0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2086 Views

Zahnärzte wünschen sich Unterstützung – Umfrage zur Praxis- und Apothekenabgabe

Die Abgabe der Praxis oder Apotheke und der Wechsel in den Ruhestand bereiten mehr als der Hälfte der Teilnehmer einer aktuellen Online-Umfrage Sorgen. Und nur eine Minderheit der Praxisinhaber lehnt es ab, die Praxis an nichtärztliche Investoren zu verkaufen. Dabei geht es nicht allein ums Geld: Die Praxis oder die Apotheke in gute Hände zu geben ist fast genauso wichtig wie ein guter Verkaufspreis.

Das sind einige Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) unter den niedergelassenen Heilberuflern. (Online-Befragung im DocCheck Healthcare Panel auf Basis einer Zufallsauswahl; Stichprobe: 150 Befragte, davon 50 Ärzte, 50 Zahnärzte und 50 Apotheker ab 50 Jahre, Institut: DocCheck Research, Köln)


Ärzte, Apotheker und Zahnärzte sehen laut Umfrage der ApoBank eher mit Sorge der Abgabe ihrer Praxis oder Apotheke entgegen. (Quelle: ApoBank)

Gut ein Drittel der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker erwartet einen großen Organisationsaufwand bei der Praxis- oder Apothekenabgabe. Vor allem Zahnärzte wünschen sich dabei persönliche Beratung oder möchten sich bei der Abwicklung weitestgehend auf Experten verlassen (63 Prozent).

Die größte Hürde: Nachfolgersuche

Der Trend zur Anstellung bei der nachrückenden Generation der Heilberufler hält weiter an. Entsprechend besorgt blicken 55 Prozent auf die Abgabe ihrer Praxis oder Apotheke. Die größte Befürchtung von 58 Prozent der Befragten ist, keinen geeigneten Nachfolger zu finden. 42 Prozent befürchten, nicht genügend Ertrag mit dem Verkauf der Praxis oder Apotheke zu erzielen.

Nichtärztliche Investoren sind für die Mehrheit der Praxisinhaber eine Option


Die Abgabe der Praxis oder Apotheke an fachfremde Investoren ist für die Mehrheit der Befragten eine Option. (Quelle: ApoBank)

Ärzte und Zahnärzte haben auch die Möglichkeit, ihre Praxen an nichtärztliche Investoren zu verkaufen. Indem sie ihre Zulassung in MVZ-Einrichtungen einbringen, können sie noch eine Zeit lang dort als Angestellte weiterarbeiten, gegebenenfalls mit geringerem Arbeitspensum. 16 Prozent der Ärzte und 23 Prozent der Zahnärzte lehnen den Verkauf an heilberufsfremde Einrichtungen ab, doch die Mehrheit wäre dazu bereit.

„An dieser Stelle kommen zwei Interessenlager zusammen: Auf der einen Seite die Investoren, die den Gesundheitsmarkt als Wachstumsmarkt sehen. Auf der anderen Seite die Heilberufler, die einen guten Preis für ihre Praxis erzielen möchten und mit zunehmendem Alter auch häufig die eigene Arbeitszeit reduzieren wollen, was ihnen über die Anstellung im MVZ ermöglicht wird“, so Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik der Bank.

Wichtiges Ziel: Das Lebenswerk in guten Händen

Zu den wichtigsten Zielen bei der Abgabe zählt für 48 Prozent der Befragten, einen guten Verkaufspreis zu erzielen. Fast genauso häufig (bei 45 Prozent) wünschen sich die Inhaber, die Praxis beziehungsweise Apotheke in gute Hände abzugeben. Aber auch möglichst wenig Aufwand bei der Abwicklung der Übergabe, ist – insbesondere für viele Zahnärzte und Apotheker (jeweils 42 Prozent) – von hoher Bedeutung. 14 Prozent der befragten Ärzte und 10 Prozent der Zahnärzte haben vor, die Praxis an ein Familienmitglied zu übergeben.

Häufiger Wunsch: sukzessiver Übergang in den Ruhestand

Vor allem Ärzte (20 Prozent) befürchten, dass sie nach der Praxisabgabe die Arbeit vermissen werden und sich nicht mehr gebraucht fühlen. Entsprechend wünschen viele der befragten Ärzte (46 Prozent) keinen abrupten Wechsel in den Ruhestand, sondern eine Übergangslösung mit einem reduzierten Arbeitszeitpensum. Unter den Zahnärzten möchten das 38 Prozent, bei Apothekern 26 Prozent.

Bank verstärkt Beratungsangebot

„Als Bank der Ärzte und Apotheker stehen wir für unsere Kunden in jeder beruflichen Phase mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Zehnich. „Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Umfrage verstärken wir gerade unser Beratungsangebot für die Praxis und Apothekeninhaber, die kurz vor dem Ruhestand stehen. Ein erster Einstieg in das Thema könnte das neue Portal der ApoBank „Abgeben heißt loslegen!“ sein. Hier können Ärzte, Zahnärzte und Apotheker von anderen Erfahrungsberichten profitieren, einem Praxisabgeber direkt Fragen stellen oder testen, welche Beratungsform zu ihnen passt.“ (apobank.de/abgeben)

Titelbild: shutterstock.com/DenisProduction.com
Reference: ApoBank Praxisführung Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. Mar 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?