0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5197 Views

Laut EFP sind E-Zigaretten nicht als Übergangsstrategie zur Rauchentwöhnung geeignet

(c) ilkov_igor/shutterstock.com

Dampfen oder Vapen bezeichnet die gleiche Tätigkeit: Den Dampf einer elektronischen Zigarette, also einer E-Zigarette oder eines Vaporizers (kurze Vape genannt) inhalieren. Konsumierende werden als Dampfer (in der jüngeren Generation überwiegend als Vaper) bezeichnet.

Der Begriff leitet sich vom englischen „vaping” ab und bedeutet übersetzt „verdampfen“. In einer E-Zigarrette wird eine Flüssigkeit, das Liquid, verdampft und dieser Nassdampf eingeatmet. Das Liquid kann Nikotin enthalten, es gibt nikotinfreie Alternativen, und wird in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten von Käsekuchen über verschiedene Fruchtaromen bis hin zu Kräutern oder Tabakgeschmack.

Da kein Tabak verbrannt wird, wird Verdampfen verschiedentlich als „gesunde“ oder „sichere“ Alternative zum Rauchen angesehen. Die European Federation of Periodontology (EFP) warnt jedoch davor, E-Zigaretten beziehungsweise das Verdampfen zur Raucherentwöhnung einzusetzen. In einer Pressemeldung vom 7. September 2023 weist sie darauf hin, dass das Dampfen von E-Zigaretten die Zahnfleisch- und Mundgesundheit genauso gefährdet wie das Rauchen herkömmlicher Zigaretten. Die Liste der möglichen Schäden für Zahnfleisch und Mundgesundheit ist lang.

Problembewusstsein bei Vapern nicht so hoch

Darüber hinaus wird in den meisten Warnungen vor dem Dampfen in der Regel nur auf die Schädigung von Herz und Lunge hingewiesen, weniger auf die Mundgesundheit. Obwohl das Dampfen im Vergleich zum Rauchen noch relativ neu ist und Forschungsergebnisse zu schädlichen Folgen noch nicht so umfassend evidenzbasiert vorliegen, konnte ein eindeutiger Zusammenhang zwischen E-Zigaretten und schlechter Zahnfleisch- und Mundgesundheit festgestellt werden. Im Gegensatz zu Tabakrauchern, die sich der Tatsache bewusst sind, dass Rauchen ein Risikofaktor für allgemeine Gesundheitsprobleme und Zahnfleischerkrankungen ist, werden Vaper oft dazu verleitet, E-Zigaretten als weniger schädlich oder sogar sicher anzusehen.

Auch Nikotin im Dampf ist schädlich

Einer der Gründe für die ungesunden Auswirkungen des Dampfens ist das Nikotin, das – ob geraucht oder gedampft – die Durchblutung des Zahnfleischs einschränkt. Andere im E-Zigaretten-Dampf enthaltene Chemikalien (einschließlich Formaldehyd, Propylenglykol und Benzol) können die Schädigung des Mundes aggressiv verstärken, beginnend mit einer fortschreitenden Zerstörung des Zahnhalteapparats.

Leider steigt der Anteil der E-Zigaretten Konsumierenden seit Jahren stetig, besonders stark bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie bei Menschen, die noch nie geraucht haben.

Aufklären wichtig

„Schäden am Zahnfleisch und am Zahnhalteapparat, die oft irreversibel sind, sind eine wahrscheinliche negative Auswirkung des Dampfens“, betont Andreas Stavropoulos, Vorsitzender des EFP-Ausschusses für wissenschaftliche Angelegenheiten und ehemaliger EFP-Präsident. „Dazu gehört die dauerhafte Resorption des Zahnfleischs und des Knochens, die die Zähne in Funktion und im Mund halten. Daher fordert die EFP die Angehörigen der Gesundheitsberufe auf, das Dampfen nicht als Übergangsstrategie zur Tabakentwöhnung vorzuschlagen, sondern der Beratung zur Raucherentwöhnung sowohl bei Zigaretten als auch bei E-Zigaretten Vorrang einzuräumen und die Patienten über die wahrscheinlichen schädlichen Auswirkungen des Dampfens auf die Zahnfleisch- und Mundgesundheit zu informieren.“

Dampfen kann die Mundgesundheit auf verschiedene Weise schädigen, zum Beispiel durch schlechten Atem, Reizungen im Mund- und Rachenraum, Geschmacksverluste, paratracheale Ödeme, Kehlkopfentzündung, schwarze Zunge, Nikotinstomatitis, behaarte Zunge, Zahnschmerzen, Zahnverfärbungen, Karies, Zahnempfindlichkeit und -verlust, erhöhte Kariogenität, verringerte Zahnschmelzhärte und erhöhtes Krebsrisiko.

Reference: Zahnmedizin Patientenkommunikation Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London