0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1814 Views

Engagement des BDIZ EDI beim 61. Bayerischen Zahnärztetag

Eine der wenigen Präsenzveranstaltungen innerhalb der zahnärztlichen Fortbildungen in diesem Herbst war der 61. Bayerische Zahnärztetag, der unter Einhaltung eines strengen Hygieneprotokolls und mit reduzierter Teilnehmerzahl vom 22. bis 24. Oktober 2020 durchgeführt wurde. Der BDIZ EDI hatte sich als Kooperationspartner des zweitägigen wissenschaftlichen Programms in München auch aktiv eingebracht: Der Vorstand moderierte in vier Sälen „Implantologie 2020“ – so das Thema des Kongresses – mit Engagement und Expertise.

Der BDIZ EDI zeigte personell Flagge: mit BDIZ EDI-Präsident Christian Berger, der als BLZK-Präsident auch Leiter des Zahnärztetags ist und in diesen Tagen in engem Kontakt zum Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege steht, mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, der der wissenschaftliche Leiter des Kongresses war, mit Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer als Moderator im Hauptsaal und mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Stefan Liepe, Dr. Wolfgang Neumann, Dr. Nathalie Khasin und Dr. Renate Tischer, die an zwei Tagen die Diskussionen in den Sälen moderierten, in die die Vorträge übertragen wurden.

„Wir sind implantologisch tätige Zahnärzte!“

BDIZ EDI-Vizepräsident Zöller stellte für die Implantologie klar: „Wenn es um Prothetik in der Zahnmedizin geht, geht es auch immer häufiger um orale Implantologie. Wir im BDIZ EDI sehen uns aber nicht als Implantologen, wir sind implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte. Denn in erster Linie sind wir Zahnärzte, die natürliche Zähne erhalten wollen. Das ist uns sehr wichtig! Erst, wenn der Zahn nicht mehr erhalten werden kann oder durch Unfall, Krankheit oder aus anderen Gründen fehlt, ist ein Implantat oftmals die beste Lösung, weil sie dem natürlichen Zahn am nächsten kommt.“ Inzwischen seien die chirurgischen Konzepte für eine Implantation vielfältig und ausgereift und vor allem an der Prothetik orientiert. Die optimale Implantatprothetik stehe also immer im Zentrum der Therapie.

Die Vielfalt der Themen, die die wissenschaftliche Tagungsleitung an zwei Tagen aufgeboten hatte, spiegelt das breite Spektrum der Implantologie wider. Es ging um Knochenaugmentation (Zastrow, Khoury, Zöller), um das Weichgewebsmanagement (Happe), aber auch um Prophylaxe und Therapie von Parodontitis (Sculean, Fickl), Periimplantitis (Walter, Khoury, Fickl) und Kiefernekrose (Grötz). In der modernen Implantattherapie spielen digitale Verfahren eine größer werdende Rolle (Nickenig, Zwanzig, Hermann/Zürich, letzterer via Videoeinspielung), ebenso wie die Zusammenarbeit von Chirurgie und Prothetik (Neugebauer).

In ihren Eröffnungsstatements hatten Berger und Zöller im Namen des Verbandes allen gedankt, die die Präsenzveranstaltung in diesen Zeiten mit Hilfe eines strikten Hygienekonzepts möglich gemacht hatten. Alle, Teilnehmer/innen, Referenten, Organisationsteams trugen durchgängig Mund-Nase-Bedeckung. Eine ausgeklügelte Wegführung sowie Sitzordnung sorgte für den vorgeschriebenen Abstand.

Fazit: Um die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, müssen die deutschen Zahnärztinnen und Zahnärzte die Möglichkeit haben, sich fortzubilden – ob in Form von Online-Seminaren, wie beispielsweise in der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“, oder als Präsenzveranstaltung wie mit diesem Zahnärztetag.

Der Vorstand des BDIZ EDI übernahm die Moderation des Bayerischen Zahnärztetags in München. Das Bild zeigt (von links) BLZK-Präsident Christian Berger, Helga Karanikas, BLZK-Geschäftsstelle München, Dr. Stefan Liepe, Dr. Nathalie Khasin, Dr. Wolfgang Neumann, Pressereferentin Anita Wuttke, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Renate Tischer und den wissenschaftlichen Leiter Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller. Foto: BDIZ EDI

 

Zahnmedizin Fortbildung aktuell Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner