0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
394 Views

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner

Mit Intraoralscannern ergeben sich neue Einblicke in die Mundhöhle, neue Arbeitsschritte und Behandlungsabläufe.

(c) Vietor,Prause/Nicic, Mehlm Ruge/Kordaß

Intraoralscanner sind wegweisender Bestandteil der Digitalisierung in der Zahnmedizin und haben diese damit revolutioniert. Sie scannen die Mundhöhle mit verschiedenen Techniken und bereiten die gewonnenen Daten für die Behandelnden in unterschiedlicher Weise auf. Zahnärztinnen und Zahnärzte können die Mundsituation nicht nur hochaufgelöst betrachten, sondern sie  mit Patientinnen und Patienten auch in Echtzeit besprechen. Ausschnitte, einzelne Zähne etc. können herangezoomt werden, durch Drehen und Wenden erhält man völlig neue Perspektiven und Einblicke, sowohl auf behandlungsbedürftige Zähne oder Zahnersatz als auch auf Verbesserungen nach Behandlungen. Techniken wie die Nahinfrarot-Technologie (NIRI) ermöglichen Kariesdiagnostik, der Scan selbst ersetzt eine oft unangenehme Abdrucknahme, kann ohne Materialaufwand wiederholt und als Datensatz beliebig lang gespeichert werden. Der Scan ist letztlich die Grundlage für digitale Techniken wie CAD/CAM, 3D-Druck und andere neue Möglichkeiten der Herstellung von Zahnersatz. Dadurch vereinfachen sich Diagnostik und Teilhabe der Patientinnen und Patienten zugleich. Was Intraoralscanner möglich machten und machen, ist Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin 5/2025.

Digitalisierung soll unterstützen, nicht ersetzen

Leserinnen und Leser erfahren von namhaften Expertinnen und Experten der digitalen Zahnmedizin viel über die Potenziale der Intraoralscanner – von der Prävention bis hin zu den vielfältigen Therapiepfaden in der Implantologie und restaurativen Zahnheilkunde. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit haben ganz konkret auch für die Zahnmedizin relevante Folgen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Für die Autorinnen und Autoren der Beiträge in dieser Ausgabe sind die digitale Abformung und digitale Workflows nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Bei all dem ist die Zahnmedizin – wie die fachlichen Koordinatoren der Ausgabe Prof. Dr. Sven Reich und Dr. Ingo Baresel betonen – ein manueller Beruf, dem die Digitalisierung als Unterstützer und Vereinfacher und nicht als neue schöne Hauptbeschäftigung dienen sollte.

Gerade deshalb und nicht zuletzt gilt also: Zahnärztinnen und Zahnärzte sollten digitale Anwendungen vor der Investition direkt in ihrer Praxis ausprobieren und auf Herz und Nieren testen. Dazu bilden die Beiträge in der vorliegenden Ausgabe eine gute Grundlage.

Reference: Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Interdisziplinär Praxisführung Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Grafik zeigt einzelne Zahnkronen, Zahnersatz für mehrere Zähne bis hin zu einem Zahnersatz für einen ganzen Zahnbogen vor dunklem Hintergrund.
27. Aug 2025

Implantatprothetik: präzise, digital, wirtschaftlich

Permadental unterstützt Praxen von der Planung bis zur fertigen Versorgung
Außenaufnahme des Hörsaalgebäudes des Campus Westend in Frankfurt
26. Aug 2025

KOM25: Wo Wissenschaft auf Praxis trifft

Der Hessische Zahnärztetag 2025 – Kongress Orale Medizin, kurz KOM 25, findet erstmals in neuer Location auf dem Campus Westend statt
Rückenansicht zweier Männer in blauen Kitteln im Vordergrund. Beide schauen auf einen Bildschirm mit MRT-Bildern. Im Hintergrund unscharf ein Fenster, durch das man die Füße eines liegenden Patienten sieht.
26. Aug 2025

Zahnmedizinisches MRT macht bisher verborgene Bereiche sichtbar

Dentsply Sirona und Siemens Healthineers präsentieren klinische Studie zur CE-Validierung ihres zahnmedizinischen MRT-Systems (ddMRI)
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling