0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2003 Views

BDIZ EDI-Tabelle 2021 vergleicht Bema, GOZ und GOÄ – wichtiger denn je für die Zahnarztpraxen

(c) BDIZ EDI

Wie kann man erkennen, ob die Vergütung einer Leistung aus betriebswirtschaftlicher Sicht der Praxis ausreichend ist? Eine schnelle Antwort darauf gibt die BDIZ EDI-Tabelle, die die Bewertung der Leistungen im Bema, der GOZ und GOÄ vergleicht. Jetzt liegt die Ausgabe der Tabelle für 2021 vor.

Die Pandemie hält weiter an. Umso wichtiger ist es aus Sicht des Bundesverbands der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI), den Blick für den betriebswirtschaftlichen Aspekt in der Zahnarztpraxis zu schärfen. Die BDIZ EDI-Tabelle 2021 zeigt, dass die Schere zwischen Bema und GOZ immer weiter auseinander geht. Die Tabelle liefert aber nicht nur den direkten Vergleich bei den Punktwerten aller zahnärztlichen Leistungen in Euro, sie gibt auch wertvolle Hinweise auf den maximal zur Verfügung stehenden Zeitaufwand jeder Leistung.

Stagnierendes GOZ-Honorar, steigende Kosten

Seit 2013 veröffentlicht der Verband jährlich die BDIZ EDI-Tabelle. Doch nie war es so wertvoll wie heute zu wissen, ob die Vergütung ausreicht, um aus betriebswirtschaftlicher Sicht im grünen Bereich zu arbeiten. Dazu sagt Christian Berger, Initiator der BDIZ EDI-Tabelle: „Die Schere zwischen steigenden Kosten in den Praxen und stagnierendem Honorar für Leistungen der GOZ geht immer weiter auseinander. Die Honorierung der GOZ 2012 ist gegenüber der GOZ 1988 nahezu unverändert. In der vertragszahnärztlichen Versorgung gibt es jährlich immerhin geringe Anpassungen nach oben!“
Seit Jahren beobachtet der BDIZ EDI-Präsident die Stagnation bei der GOZ mit Sorge. „Den Zahnarztpraxen werden ständig neue Kosten im Bereich der Dokumentation und Hygiene zugemutet, eine Anpassung der Gebührensätze an die wirtschaftliche Entwicklung wird uns aber sogar seit 1965 verwehrt!“

Kritik an der Corona-Hygienepauschale

Auch der Umgang mit der Corona-Hygienepauschale passt in diese Entwicklung. Die zunächst 14,23 Euro (2,3-fach, GOZ 3010, analog)) hat das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen im Oktober auf 6,19 Euro (1-facher Satz) reduziert. Der BDIZ EDI-Präsident hält diese Regelung für ungenügend: „In der Corona-Pandemie sind die Ausgaben für Hygienemaßnahmen mit erhöhtem Aufwand für Schutzkleidung und Desinfektionsmittel, geänderte Abläufe am Empfang, Gespräche mit den Patienten, zusätzliche Schutzmaßnahmen für wartende Patienten und für den erhöhten Verwaltungsaufwand deutlich gestiegen!“ Ein Betrag von 6,19 Euro pro Patient reiche daher nicht aus, um kostendeckend arbeiten zu können. Bereits im Herbst 2020 habe der BDIZ EDI deshalb den Zahnärztinnen und Zahnärzten alternativ zu einer schriftlichen Vereinbarung nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ geraten.

Höhe der Vergütung und Zeit auf einen Blick

Die neue BDIZ EDI-Tabelle liefert alle zahnärztlichen Leistungen im Bema, in der GOZ und GOÄ in Euro und vergleicht direkt den Bema-Wert mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor der GOZ oder dem entsprechenden GOÄ-Wert. Wird der Bema höher vergütet, erscheint der Euro-Wert grün und der 2,3-fache Steigerungsfaktor in der GOZ rot – und umgekehrt. Auch die aus betriebswirtschaftlicher Sicht wichtige maximal zur Verfügung stehende Zeit/Minute für die jeweilige Behandlung – sowohl im Bema als auch im 1,0-, 2,3- und 3,5-fachen Satz von GOZ und GOÄ ist bei jeder Leistung dabei. Insgesamt fünf neue Gebührenordnungspositionen im Bema sind zudem integriert worden. (Videofallkonferenz).

Darstellung der Leistungen in der Tabelle
Darstellung der Leistungen in der Tabelle
© BDIZ EDI

 

Den 2008 im Referentenentwurf genannten Stundensatz von 194 Euro hat der BDIZ EDI in seiner Tabelle 2021 inzwischen auf 275 Euro angepasst. „Allenfalls kleine Praxen können mit einem Mindesthonorarumsatzbedarf/Stunde von 275 Euro auskommen. Für solche Praxen wurde die bei durchschnittlichen betriebswirtschaftlichen Kalkulationen für die Leistungen zur Verfügung stehende Zeit in den Steigerungsfaktoren von GOZ und GOÄ angegeben, aber auch im Bema. Eigene Praxiskalkulationen können so leicht erstellt werden“, erklärt Berger.

Grundsätzliche Kritik an der GOZ

Jahr für Jahr kritisiert der BDIZ EDI, dass der GOZ 2012 keine Beschreibung der modernen präventionsorientierten Zahnheilkunde zugrunde liegt und die Relationierung der bisherigen Leistungsziffern zueinander weitgehend beibehalten wurde. Dadurch sind Leistungen, die in der GOZ 1988 schlecht honoriert waren, meist auch in der GOZ 2012 unterbewertet.

Im Online-Shop bestellen, für Mitglieder kostenfrei

Die BDIZ EDI-Tabelle 2021 (DIN-lang-Format, Leporello, 20 Seiten) wird mit Rundschreiben kostenfrei an alle Mitglieder des BDIZ EDI versandt. Nichtmitglieder können die Tabelle im Online-Shop des BDIZ EDI zum Preis von drei Euro/Tabelle (inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten) bestellen. Dort ist auch eine Leseprobe erhältlich.

 

Reference: Praxisführung Praxis Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Jun 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Jun 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Jun 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch