0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3413 Views

Patienten insgesamt sehr zufrieden mit Zahnärzten - Online-Terminvergabe beeinflusst Patientenzufriedenheit positiv

(c) Katherina K./shutterstock.com

Patienten von Zahnärzten – gleich ob privat oder Kasse – sind mit der Wartezeit auf einen Termin gleichbleibend zufrieden. Das ist das Ergebnis des Patientenbarometers 1/2018, das das Online-Portal Jameda zweimal im Jahr erhebt. Basis der Auswertung sind die ausführlichen Bewertungen auf dem Arztempfehlungsportal.

Insgesamt konnten Zahnärzte die Wartezeit auf einen Arzttermin sogar minimal verbessern. Laut Erhebung bewerteten Patienten die Wartezeit auf einen Zahnarzttermin im Jahr 2017 mit einer 1,46 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6, im Jahr zuvor vergaben sie eine 1,47. Im Facharztvergleich belegen Zahnärzte mit dieser Bewertung den ersten Platz und lassen somit die kürzesten Wartezeiten unter allen Fachgruppen [1] vermuten. Dermatologen landen mit einer 2,44 hingegen auf dem letzten Platz, was auf längere Wartezeiten zurückzuführen sein dürfte.

Online-Terminvergabe kommt bei Patienten positiv an

Auffällig ist, dass Patienten von Ärzten, bei denen Termine online vereinbart werden können, anscheinend zufriedener mit den Wartezeiten sind. Auch bei Zahnärzten ist diese Tendenz zu erkennen, so das Unternehmen. Somit erhalten Zahnärzte mit Online-Terminvergabe eine 1,17 für die Wartezeit, Ärzte ohne Online-Terminbuchung kommen hingegen nur auf eine 1,32. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Patienten, die ihre Arzttermine online buchen, den vollen Überblick über verfügbare Termine haben und auch kurzfristig freigewordene Termine vereinbaren können.


Quelle: Jameda GmbH, Februar 2018

Über alle Facharztgruppen hinweg bewerten Kassenpatienten die Wartezeit auf einen Arzttermin schlechter als Privatversicherte. Auch bei Zahnärzten lässt sich dieser Unterschied erkennen, allerdings nur minimal. Somit erhalten Zahnärzte von gesetzlich Versicherten im Durchschnitt eine 1,47 für die Wartezeit, Privatpatienten vergeben hingegen eine 1,45. Diese Bewertungen lassen darauf schließen, dass Kassenpatienten fast genauso schnell einen Zahnarzttermin bekommen wie privat Versicherte.

Zahnärzte führen Ranking der Gesamtzufriedenheit an

Die Gesamtzufriedenheit der Deutschen mit ihren Ärzten blieb im Jahr 2017 mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,75 weiterhin hoch, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr marginal gesunken ist (1,73) [2]. Die Zahnärzte haben im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls geringfügig verloren, dennoch führen sie mit einer 1,30 wie schon im vergangenen Jahr das Facharzt-Ranking an. Besonders überzeugen konnten sie mit ihrer Freundlichkeit (1,24) und der Wartezeit auf einen Termin (1,26). Das Schlusslicht bilden die Dermatologen mit einer Durchschnittsnote von 2,35.

Titelbild: Shutterstock/Katharina Kohlhaase
Reference: Jameda Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern