0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2065 Views

Bundesrat stimmt endlich der Fristverlängerung zu

Die Frist für die Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen an die neue Telematik-Infrastruktur (TI) ist bis Ende 2018 verlängert worden. Denn noch immer gibt es keine zugelassenen Komponenten für die gesetzlich vorgeschriebene Anbindung.

Der Bundesrat hat Anfang November endlich einer entsprechenden Vorlage des Bundesgesundheitsministeriums zugestimmt, mit der die Frist von Ende Juni 2018 auf das Jahresende 2018 verlängert wird. Damit haben Praxen ein halbes Jahr länger Zeit, ihre Praxis an die Tl anzuschließen. Wer Anfang 2019 als Vertrags(zahn)arzt nicht an der TI hängt, muss mit Strafen in Form von Honorarabzügen rechnen.

Keine zugelassenen Komponenten

Schon als der offizielle Online-Rollout der TI-Anbindung zum 1. Juli 2017 verkündet wurde, war absehbar, dass die einjährige Frist für die Praxen nicht einzuhalten sein wird, da noch keine zertifizierten Geräte auf dem Markt erhältlich waren. Die Praxen benötigen für den Anschluss an die TI einen Konnektor, ein neues Kartenlesegerät, eine Institutionenkarte (SMC-B) und einen VPN-Zugangsdienst. Damit soll als erste Anwendung der elektronische Gesundheitskarte (eGK) das sogenannte Online-Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchgeführt werden – die Versichertendaten auf der eGK sollen dann beim Einlesen in der Praxis direkt mit den Daten auf dem Krankenkassenrechner abgeglichen werden.

Knackpunkt scheinen vor allem die nötigen Konnektoren für die sichere Datenübertragung zu sein. Der für den Testlauf eingesetzte Konnektor der Firma CGM – bislang noch einziger Anbieter auf dem Markt – ist für den Regelbetrieb nicht zugelassen. Eine Zulassung war für Oktober 2017 erhofft worden, liegt aber bislang offensichtlich nicht vor.

Hoffnung auf Medizinmesse Medica

Erst im Sommer dieses Jahres hatte die Gematik, für den Betrieb und die Zulassung der TI-Komponenten für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) zuständig, einer zweiten Firma aus Österreich einen Auftrag erteilt, einen Konnektor zu entwickeln. Beobachter hoffen jetzt, dass es vielleicht zur großen Medizinmesse Medica vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf endlich zugelassene Geräte gibt.

Foto: Shutterstock, voyager624
Telematikinfrastruktur Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
24. Apr 2025

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
9. Apr 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
26. Mar 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen