0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1755 Views

Neue Räumlichkeiten mit innovativen Geräten für Zahnmedizinstudierende eingeweiht

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im SWMK (links) lassen sich die neuen Geräte im Neubau erklären.

(c) Uniklinikum Leipzig

Die Zahnmedizinstudierenden der Universität Leipzig können sich über neue Räume und moderne Ausstattung für die Ausbildung freuen: Am 24. Januar 2024 wurde ein neuer Anbau der Zahnklinik feierlich eingeweiht.

Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre und ist mit modernen Gerätschaften und Phantomarbeitsplätzen ausgestattet. Der Freistaat Sachsen investierte 3,2 Millionen Euro in die Baumaßnahme. Damit soll die Klinik auch für die Ansprüche der neuen Approbationsordnung ertüchtigt werden.

Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

„Mit der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte gibt es eine neue Grundlage für das Studium der Zahnmedizin. Damit einher geht eine moderne und zeitgemäße Ausbildung. Insbesondere durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die Studierenden auf die Herausforderungen des zahnmedizinischen Berufes vorbereitet und bei uns in Sachsen heißt das zugleich auch, dass die Lehre in gut ausgestatteten Gebäuden vermittelt wird. Mit dem Erweiterungsbau ist genau das gewährleistet. Ich danke allen Beteiligten für die schnelle Baurealisierung und wünsche allen Nutzern viel Erfolg und Freude in den neuen Räumlichkeiten“, so der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow anlässlich der Einweihung.

Für das Profil der Universität Leipzig

„Die Universität Leipzig gehört zu den medizinführenden Standorten in Deutschland. Sie profiliert sich in der Lehre als sächsisches Zentrum für Fächer der staatlichen Daseinsvorsorge, woran die Medizin einen maßgeblichen Anteil hat. Die Bemühungen von Universität und Freistaat zur Verbesserung der Infrastruktur haben in kurzer Bauzeit zu einem sehr überzeugenden Ergebnis geführt. Allen Beteiligten gebührt herzlicher Dank“, betonte Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell bei der Einweihungsfeier.
 

Prof. Dr. Till Köhne, Studiendekan Zahnmedizin; Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan Medizinische Fakultät, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im SWMK (von links), haben den Erweiterungsbau für die Studierenden der Zahnmedizin feierlich eröffnet.
Prof. Dr. Till Köhne, Studiendekan Zahnmedizin; Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan Medizinische Fakultät, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im SWMK (von links), haben den Erweiterungsbau für die Studierenden der Zahnmedizin feierlich eröffnet.
Foto: Uniklinikum Leipzig

„Dass wir den Erweiterungsbau heute nach anderthalb Jahren Bauzeit trotz der baukonjunkturellen Herausforderungen in Betrieb nehmen können, spiegelt die gute Zusammenarbeit von Medizinischer Fakultät, Universitätsklinikum Leipzig und Freistaat Sachsen wider“, freut sich der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Ingo Bechmann. Dabei kam erschwerend hinzu, dass die Baumaßnahme nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden konnte, weil das Baugelände auf ehemaligem Sumpfgebiet der Stadt Leipzig liegt. Besondere Stahlträger mussten zur Befestigung des Bodens eingelassen werden, was die Bauarbeiten um wenige Wochen verlängerte. Dem Universitätsklinikum Leipzig kam die Rolle als Bauauftragnehmer zu. Es verantwortete erstmalig die Bauplanung im Auftrag der Medizinischen Fakultät.

Moderne Ausstattung mit Scannern, Fräseinheiten und Röntgen

„Die neuen Flächen bieten mit ihrer modernen Ausstattung hervorragende Bedingungen für die Lehrausbildung unserer Zahnmedizin-Studierenden“, sagt Dekan Bechmann von der Universität Leipzig. Die insgesamt sieben miteinander verbundenen Räume beherbergen auf 150 qm Nutzfläche Simulationseinheiten, modernste Intraoralscanner für optische Abformungen, Fräseinheiten, EDV-Lehrmodule und eine Röntgeneinheit. Dazu gehören 21 neue Simulationsarbeitsplätze, an denen die Studierenden in den ersten sechs Semestern alle Behandlungen an Phantompatienten erlernen. Den hochmodernen Phantomköpfen können immer wieder neue Gebisse eingesetzt werden, an deren Kunststoffzähnen die Studierenden mit Bohrern üben. Die neuen Simulationsarbeitsplätze ergänzen optimal die Ausbildungseinheit mit den bereits vorhandenen 32 Simulationsarbeitsplätzen und sind räumlich und logistisch direkt angebunden.

Digitalisierung und klinische Orientierung schon in der Vorklinik

„Mit der Einführung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung, nach welcher seit 2021 immatrikuliert wird, hat sich das vorklinische Studium der Zahnmedizin wesentlich verändert. Der Schwerpunkt liegt jetzt auf der Digitalisierung und konzentriert sich auf einer stärker klinisch ausgerichteten zahnärztlichen Ausbildung an Simulationstechniken. Die technisch hochmodernen Gerätschaften benötigen jedoch viel Raum, was wiederum zu einem höheren Flächenbedarf führte. Darüber hinaus sind im Zuge der reformierten Approbationsordnung die verschiedenen Zahnklinikbereiche intensiver in die vorklinische Ausbildung eingebunden: Neben den Kliniken für Zahnärztliche Prothetik und Zahnerhaltung sind die Bereiche Kieferorthopädie, Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe, wie die Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, involviert“, so die Uniklinik Leipzig.

Reference: Studium & Praxisstart Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag