0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5068 Views

Laufzeit verlängert: Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention

(c) Seidel/Quintessence News

Die Zahnmedizin in Deutschland ist heute präventionsorientiert. Die (professionelle) Prophylaxe ist daher aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Doch anders als bei der Parodontitistherapie gibt es für die Prophylaxesitzung keine einheitliche Empfehlung, welche Schritte, Maßnahmen und Umfang sie beinhalten sollte. Viele Konzepte basieren auf Studien aus den 1980er-Jahren – aber entspricht das noch der Realität?

Nun starten Prof. Dr. Bettina Dannewitz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anna Seidel (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) eine Studie, die im Rahmen des DG Paro/DIU-Masters in einer Masterarbeit genau zu dieser Frage münden soll. „Uns interessiert Ihr Konzept!“, so Seidel. „Wie ist die zahnmedizinische Prophylaxe bei Ihnen strukturiert? Welche Rolle spielt das zahnärztliche Team bei der Prävention? Nach welcher Systematik arbeiten Sie und wie ist die Akzeptanz Ihrer Patientinnen und Patienten?“

Mit einer deutschlandweiten Online-Umfrage werden dazu seit  November 2023 und noch bis mindestens Mitte/Ende Januar 2024 die Antworten aus der Praxis gesammelt. Die Umfrage soll dabei helfen, besser zu verstehen, wie Prävention und Prophylaxe in Deutschland umgesetzt werden.

 

Erste wichtige Trends aus der Befragung

Dr. Anna Seidel
Dr. Anna Seidel
Foto: privat
Inzwischen gibt es erste Trends aus der Befragung, wie Dr. Anna Seidel der Quintessence-News-Redaktion am 17. Dezember 2023 berichtet: „Inzwischen haben 450 Personen, sowohl Zahnärztinnen und Zahnärzte wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zahnärztlichen Teams, an der Befragung teilgenommen. Erste Ergebnisse zeigen, dass in deutschen Zahnarztpraxen 70 bis 80 Prozent der Patienten regelmäßig – das heißt mindestens einmal jährlich – an Präventionssitzungen mit professioneller Reinigung der Zähne teilnehmen und die meisten eine hohe Akzeptanz für die private Zuzahlung dieser Leistung mitbringen.“

Ebenfalls wichtig mit Blick auf die Fragestellung ist ein weiterer Trend, so Seidel: Außerdem scheint die Prävention nicht nach dem Motto ‚one fits all‘ zu laufen: Mehr als 90 Prozent der bisher befragten Praxen gaben an, die Maßnahmen und zeitlichen Recall-Intervalle ihrer PatientInnen zu individualisieren. Dabei wird sowohl auf die Anamnesen der PatientInnen wie auch auf die vorliegenden intraoralen Befunde geachtet.“

Die Umfrage bleibt noch bis ins neue Jahr geöffnet – Ziel sind mindestens 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Was gefragt wird

Der Online-Fragebogen umfasst vier Hauptthemen mit insgesamt 23 Fragen. Folgende Aspekte werden durch die Studie abgefragt:

  • Räumliche und personellen Ressourcen für die Durchführung von Präventionssitzungen,
  • Anwendung von unterschiedlichen Therapiemitteln im Rahmen von Präventionssitzungen mit PZR,
  • Berücksichtigung von patientenspezifischen und/oder oralen Risikofaktoren bei der Individualisierung der Präventionssitzungen (Inhalte, Terminierung),
  • Grundlage für die Festlegung der Abstände wiederkehrender Präventionssitzungen und
  • Kosten und Akzeptanz für private Zuzahlung von Präventionssitzungen.

Online-Umfrage: Jetzt mitmachen

Die Dauer der Umfrage beträgt etwa sechs Minuten, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Beteiligen können sich nicht nur Zahnärztinnen und Zahnärzte, sondern ausdrücklich auch ZFA, ZMP, ZMF und Dentalhygienikerinnen. Die Umfrage ist seit Anfang November 2023 freigeschaltet und soll bis mindestens Mitte/Ende Januar 2024 laufen. Die Teilnahme ist hier möglich.

Aktualisiert am 18. Dezember 2023 um 10.30 Uhr um die ersten Ergebnisse von Dr. Anne Seidel und die Verlängerung der Laufzeit. -Red.

Reference: Praxisführung Team Studium & Praxisstart Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services