0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2985 Views

Bessere Arbeitsbedingungen, offenes Fehlermanagement, mehr Wertschätzung und bessere Vergütung sind Beiträge für mehr Patientensicherheit

Zum Tag der Patientensicherheit am 17. September hat die Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V., Hannelore König, auf den engen Zusammenhang zwischen Patientensicherheit und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen hingewiesen.


Hannelore König, 1. Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe (Foto: VmF)

„Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit und umgekehrt“, so Hannelore König. „Das Motto des diesjährigen Tages der Patientensicherheit trifft auch auf den ambulanten Bereich des Gesundheitswesens zu. Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte in den Arzt- und Zahnarztpraxen sind – ebenso wie andere Gesundheitsberufe – grundsätzlich einer größeren Infektionsgefahr ausgesetzt. Dies gehört zum Berufsrisiko. Aufgabe aller Beteiligten ist es, dieses Risiko für die Beschäftigten und die Patienten soweit es geht zu reduzieren. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass dabei die ausreichende Ausstattung mit Schutzausrüstung ein wesentlicher Punkt ist. Gleichzeitig muss aber auch darauf geachtet werden, dass die Arbeitsbedingungen der Berufsangehörigen ebenfalls Einfluss auf die Patientensicherheit haben. Denn unter erhöhtem Stress besteht zum Beispiel eine größere Gefahr, Fehler zu machen, die sich auf die Gesundheit der Patienten auswirken kann.“

Studie zum Berufsalltag von MFA sieht hohen Arbeitsstress

In einer 2018 veröffentlichten Studie hatten Arbeitsmediziner der Universität Düsseldorf bereits darauf hingewiesen, dass der Berufsalltag von Medizinischen Fachangestellten (MFA) von außerordentlich hohem Arbeitsstress geprägt ist, der dem anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen in nichts nachsteht. Die Wissenschaftler*innen ermittelten, dass die Anstrengungen wesentlich höher sind als die Belohnungen, die dem gegenüberstehen, also großer Zeitdruck, sehr häufige Arbeitsunterbrechungen auf der einen Seite und ein vergleichsweise geringes Gehalt und wenig Wertschätzung in der Öffentlichkeit auf der anderen. Seit der Pandemie sind weitere Stressoren hinzugekommen: verschärfte Hygieneanforderungen, neu strukturierte Praxisabläufe, verstärkte telefonische Nachfragen, schnelle Einführung neuer digitaler Anwendungen, verändertes Patientenverhalten.

Arbeitsbedingungen aller Gesundheitsberufe verbessern

„Um die Patientensicherheit zu erhöhen, müssen wir also die Arbeitsbedingungen aller Gesundheitsberufe verbessern, dazu gehören auch MFA und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)“, so Hannelore König weiter. „MFA und ZFA brauchen im Alltag und insbesondere in der Pandemie die Zeit für die Kommunikation mit den Patienten, um deren Sorgen ernst zu nehmen und bereits am Telefon die Situation richtig einzuschätzen.“

König verwies auf die Bedeutung eines guten Fehlermanagements: „Wir brauchen aber auch im Praxisteam unter den arbeitsrechtlichen Bedingungen eines Kleinbetriebs einen offenen Umgang mit Fehlern. Nach kritischen Ereignissen sollte zeitnah, lösungsorientiert und sanktionsfrei eine Fehleranalyse passieren.“

Mehr Wertschätzung und finanzielle Anerkennung

Sie wiederholte die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Wertschätzung, diese sei ebenso wie die finanzielle Anerkennung der Leistungen der mehr als 600.000 MFA und ZFA „ein Aspekt, der die Zufriedenheit im Beruf erhöht und damit letztlich dazu beiträgt, die Sicherheit der Versorgung der ambulante (zahn)ärztliche Versorgung zu garantieren und zu verbessern.“

Der Verband hatte auf seiner diesjährigen Bundesversammlung in Göttingen eine entsprechende Resolution verabschiedet, die unter anderem einen Bonus auch für die Mitarbeitenden im ambulanten Bereich fordert. Die Kernforderungen der Resolution werden in einem offenen Brief der Spitzenvertreter der ärztlichen und zahnärztlichen Körperschaften unterstützt.

Titelbild: De Visu/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Team Praxis Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Jul 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln