0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1682 Views

Mehr Aufwand für Personalplanung, begrenzte Umsatzeinbrüche – Christian Brendel zur Situation in den Zahnarztpraxen

(c) Syda Productions/Shutterstock.com

Jede zweite niedergelassene Zahnärztin/Zahnarzt berichtet laut einer Umfrage der ApoBank über ein gestiegenes Arbeitspensum seit Beginn der Corona-Pandemie. Als „(sehr) herausfordernd“ empfanden demnach 73 Prozent der Praxisinhaberinnen und -inhaber die Materialbeschaffung, 66 Prozent belasteten die gesetzlichen Vorgaben und 63 Prozent die Personalplanung.

„Für die Zahnarztpraxen ist die Personalplanung schon in normalen Zeiten eine Herausforderung“, erklärt dazu Christian Brendel, Mit-Inhaber und Mit-Geschäftsführer des Software- und Beratungsunternehmens Solvi GmbH (Waldems), das auf die betriebswirtschaftliche Begleitung von Zahnarztpraxen spezialisiert ist. „Aber mit Corona wirkt sich der Fachkräftemangel eklatant aus“, so Brendel.

Auslastungsschwankungen ein Problem

„Insbesondere die heftigen Auslastungsschwankungen im vergangenen Jahr waren für die Praxisinhaber schwierig auszubalancieren: erst der Lockdown in März und April mit Kurzarbeit und teils sogar Entlassungen, dann standen ab Mai 2020 die Patienten plötzlich doch wieder vor der Tür, und in der zweiten Jahreshälfte kam es teilweise zu Nachholeffekten mit noch höherem Patientenaufkommen. Im Zusammenspiel mit den verschärften Hygieneanforderungen und den zusätzlichen Belastungen der Mitarbeiter durch Homeschooling, Kita-Schließungen, Quarantäne-Ausfälle oder Erkrankungen in der Familie sind da selbst gut organisierte Praxen immer wieder an ihre Grenzen gekommen.“

Umsatzeinbrüche im Lauf des Jahres kompensiert

Auch andere Ergebnisse der Umfrage kann Brendel bestätigen – nicht jedoch die dort berichteten Umsatzrückgänge. In der im April erhobenen Umfrage gaben 44 Prozent der 113 teilnehmenden Zahnärzte an, seit Beginn der Pandemie rückläufige Umsätze zu haben. „Unsere Leistungsstatistiken, die wir aus mehr als 200 Praxen aus dem ganzen Bundesgebiet erheben, zeigen ein anderes Bild“, stellt Solvi-Geschäftsführer Brendel klar. „Aus unseren Auswertungen der Praxiskennzahlen geht hervor, dass der erste Lockdown die Umsätze zwar nach unten gerissen hat, das Gros der Praxen dies jedoch im weiteren Jahresverlauf weitgehend kompensieren konnte, so dass sich eher unveränderte Umsätze gegenüber 2019 zeigen.“ Für das laufende Jahr erwartet Brendel eine weitere Aufhellung.

Zwei Indizes für Zahnarztpraxen in der Pandemie

Seit Start der Pandemie untersucht die Solvi GmbH die Leistungserbringung sowie die Personalauslastung in Deutschlands Zahnarztpraxen. Die Ergebnisse werden als „Solvi Leistungsindex in Zeiten der Coronavirus-Pandemie“ (SLIC) beziehungsweise als „pepito Personalindex der Arbeitsbelastung in Zeiten der Coronavirus-Pandemie“ (PIA) veröffentlicht. Das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen bietet auf Zahnarztpraxen spezialisierte Beratung, Fortbildung und Software rund um die digitale Praxisbuchhaltung, die Steigerung des Praxiserfolgs und den effizienten Personaleinsatz, so die Unternehmensmitteilung.

ApoBank-Umfrage

Die Ende Mai 2021 veröffentlichte ApoBank-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Heilberufe erfasste eine Stichprobe von 389 Ärzten, Zahnärzten und Ärzten, davon waren 113 Befragte Zahnärztinnen oder Zahnärzte. Von ihnen gaben 56 Prozent an, dass sie in den vorangegangenen zwölf Monaten auf Kurzarbeit umgestellt haben. 44 Prozent berichteten danach von einem Umsatzrückgang.

Umfrage der ApoBank
Umfrage der ApoBank
Grafik: ApoBank

Praxisführung Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland