0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
18770 Views

Schwerpunktausgabe der Quintessenz Zahnmedizin 5/22

Einsatz eines oszillierenden „halben Torpedos“ beim Anlegen einer approximalen Hohlkehle während einer Veneerpräparation im „Full-Wrap-Design“. Durch die einseitige Diamantierung des Instrumentes ist eine Traumatisierung des Nachbarzahns während der Präparation ausgeschlossen.

(c) Edelhoff

Getreu dem Editorial der koordinierenden Professoren Robert Sader und Alfons Hugger wird diese Schwerpunktausgabe der Quintessenz Zahnmedizin die beiden Bereiche der rekonstruktiven Zahnmedizin „Ästhetik und Funktion“ nicht – wie häufig beobachtet – vollkommen getrennt in den Blick nehmen, sondern als untrennbare und sich gegenseitig ergänzende, sprich komplementäre Sachverhalte einer Medaille behandeln: „Ästhetik und Funktion haben beide für unsere Patientinnen und Patienten eine ungeheuer wichtige, aber auch relevante (zahn-)medizinische Bedeutung, die mit der Gleichsetzung von Ästhetik mit Kosmetik oder der Aussage ,Funktion ergibt sich von allein, beißt sich ein‘ in keiner Weise adäquat erfasst wird.“

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Entsprechend zeigen die Beiträge dieser Ausgabe die breite Palette ästhetischer und funktioneller Aspekte bei der rekonstruktiven zahnmedizinischen Versorgung:
„Angefangen bei grundsätzlichen diagnostischen Schritten wie der klinischen Funktionsanalyse, der Befundung und Bewertung des Zahnverschleißes über planungsbezogene Aspekte (funktionelle und ästhetische Behandlungsplanung, Okklusionskonzepte) oder Behandlungsschritte (zahnärztliche Präparation, Kieferrelationsbestimmung, indikationsbezogene Funktionstherapie, von der Schiene zur Rekonstruktion, komplexe „Full-mouth“-Rehabilitation) bis hin zu Aspekten der Nachsorge und der Nachhaltigkeit und Einbindung digitaler Technologie (Ästhetik und Funktion in der digitalen Simulation)“, so das Editorial weiter. Ein spannendes und inspirierendes Heft – und unser Lesetipp für den Mai!

Reference: Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Funktionsdiagnostik & -therapie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London