0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3071 Views

Künstliche Intelligenz für die Zahnarztpraxis – Straumann Group investiert in Dental Monitoring (DM)

Die Straumann Group steigt in den Bereich „Künstliche Intelligenz“ und „Telemonitoring“ ein und will hier Lösungen für dentale Anwendungen mitentwickeln. Das Unternehmen hat am 12. April 2018 angekündigt, die globalen Vertriebsrechte für ein innovatives Telemonitoring-System der französischen Dental Monitoring (DM) und eine Minderheitsbeteiligung als Gegenleistung für eine Eigenmittelzufuhr zu erwerben. Damit erhalte man Zugang zu einer wegweisenden Technologie, die eine Smartphone-App mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um die Behandlungseffizienz zu steigern.

App bereits im Markt erhältlich

Dental Monitoring hat ein System entwickelt, mit dem Zahnärzte den Fortschritt von kieferorthopädischen und dentalen Behandlungen verfolgen können, ohne dass der Patient die Praxis besuchen muss. Dieses wird bereits erfolgreich vermarktet. Mit einer App auf dem Smartphone fotografiert der Patient seine Zähne; die Bilder werden in das System von DM hochgeladen und mittels künstlicher Intelligenz, die selbst kleinere Veränderungen erkennt, mit früheren Daten verglichen. Das System informiert dann den Zahnarzt, der daraufhin zeitnah eingreifen und effiziente Behandlungsanpassungen vornehmen kann. Unnötige Kontrollbesuche lassen sich so vermeiden, heißt es.

Kieferorthopädische Behandlung beschleunigt

Indem das System den Zeitpunkt identifiziert, an dem der Patient für den nächsten Korrekturschritt bereit ist, kann die kieferorthopädische Behandlung beschleunigt werden. Das System prüft auch, ob in der Nachbehandlung ein Rückschritt aufgetreten ist. Weitere Vorteile sind Zeiteinsparungen für den Zahnarzt, ein verbesserter Behandlungsstandard sowie Komfort und Sicherheit für den Patienten (siehe Video auf www.dental-monitoring.com).

Informationen zu vielen Veränderungen im Mund

Das System wird seit bereits in verschiedenen Märkten verkauft, so in Frankreich, den USA Australien und Großbritannien. Es wurde weiterentwickelt, um auch die Mundhygiene zu kontrollieren und Karies, Frakturen, Restaurationsdefekte, Zahnfleischschwund, Entzündungen, Infektionen sowie andere Erkrankungen zu erkennen. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten – zum Beispiel in Verbindung mit Intraoral-Scannern in der Zahnarztpraxis oder zur Kontrolle von Zahnimplantaten – sind denkbar.

Einstieg in den KfO-Markt

Künstliche Intelligenz könnte so das gesamte Spektrum der Aktivitäten von Straumann unterstützen, einschließlich der korrektiven, präventiven, restaurativen und prothetischen Zahnmedizin, heißt. Die jetzige Geschäftsaktion passt zur Strategie des Baseler Konzerns, sein Geschäftsfeld über die Implantologie und Zahntechnik zu erweitern und vor allem digitale Verfahren weiterzuentwickeln. Im August 2017 hatte man mit der vollständigen Übernahme von ClearCorrect den Einstieg in die Kieferorthopädie vollzogen. Wie Marco Gadola, CEO der Straumann Group, und Deuschland-Geschäftsführer Holger Haderer jüngst bei einer Kundenveranstaltung anlässlich des Deutschen ITI-Kongresses in Bonn ankündigten, wird das Unternehmen noch in diesem Jahr mit ClearCorrect und Alignern auch in Deutschland in den KfO-Markt einsteigen.

Zu den gemeinsamen Plänen heißt es: „Straumann wird die Technologie von DM in seine kieferorthopädischen und digitalen Lösungen integrieren. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam weitere Anwendungen für künstliche Intelligenz im Dentalbereich entwickeln. Dental Monitoring wird von der Marke, dem Netzwerk sowie den Vertriebs- und Entwicklungsressourcen der Straumann Group profitieren und seine Lösungen weiterhin über das eigene Netzwerk verkaufen sowie Kieferorthopädie-Kunden unterstützen.“

„App wird die Zahnmedizin verändern“

Marco Gadola, CEO der Straumann Gruppe, sagte: «Wenn Zahnärzte ihren Patienten eine zuverlässige, leicht zu benutzende mobile App anbieten können, um ihre Zähne und den Behandlungsfortschritt zu kontrollieren, wird dies die Zahnmedizin verändern. Mit unserer Investition in DM erhalten wir ein bewährtes kieferorthopädisches Telemonitoring-System sowie Zugriff auf Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz. Zudem sichern wir uns damit einen innovativen Partner, der über das Know-how verfügt, weitere bahnbrechende Lösungen in unserem Betätigungsfeld zu entwickeln.»

Über Dental Monitoring

Dental Monitoring SAS entwickelte und lancierte das weltweit erste System für kieferorthopädisches Telemonitoring und ist ein Pionier für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin, heißt es. Das 2013 gegründete Unternehmen führte sein Produkt 2015 auf dem französischen Markt ein, zuerst, um ausreichende klinische Daten zu erfassen und eigene dentale Algorithmen zur Erreichung der erforderlichen Genauigkeit zu entwickeln. Der Start des kommerziellen Vertriebs erfolgte 2017. Die Produkte von DM werden heute in den USA, in Frankreich, Grossbritannien, Deutschland, Australien, Singapur und Hongkong verkauft. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris hat Niederlassungen in den USA, in Australien und Hongkong und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende. Weitere Informationen finden sich auf www.dental-monitoring.com.

 

Reference: Straumann Group Wirtschaft Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services