0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2860 Views

Masterkurs-Veranstalter setzten auf Präsenz-Auditorium und Livestream

(c) Schenk/DGCZ

Der diesjährige Masterkurs, veranstaltet von der Digital Dental Academy Berlin (DDA) und der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ), fand vom 24. bis 26. Juni 2021 als Hybrid-Symposium in München statt. Die amtlichen Pandemie-Hygienevorgaben ermöglichten nur eine beschränkte Teilnehmerzahl in Präsenz; die Mehrheit der über 500 Teilnehmer nahm online an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Beispielhaft für die wachsende Bedeutung des Masterkurses sind die internationale Anerkennung und Beiträge von Teilnehmern aus anderen Kontinenten. In diesem Jahr waren zugeschaltet Todd Ehrlich DDS, Austin (Texas, USA) mit seinem Thema „Differenzierte Ästhetik im Frontzahnbereich“, Gauri M. Patel DDS, Milwaukee, (Wisconsin, USA) mit „Prothetik und Orthodontie interdisziplinär“, Leandro Passos DDS, Rio de Janero (Brasilien) zum „Hardware Handling“ - und das Gründungsmitglied der Academy of Biomimetic Dentistry und Mentor der Bio-Emulation-Think-Tank-Group, Pascal Magne DDS, Los Angeles (California, USA) über „Biomimetische Sanierungen“.

Der Natur auf der Spur

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Biomimetische Zahnbehandlung, das heißt, die Nachahmung biologischer Strukturen durch ein defektorientiertes, klinisches Vorgehen und eine differenzierte Werkstoffauswahl. Stand bisher die Stabilität als Hauptmerkmal der zahnärztlichen Restauration im Vordergrund, wendet sich nun der Blick auf Prozesse und Materialien, die organische Vorbilder nachahmen. Unter dem Leitgedanken „Der Natur auf der Spur“ wurden differenzierte Betrachtungen und Handlungsschritte gezeigt, die auf den biomechanischen Vorgängen in der Mundhöhle aufbauen.

Die 38 Referenten des zweitägigen Masterkurses und des vorgeschalteten Workshops – geleitet von Dr. Bernd Reiss, 1. Vorsitzender der DGCZ – fokussierten auf eine differenzierte Diagnostik, Therapieplanung, Materialauswahl und computergestützte Behandlung unter dem biomimetischen Aspekt. Zur Erfüllung dieses Auftrags wurden chairside- und laborgestützte Lösungsmöglichkeiten für komplexe Fälle vorgetragen unter Berücksichtigung apparativer, organisatorischer und abrechnungs-technischer Kriterien.

Absolventen des Cerec Curriculums ausgezeichnet

Cerec Curriculum-Absolventen mit Zertifikat, (von links): Dr. Stefan Galenz und ZA Sven Salentin. Bild: Schenk/DGCZ
Als erfolgreiche Absolventen des Cerec Curriculums wurden Dr. Stefan Gallenz, Bamberg, und Zahnarzt Sven Salentin, Hürtgenwald, auf dem Masterkurs mit Zertifikaten ausgezeichnet. Mit dem Curriculum hatten die Absolventen umfassende Kenntnisse in der computergestützten Restauration erworben. Leitung und Teilnehmer des Symposiums gratulieren den beiden Kollegen zum erfolgreichen Abschluss und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr auf dem Masterkurs in Hamburg.

In Zusammenarbeit mit DDA und DGCZ bietet das Curriculum allen ambitionierten Cerec-Anwendern in Praxis und Labor eine praxisbegleitende Fortbildung, die es ermöglicht, das Cerec-System umfassend für viele Indikationen einsetzen zu können. Basierend auf einem sechsgliedrigen Schulungssystem besuchen die Teilnehmer im Zeitfenster bis zu drei Jahren Pflicht- und Ergänzungskurse, die wahlweise folgende Behandlungsschwerpunkte enthalten: Seitenzahn, Frontzahn, Implantologie, Bisslageveränderung, Smile Design Imaging, Veneers, komplexe Fälle, Zirkonoxidbearbeitung, Materialkunde und Kieferorthopädie für Zahnärzte.

Die Kurse richten sich besonders an Anwender von Cerec Primescan und Cerec Omnicam, die das Prinzip der „single-visit-dentistry“ nutzen oder auch das zahntechnische Labor einbeziehen. Nach Beendigung der Kurse erfolgt ein kollegiales Abschlussgespräch als Colloqium der DGCZ mit Zertifizierung im Rahmen des alljährlichen Masterkurses.

Biomimetik – Natur in höchster Vollendung

Als „Vater der biomimetischen Zahnmedizin“ brachte der online-zugeschaltete Pascal Magne DDS aus Los Angeles das Prinzip der Biomimetik auf den Punkt: „Natürliche, intakte Zähne dienen als Vorbild und Maßstab und sollen möglichst naturgetreu nachgebildet werden. Allerdings werden wir auch in Zukunft natürliche Zähne, die durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen entwickelt haben, nicht gleichwertig oder sogar besser ersetzen können. Dies ist eine ernüchternde Erkenntnis. Aber wir haben die großartige Möglichkeit, von dem perfekten Aufbau der natürlichen Zähne zu lernen und uns mit unserem Zahnersatz daran zu orientieren. Wir müssen also zuerst die Biologie, die Mechanik, die Funktion und die Ästhetik des intakten Zahns verstehen. In einem zweiten Schritt gilt es dann, Materialien so zu verarbeiten, dass der intakte Zahn so gut wie möglich kopiert wird. Wir sollten also Wissen, Erfahrung und Weisheit sorgfältig und individuell mit dem Ziel kombinieren, dass primär natürliche Zahnhartsubstanz erhalten bleibt.“

Magne hat mittlerweile einen einzigartigen Mix aus Zahnmedizin und neuen Technologien für seinen biomimetischen Ansatz entwickelt. Sein Ansporn ist nicht die Ästhetik; sein Ziel ist, die Natur zu imitieren, indem er die Biologie respektiert und die Funktion und Mechanik nachahmen möchte. Die Ästhetik ist dann die logische Konsequenz. Mit diesem Credo hat Magne weltweit eine neue Betrachtungsweise zur Restaurationstechnik eröffnet. Auf dem Campus von Los Angeles wird er als „Rockstar der restaurativen Zahnheilkunde“ bezeichnet.

Manfred Kern, Wiesbaden, für DGCZ

Weiterführende Links:
• Der nächste Masterkurs findet am 8.und 9. Juli 2022 in Hamburg, Hotel Grand Elysée statt, der vorgeschaltete Workshop am 7. Juli 2022. Näheres unter: https://www.cerec-masterkurs.de/
DDA-Kursprogramm:
Curriculum

Das Titelbild zeigt das Präsidium des Masterkurses 2021 der DDA und DGCZ „on air“. Von links Prof. Dr. Daniel Edelhoff, PD Dr. Dr. Lutz Ritter, online zugeschaltet Gauri M. Patel DDS, Milwaukee, und Dr. Bernd Reiss beim Vortrag. Bild: Schenk/DGCZ
Reference: Zahnmedizin Ästhetik Interdisziplinär Zahntechnik Ästhetische Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen