0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1558 Views

DG Paro erweitert ihr Spezialisierungsprogramm zur Sicherung der parodontalen Patientenversorgung

(c) FotoDuets/shutterstock.com

Ab sofort können sich auch Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker bei der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) zertifizieren. Die Gesellschaft vergibt den eigenen Qualifikationstitel „zertifizierte Dentalhygienikerin der DG PARO“ und „zertifizierter Dentalhygieniker der DG PARO“ zur Qualitätssicherung der parodontalen Versorgung. Seit 1993 verleiht die DG Paro für weitergebildete Zahnärzte den Qualifikationstitel „DG PARO-Spezialist für Parodontologie“ und seit 2009 den „DG PARO-Master“. Nun erweiterte sie die Spezialisierung und ermöglicht auch Dentalhygienikern/innen eine Zertifizierung ihrer Ausbildung und ihres Könnens. Die Zertifizierung kann als Qualitätssiegel gewertet werden und dient der Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung der Patienten in Prävention und Therapie.

Die Anforderungen wurden mit dem Berufsverband Deutscher Dentalhygienikerinnen e. V. (BDDH), dem Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e. V. (DGDH) abgestimmt.

Ernennung für sechs Jahre

Voraussetzungen für die Qualifizierung sind neben der Mitgliedschaft in der DG Paro eine Aus- und/oder Weiterbildung zur/m Dentalhygieniker/in entsprechend einer akademischen Ausbildung von mindestens zwei Jahren in Vollzeit (120 ECTS-Punkte). Aktuell besteht zur Antragsstellung eine Übergangsbestimmung bei Nichterreichen einer Ausbildungszeit von zwei akademischen Jahren. Durch eine gutachterliche Bewertung von 6 selbst und umfassend therapierten Behandlungsfällen und einer Zusammenstellung von Behandlungsmaßnahmen der letzten drei Jahre wird die Eignung der/des Kandidatin/en sorgfältig geprüft. Die Ernennung erfolgt für sechs Jahre und kann auf Antrag verlängert werden.

Die Richtlinien für die neue Spezialisierung sind unter www.dgparo.de zu finden. Der Antrag und die schriftlichen Nachweise können ab sofort bei der DG Paro eingereicht werden. In diesem Zusammenhang möchte die Gesellschaft darauf hinweisen, dass der Mitgliedsbeitrag für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker, zahnmedizinische Fachassistentinnen und Fachassistenten sowie Prophylaxe-Assistentinnen und Prophylaxe-Assistenten ab 2021 auf 55 Euro pro Jahr reduziert wurde.

Reference: Team Fortbildung aktuell Parodontologie Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. May 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz
8. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
8. May 2025

Optimale Bedingungen für den Einsatz oraler Antiseptika

Listerine auf der EuroPerio11 in Wien: Session im Rahmen der Principles for Oral Health-Initiative
7. May 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. May 2025

Dentalstudio Sankt Augustin erhält Green Dental Award 2025

Auszeichnung für umfassendes, ressourcenschonendes Nachhaltigkeitskonzept beim Laborneubau
7. May 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
6. May 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
6. May 2025

Clever abrechnen statt improvisieren

BFS-Lösung bei Fachkräftemangel: Externe Abrechnungslösung bietet praxisnahe Unterstützung