0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1665 Views

Befragung zu beruflichen Belastungen und Konflikterleben in Zahnarztpraxen

(c) Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com

Innerhalb einer zweimonatigen Online-Befragung bat das Unternehmen Melson Mediation aus Bergisch Gladbach Praxisinhaber und -inhaberinnen und Praxispersonal in den Zahnarztpraxen um Antworten zum „Konflikterleben in der Zahnarztpraxis.“ Die Ergebnisse liegen nun vor – und zeigen die häufigsten Stressfaktoren auf.

Mit der Befragung wurde herausgearbeitet, welche Themen die hauptsächlichen Konfliktursachen in Zahnarztpraxen sind. Dazu gehören sowohl psychische, wirtschaftliche, Führungs- aber auch Generationsprobleme. Der Ergebnisbericht zeigt, welche Stressfaktoren zwischen Qualität, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsaufwand und Dienst am Patienten Auswirkungen auf die Berufsausübung, die Persönlichkeit und die Gesundheit von Zahnärztinnen und Zahnärzte haben.

337 Teilnehmer aus dem deutschen Bundesgebiet nahmen an der Befragung teil, davon sind 51 Prozent in der Einzelpraxis, 30 Prozent in Gemeinschaftspraxen und 19 Prozent in Z-MVZ beschäftigt.

63 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen eine Zunahme der Konflikte in den Praxen in den vergangenen zwölf Monaten. Hauptthemen sind dabei die Arbeitsverdichtung und -organisation, aber auch das Führungsverhalten und das Generationsverständnis. Der Generationskonflikt ist laut Melson ausgeprägter als bei anderen Fachärzten.

Emotionale Belastung im Team höher

Bezogen auf die emotionale Belastung auf die jeweilige Konfliktpartei zeigt sich, dass vornehmlich Praxisinhaberinnen und -inhaber und Praxisteam einer hohen gefühlsmäßigen Belastung unterliegen, besonders ausgeprägt ist diese innerhalb des Praxisteams. Vor allem in größeren Praxisstrukturen haben Konflikte eine überdurchschnittliche Eskalationsstufe.

67 Prozent aller Konflikte finden hier zwischen den unterschiedlichen Generationen statt. Die weiblichen Befragten empfinden Konflikte belastender als ihre männlichen Kollegen.

Der Praxisalltag ist in den meisten Fällen so strukturiert, dass die vorliegenden Konflikte nicht aufgearbeitet werden, erkennbar ist das an dem Wunsch von 55 Prozent der Befragten nach professionellen Formaten zum Dialog im Konfliktfall.

Konfliktlösungen unter Generationen

In Zahnarztpraxen treffen häufig Beschäftigte unterschiedlicher Altersgruppen aufeinander. Jede Generation hat dabei ihre eigenen Erwartungen an den Job und die Zusammenarbeit untereinander und überträgt diese oft – ganz unbewusst – an die Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Altersgruppen erfolgreicher zu gestalten, sind fünf Säulen entscheidend:

  • Kommunikation und Interaktion
  • Transparenz und Partizipation
  • Individualität
  • Wertschätzung
  • Offenheit

„Jede Zahnarztpraxis ist einzigartig! Das Management verschiedener Generationen muss daher auf die jeweiligen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden, um damit eine höhere Mitarbeiter-Zufriedenheit zu erzielen und Fluktuation zu verhindern“, heißt es im Bericht zur Studie. Die Generation Z ist mit der Digitalisierung groß geworden. Die jungen Menschen starten jetzt ihren beruflichen Weg im Praxisalltag und haben andere Vorstellungen von zum Beispiel Kommunikation als ältere Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen. Hilfreich könne ein Mentoring-Programm für die gesamte Praxis sein, bei dem die oben aufgeführten fünf Säulen im Sinne des gemeinschaftlichen Miteinanders aufgearbeitet werden. Daraus entstehen neue Bezugspunkte und mehr Verständnis zwischen den verschiedenen Altersgruppen.

Generationenmanagement wird zentrale Herausforderung

Ingo Melson
Ingo Melson
Melson Mediation/Foto: Reinhard Rosendahl
Ingo Melson, zertifizierter Mediator nach dem Mediationsgesetz, Mitglied im Bundesverband Mediation und Experte für Praxisnachfolge, erklärt: „Ich halte das Generationsmanagement für die zentrale Herausforderung in der Zahnarztpraxis, zumal sich die Arbeitsstrukturen verändern werden und in den nächsten Jahren eine Welle an Praxisabgaben auf uns zukommt.“

Kontakt zu Ingo Melson und weitere Ergebnisse der Befragung per E-Mail an hallo@melson-mediation.de.

Reference: Praxisführung Studium & Praxisstart Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Jun 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Jun 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Jun 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch

Related books