0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3032 Views

Bundesregierung konkretisiert Fahrplan in Antwort auf „Kleine Anfrage“ von Bündnis 90/Die Grünen

(c) Tero Vesalainen/Shutterstock.com

Die Bundesregierung will die elektronische Patientenakte (ePA) stufenweise einführen, die Patienten sollen zudem selbst entscheiden, ob sie die Akte nutzen möchten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag hervor (BT-Drucksache 19/3528), die am 31. Juli 2018 vorgelegt wurde.

Bundesweit und sektorübergreifend

Die elektronischen Patientenakten sollen unabhängig von der Mitgliedschaft in einer bestimmten Krankenkasse bundesweit sektorenübergreifend bei allen Ärzten, Zahnärzten, den Krankenhäusern und in weiteren medizinischen Einrichtungen genutzt werden können. Man gehe davon aus, dass die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik) die Vorarbeiten zur Einführung der elektronischen Patientenakte planmäßig bis Ende des Jahres 2018 abgeschlossen haben werde. Auf dieser Grundlage könnten die Krankenkassen ihren Versicherten elektronische Patientenakten anbieten.

Kassenprojekte sollen Impulse geben

Die zuvor laufenden Projekte einzelner Kassen könnten dabei wichtige Impulse zur geplanten Nutzung der elektronischen Patientenakten in der Telematikinfrastruktur liefern. Versicherte sollen künftig die Möglichkeit bekommen, allen berechtigten Leistungserbringern relevante medizinische Daten sicher zur Verfügung zu stellen, heißt es.

Gematik soll Kriterien festlegen

Die dabei zu erfüllenden Anforderungen an die Funktionalität, Interoperabilität und Sicherheit würden durch die Gematik festgelegt. Elektronische Anwendungen im Gesundheitswesen dürften nur dann aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden, wenn die Festlegungen der Gematik zur Interoperabilität beachtet würden.

Start mit Medikationsplan und Notfalldaten

Zur Einführung heißt es, die Bundesregierung gehe zurzeit bei ihren Planungen von folgenden Überlegungen aus: Die Einführung der elektronischen Patientenakte erfolgt stufenweise. In einer ersten Umsetzungsstufe sollen Daten bereitgestellt werden, die bereits mit den weiteren medizinischen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte strukturiert verfügbar gemacht werden, wie zum Beispiel die Notfalldaten oder Daten des Medikationsplans. Zusätzlich sollen auch Daten hinterlegt werden können, die aufgrund weiterer Anwendungen der Telematikinfrastruktur bereits strukturiert vorliegen, wie zum Beispiel Daten elektronischer Arztbriefe.

Technische Lösung zunächst im Fokus

„Die erste Umsetzungsstufe fokussiert insbesondere auf die Erstellung einer technischen Lösung, die einen Dokumentenaustausch zwischen Leistungserbringern und Versicherten ermöglicht. Dabei sollen Versicherte darin unterstützt werden, ihre medizinischen Daten sicher an einem Ort zu verwalten und diese ihren Leistungserbringern digital zur Verfügung zu stellen“, heißt es weiter. In weiteren Umsetzungsstufen sollen Komfort- und Leistungsfunktionen ergänzt und auch die sich aus dem Koalitionsvertrag und dem geplanten Digitalisierungsgesetz (zu dem es voraussichtlich nach der Sommerpause erste Informationen geben könnte) ergebenden Vorgaben berücksichtigt werden. Die Umsetzungsstufen würden den fachlichen und gesetzlichen Notwendigkeiten folgen.

Für die Nutzung der elektronischen Patientenakten gelte das Prinzip der Freiwilligkeit. Die Versicherten könnten selbst entscheiden, ob sie die Technik nutzen möchten, welche Daten auf der Akte gespeichert und wem sie zugänglich gemacht würden, so die Bundesregierung.

Ähnliche Antwort auf Anfrage der FDP-Fraktion

Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, hatte Ende Juli bereits die Bundesregierung für ihr unstrukturiertes Vorgehen bei der elektronischen Patientenakte kritisiert und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) endlich zum Handeln aufgefordert. Die Anfrage war von der Bundesregierung am 27. Juli 2018 beantwortet worden, die Antworten entsprechen in weiten Teilen denen zur Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Die FDP hatte auch nach der Finanzierung der ePA gefragt, dazu heißt es, „die Bundesregierung prüft, im Rahmen eines Digitalisierungsgesetzes auch Re- gelungen zur Finanzierung der elektronischen Patientenakte und zur Vergütung der Leistungserbringer zu schaffen.“

Titelbild: Tero Vesalainen/Shutterstock
Reference: Quintessence News Telematikinfrastruktur Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Mar 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung