoren/Koautoren verfasst wurden. Dadurch wird dieses Buch mit fast 400 Abbildungen, zumeist in Farbe und in hervorragender Qualität, auch zu einem spontan einsetzbaren, praxisnahen Nachschlagewerk für das zahnärztliche Team.

Angefangen von anatomischen und physiologischen Grundlagen über aktuelle pharmakologische Empfehlungen bis hin zu allen wichtigen Erkrankungen der Medizin und der Zahnmedizin kann man sich in flüssig lesbaren und sehr gut verständlichen Texten sowie dazu passenden Abbildungen optimal über die jeweilige Thematik informieren.

„Medizin in der täglichen zahnärztlichen Praxis“
Markus Tröltzsch, Philipp Kauffmann, Matthias Tröltzsch
Quintessence Publishing Deutschland, 2021
496 Seiten, 378 Abbildungen, Hardcover, Ladenpreis 198 Euro, für Abonnenten der „Quintessenz Zahnmedizin“ 168 Euro
ISBN: 978-3-86867-419-4 | zum Shop hier entlang

Das abschließende Kapitel „Medizin für das zahnärztliche Team“ gibt dem Leser noch einmal besonders empfehlenswerte und unmittelbar in der täglichen Praxis anwendbare wichtige Hinweise, angefangen von der Prävention und Früherkennung maligner Erkrankungen über Burnout, Vermeidung von Rückenproblemen und Augenverletzungen bis hin zur Praxishygiene. Dabei werden gerade auch die aktuellen Erkenntnisse zum medizinisch korrekten Verhalten angesichts der Corona-Pandemie sehr ausführlich und einprägsam aufgezeigt.

Medizinische Verantwortung stärken

Schlagwortartige Checklisten sowohl innerhalb der jeweiligen Kapitel als auch im Anhang am Ende des Buches sind prägnante Merkhilfen für die jeweiligen Kernaussagen, beispielsweise zum medizinisch richtigen Verhalten in Notfallsituationen. Wünschenswert wären ein zusätzliches Stichwortverzeichnis und ein Glossar in diesem Buch gewesen, was die gezielte Nutzung des zugrundeliegenden umfangreichen Wissens noch einmal deutlich erhöht hätte. Da aber das Inhaltsverzeichnis thematisch gut nachvollziehbar strukturiert ist, lässt sich dies gut verschmerzen. Insgesamt gesehen ist dieses höchst aktuelle und fachlich absolut zuverlässige Buch eine wichtige und sehr empfehlenswerte Hilfe im Rahmen der medizinischen Verantwortung des Zahnarztes in der täglichen Praxis.

Vor vielen Jahren hat der Unterzeichnende den Leitsatz „ZahnMedizin ist Medizin“ geprägt. Dieses Buch unterstreicht einmal mehr die enge Verzahnung von zwei bisher scheinbar getrennten, eigenständigen Disziplinen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

 

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Praxis Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London