0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8294 Views

RA Alexander Bredereck erklärt, warum es auch auf die Dauer der Beschäftigung und das Verhalten ankommt

(c) New Africa/Shutterstock.com

Ohne Abmahnung darf man grundsätzlich kündigen während der ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses. Denn dann gilt das Kündigungsschutzgesetz (noch) nicht, der Arbeitgeber darf ohne Kündigungsgrund kündigen; eine Abmahnung ist erst recht nicht erforderlich.

Aus demselben Grund ist eine Abmahnung auch bei Kündigungen im Kleinbetrieb entbehrlich, also bei einem Arbeitgeber mit regelmäßig zehn oder weniger Vollzeitmitarbeitern. Auch hier ist wegen der fehlenden Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes kein Kündigungsgrund für die Kündigung nötig, also auch keine Abmahnung.

Bei betriebsbedingten und bei krankheitsbedingten Kündigungen ist eine Abmahnung ebenfalls nicht erforderlich.

Mehrmaliges pflichtwidriges Verhalten

RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
(c) Bredereck
Bleibt die verhaltensbedingte Kündigung. Hier darf der Arbeitgeber nur in seltenen Ausnahmefällen ohne Abmahnung kündigen. Meist darf der Arbeitgeber nur dann kündigen, wenn er das gleiche pflichtwidrige Verhalten bereits einmal, mitunter sogar mehrmals, abgemahnt hat. Der Arbeitnehmer muss grundsätzlich eine erhebliche Pflichtverletzung begangen haben, damit der Arbeitgeber deswegen ohne Abmahnung kündigen darf.

Unwiderruflicher Vertrauensverlust

Kündigt ein Arbeitgeber wegen einer arbeitsvertraglichen Pflichtverletzung, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies nur nach wirksamer Abmahnung zulässig ist. Mit anderen Worten: Für ein arbeitsvertragliches Fehlverhalten muss zuerst eine wirksame Abmahnung ausgesprochen werden. Erst wenn der Arbeitnehmer das abgemahnte Verhalten wiederholt, ist eine verhaltensbedingte Kündigung denkbar. Ohne Abmahnung, also beim ersten Pflichtverstoß, ist eine Kündigung meist nur bei Straftaten zu Lasten des Arbeitgebers denkbar beziehungsweise bei einem Verhalten, das zu einem unwiderruflichen Vertrauensverlust führt.

Die meisten verhaltensbedingten Kündigungen scheitern an der fehlenden oder nicht ordnungsgemäßen Abmahnung („Fünf Voraussetzungen an eine Abmahnung“). Dementsprechend gut sind regelmäßig die Klageaussichten des Arbeitnehmers, und damit auch seine Aussichten auf eine hohe Abfindung.

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, (Kanzlei Bredereck und Willkomm, www.fernsehanwalt.com), Berlin

Reference: Praxisführung Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland