0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1728 Views

AfG-Elmex-Vortragspreise 2023 gehen an Forschende aus Regensburg und Mainz

Dr. Konstantin Scholz (zweiter von links) mit Vorstand der AfG der DGZMK (von links): PD Dr. Fabian Cieplik (2. Vorsitzender), PD Dr. Dr. Christian Kirschneck (1. Vorsitzender) und Dr. Simon Czolkoss (Scientific Affairs Manager, CP Gaba).

(c) Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK

Für die hervorragende Präsentation ihrer Forschungsprojekte auf der 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sind Dr. Konstantin Scholz und Dr. Anna Damanaki mit den AfG-Elmex-Vortragspreisen 2023 ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung fand Mitte Januar mit mehr als 100 Teilnehmenden zum ersten Mal seit Beginn der Covid-19-Pandemie wieder in Präsenz in Mainz statt.
Ein Schwerpunkt der AfG-Jahrestagung ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Mit Unterstützung von CP GABA werden seit vielen Jahren die jeweils besten Vorträge mit dem AfG-elmex-Preis ausgezeichnet.

Die Projekte

Den mit 300 Euro dotierten ersten Preis des AfG-elmex-Vortragspreises erhielt in diesem Jahr Dr. Konstantin Scholz, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg für seine Arbeit mit dem Titel „Mit EDX gemessene Oberflächen- und Tiefenpräzipitation von Ceriumsalz, Peptiden und Fluoriden an demineralisiertem Zahnschmelz“ und dem Autorenteam Konstantin J. Scholz, Karl-Anton Hiller, Helga Ebensberger, Gerlinde Ferstl, Tobias T. Tauböck, Florian Pielnhofer, Klaus Becker, Wolfgang Buchalla.

Prof. Dr. James Deschner (2. von links) nimmt den Vortragspreis in Vertretung für Dr. Anna Damanaki aus seiner Arbeitsgruppe entgegen, (von links): vom Vorstand AfG der DGZMK PD Dr. Fabian Cieplik (2. Vorsitzender), PD Dr. Dr. Christian Kirschneck (1. Vorsitzender), Dr. Simon Czolkoss (Scientific Affairs Manager, CP Gaba). Bild: Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK
Prof. Dr. James Deschner (2. von links) nimmt den Vortragspreis in Vertretung für Dr. Anna Damanaki aus seiner Arbeitsgruppe entgegen, (von links): vom Vorstand AfG der DGZMK PD Dr. Fabian Cieplik (2. Vorsitzender), PD Dr. Dr. Christian Kirschneck (1. Vorsitzender), Dr. Simon Czolkoss (Scientific Affairs Manager, CP Gaba). Bild: Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK

Der zweite, mit 200 Euro dotierte Preis ging an Dr. Anna Damanaki, Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz, für ihre Arbeit mit dem Titel „Einfluss einer okklusalen Hypofunktion auf die parodontale Knochenregeneration in einem In-vivo-Tiermodel“ mit dem Autorenteam Anna Damanaki, Svenja Beisel-Memmert, Marjan Nokhbehsaim, Ali Abedi, Birgit Rath-Deschner, Andressa Nogueira, James Deschner.

Insgesamt wurden 68 Bewerbungen eingereicht

Den Wissenschaftler*innen bietet die AfG ein Forum, um aktuelle Ergebnisse der zahnmedizinischen Grundlagenforschung zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Die in diesem Jahr eingereichten 68 Beiträge boten den Teilnehmenden ein facettenreiches Spektrum der aktuellen deutschsprachigen, interdisziplinären, zahnmedizinischen Forschung. Die Bandbreite der Themen reichte von Mikrobiologie über experimentelle Kieferorthopädie bis hin zu Innovationen und neuen dentalen Technologien.
Die 56. Jahrestagung der AfG wird vom 11. bis 12. Januar 2024 in der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Universitätsmedizin Mainz stattfinden.

Reference: Zahnmedizin Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner