0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2716 Views

Wer kann das Weiterbildungsstipendium nutzen – Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg gibt Auskunft

(c) Ground Picture/shutterstock.com

Nach den aktuellen Richtlinien und besonderen Nebenbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Programm „Weiterbildungsstipendium“ der Bundesregierung sollen herausragende berufliche Begabungen gefördert werden. Für die Weiterbildung der ZFA gibt die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hierzu nachstehende Informationen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Personen, die die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten oder zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) abgeschlossen und die ihre Abschlussprüfung „besser als gut“ bestanden haben (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser). Die Bewerberinnen oder Bewerber dürfen bei Beginn der Förderung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. (Zu Anrechnungsmöglichkeiten von Erziehungszeiten, Grundwehr- oder Zivildienst etc. siehe Richtlinien der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung SBB)

Was wird gefördert?

Das Spektrum förderungsfähiger Maßnahmen ist breit: neue Technologien, besondere Arbeitstechniken, berufliche Aufstiegsfortbildungen fachkundliche Nachweise, ZMF, ZMP, ZMV, DH oder Fachwirtin, Fachwirt, Auslandspraktikum, Management, Rhetorik, Präsentationstechniken und vieles mehr.

Was kann nicht gefördert werden?

Nicht förderfähig sind Umschulungen und Zweitausbildungen, zum Beispiel die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen. Auch Bildungsmaßnahmen, die erkennbar auf einen Berufswechsel gerichtet sind (beispielsweise Ausbildung zur Heilpraktikerin oder zum Heilpraktiker) sind nicht förderfähig. Nicht bezuschusst werden auch Bildungsmaßnahmen, die der Vorbereitung auf allgemeinbildende Bildungsabschlüsse dienen (Mittlere Reife, Fachhochschulreife usw).

Wie hoch ist die Förderung

Pro Stipendiatin und Stipendiat stehen bis zu 8.700 Euro in drei aufeinanderfolgenden Förderjahren zur Verfügung (Aufnahmejahr plus zwei Kalenderjahre).

Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat trägt einen Eigenanteil; die Höhe des Eigenanteils ist in den aktuellen Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.

Wie bewirbt man sich?

Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Rufnummer (07 11) 2 28 45 26 (hierzu soll das Prüfungszeugnis bereitgehalten werden) oder per Mail an teuber@lzk-bw.de mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Prüfungsdatum, Prüfungsergebnis.

Reference: Team Fortbildung aktuell Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Feb 2025

Modernes Design und klare Bereichsfarben

Lege Artis synchronisiert Print- und Digitalwelt – Wiedererkennung stärken, Orientierung vereinfachen
20. Feb 2025

PKV meldet Plus bei Voll-, Zusatz- und betrieblicher Krankenversicherung

Hoher Ausgabenanstieg bei Kranken- und Pflegeversicherung – Reaktion auf Bewertungen der Stiftung Warentest
19. Feb 2025

Patientengerechte Erklärung des oralen Mikrobioms

ProDente: Viele Faktoren können das mikrobielle Gleichgewicht im Mund aus der Balance bringen
19. Feb 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
18. Feb 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
18. Feb 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
18. Feb 2025

Bewährtes Fluoridgel mit neuem Geschmack

Elmex Gelée jetzt in der Geschmacksrichtung Pfirsich-Minze erhältlich – Adhärenz soll erhöht werden
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet