0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4231 Views

Schulterschluss mit der Zahnärzteschaft – VDDS-Branchentreff und Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Sabine Zude, alte und neue Vorsitzende des VDDS-Vorstands, begrüßte die Gäste des Branchentreffs in Köln.

(c) VDDS

Die Digitalisierung und die Telematikinfrastruktur für das Gesundheitwesen halten nicht nur die Praxen, sondern auch die Anbieter der Praxisverwaltungssoftware in Atem. Das macht nicht immer Freude und bringt das eine oder andere Problem mit sich, wenn die Vorgaben der Politik mit den Anforderungen des Praxisalltags und den Möglichkeiten und Grenzen der Software kollidieren. Umso besser, wenn man gemeinsam Projekte entwickeln kann, die einen echten Nutzwert für die Praxen und die Patientinnen und Patienten bringen.

Das konstatierten nicht nur Sabine Zude, Vorsitzende des Verbands Deutscher Dentalsoftware-Unternehmen e.V. (VDDS), sondern auch Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), und Dr. Angelika Brandl-Riedl, Vorsitzende des Deutschen Zahnärzte Verbands (DZV), in ihren Grußworten anlässlich des VDDS-Branchentreffs im Kölner Schokoladenmuseum am 20. Oktober 2022. Der VDDS als Interessenvertretung der Anbieter von Abrechnungs- und Verwaltungs-Software für Zahnärzte führte an diesem Tag nicht nur seine Mitgliederversammlung durch, sondern lud abends auch Vertreter  der Standespolitik, der Krankenkassen und der Industrie sowie der Fachpresse zum Treffen und Austausch.

Sabine Zude, am Tag frisch wiedergewählte VDDS-Vorsitzende, gab einen kurzen Rückblick auf die erfolgreichen digitalen Messen in den Jahren 2021 und 2022, an denen sich sehr viele ordentliche und kooptierte Mitglieder beteiligt hatten. Der Zuspruch vonseiten der Praxen sei gut gewesen, berichtete sie. Im Fokus hätten die neuen digitalen Anwendungen und neue Module gestanden – darunter die neuen, an die neue PAR-Richtlinie angepassten Module.

Gemeinsam erfolgreich beim EBZ

Besonders positiv sei die gemeinsame Arbeit am neuen Elektronischen Beantragungsverfahren Zahnärzte, kurz EBZ, gelaufen. Hier habe man gemeinsam mit der KZBV, den KZVen und Krankenkassen etwas auf die Beine gestellt, das den Praxen einen echten Mehrwert biete. Zude dankte allen für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt. Man sei nur gemeinsam erfolgreich. Das Ziel seien Transparenz und Interoperabilität, damit diese Anwendungen wirklich breit und erfolgreich genutzt werden könnten.

In Ihrem Vortrag machte Zude deutlich, welche wichtige Rolle der VDDS bei der Einführung des EBZ-Verfahrens spielt: In kürzester Zeit hat der VDDS eine Plattform zum Austausch von EBZ-Testdaten aufgebaut, und so eine Grundlage für die Testphase geschaffen. Die Einführung von EBZ gelte in der Branche zurecht als digitales Leuchtturmprojekt für den Berufsstand.

Diese und künftige digitale Verfahren seien ohne die VDDS-Schnittstellen und -Verbandsarbeit nur schwer vorstell- oder realisierbar. Dies unterstreicht die Relevanz der gemeinsamen Arbeit in den verschiedenen VDDS-Arbeitskreisen und einer abgestimmten Positionierung der im VDDS organisierten Unternehmen.

Das EBZ, das zum 1. Januar 2023 für alle Praxen verpflichtend sein wird, laufe in den Praxen, die es bereits nutzten, sehr gut. Voraussetzung sei die richtige technische Ausstattung und der Zugang zum KIM-Dienst. Dank ausreichender Test- und Einführungsphasen könne man den Zahnarztpraxen eine funktionierende Anwendung bieten, die nach und nach auf alle Antragsleistungen ZE-Festzuschusspläne, PAR-Pläne, KFO-Pläne und Kiefergelenkserkrankungen/KBR-Pläne ausgeweitet werden wird.

Schlechtes Zeugnis für die Politik

Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, lobte die gute Zusammenarbeit beim EBZ.
Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, lobte die gute Zusammenarbeit beim EBZ.
Foto: VDDS
Martin Hendges dankte seinerseits für die sehr gute Zusammenarbeit und die vielen wichtigen Impulse vonseiten des VDDS und der Krankenkassen beim EBZ. Er ging auch auf die schwierige Situation für die PAR-Therapie angesichts der Sparvorgaben des am selben Tag vom Bundestag beschlossenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes ein und äußerte die Hoffnung, dass es KZVen und Kassen in den Ländern gelingen werde, hier für die Patientinnen und Patienten Lösungen zu finden.

Der Digitalisierungsstrategie der Politik stellte er ein schlechtes Zeugnis aus – vieles wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte entwickelten sich eher zum Rohrkrepierer. Diese Anwendungen seine aus dem Gedankengut von Behörden und Ministerien entsprungen, die keinen Kontakt zur Praxis hätten. Für die Patienten seien diese Anwendungen uninteressant oder sie könnten sie gar nicht nutzen, in den Praxen verlören Zahnärzte und Teams die Lust an der Arbeit. Manche Vorgaben seien so, als wolle man E-Auto-Fahrer verpflichten, einen Reservekanister Benzin mitführen zu müssen.

Daher gelte es, nicht zu resignieren, sondern proaktiv zu agieren und den Schulterschluss mit denen zu suchen, die die Bedürfnisse der Praxen und Patienten kennen, wie der VDDS und die Krankenkassen. „Es ist unsere Aufgabe, nicht die der Politik, digitale Anwendungen zu entwickeln, die wirklich etwas bringen“, so Hendges. Er sei auch kein Freund der ständigen Diskussion, es müsse alles gegenfinanziert werden. Wenn der Nutzen spürbar sei und stimme, lohne sich die Investition auch für die Praxis.

Dank für Unterstützung der Praxen

Die Vorsitzende des Deutschen Zahnärzte Verbands, Dr. Angelika Brandl-Riedel, dankte dem VDDS und den Softwareunternehmen für die Unterstützung der Praxen bei der Digitalisierung.
Die Vorsitzende des Deutschen Zahnärzte Verbands, Dr. Angelika Brandl-Riedel, dankte dem VDDS und den Softwareunternehmen für die Unterstützung der Praxen bei der Digitalisierung.
Foto: VDDS
Das unterstrich auch Brandl-Riedel, die Sabine Zude ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung dankte. Die Digitalisierung sei, auch wegen der vielen nicht gelungenen Anwendungen ohne Nutzwert, wie das Versichertenstammdatenmanagement, für viele noch ein schwieriges Thema. Gerade die Praxen, die sich mit dem Thema schwer täten, brauchten viel Unterstützung, zu Brandl-Riedel. Und bei aller Digitalisierung dürfe man die menschliche Seite nicht verlieren.

Neuwahl des VDDS-Vorstands

Im Rahmen der VDDS-Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2022 in Köln gab es turnusmäßige Neuwahlen des VDDS-Vorstands. Sabine Zude, Geschäftsführerin der CompuGroup Medical Dentalsysteme GmbH und bereits seit 2010 Vorsitzende des Verbands, wurde erneut zur Vorsitzenden des Vorstands gewählt.

Die stellvertretenden Vorsitzenden Udo Bartel (Vorstand für Finanzen), Geschäftsleitung Dental der BDV GmbH und seit 2015 im Vorstand, sowie Werner Rampetsreiter, strategisches Management der Evident GmbH und seit 2017 im Vorstand, hatten sich aus Altersgründen entschieden, nicht erneut zur Wahl anzutreten. Die VDDS-Mitgliederversammlung hat Elisabeth Brand, Leiterin Vertrieb der Computer konkret AG, und Dr. Markus Heckner, Geschäftsleitung der Dens GmbH, zu den neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Sabine Zude (Mitte) als Vorsitzende des VDDS-Vorstands wird ab jetzt von den neu gewählten stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Markus Heckner (links) und Elisabeth Brand (rechts) unterstützt.
Sabine Zude (Mitte) als Vorsitzende des VDDS-Vorstands wird ab jetzt von den neu gewählten stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Markus Heckner (links) und Elisabeth Brand (rechts) unterstützt.
Foto: VDDS

Dank an Bartel und Rampetsreiter

Bei der Mitgliederversammlung würdigte Sabine Zude die langjährige Unterstützung von Bartel und Rampetsreiter: „Seit vielen Jahren arbeiten wir sehr konstruktiv, zielorientiert und wertschätzend im VDDS-Vorstand zusammen. Gemeinsam konnten wir viel bewegen, und haben den Verband in vielerlei Hinsicht deutlich nach vorne gebracht.“

Der alte VDDS-Vorstand: Sabine Zude (Mitte) wurde erneut zur Vorsitzenden des VDDS-Vorstands gewählt. Udo Bartel (links) und Werner Rampetsreiter (rechts) kandidierten nicht erneut.
Der alte VDDS-Vorstand: Sabine Zude (Mitte) wurde erneut zur Vorsitzenden des VDDS-Vorstands gewählt. Udo Bartel (links) und Werner Rampetsreiter (rechts) kandidierten nicht erneut.
Foto: VDDS
„Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Bartel und Herrn Rampetsreiter für die tolle Zusammenarbeit und gratuliere Frau Brand und Herrn Dr. Heckner zu ihrer Wahl als stellvertretende Vorsitzende. Beide engagieren sich seit Jahren als ordentliche Mitglieder und arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung des Verbands mit. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im neu gewählten VDDS-Vorstand.“

Bei der VDDS-Mitgliederversammlung würdigte Sabine Zude die ehrenamtliche Mitarbeit der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sowie die Arbeit der verschiedenen Expertengruppen des VDDS: „Das große Engagement unserer zahlreichen Mitglieder leistet einen entscheidenden Beitrag zur Interoperabilität der IT-Systeme in der zahnmedizinischen Versorgung“, so Sabine Zude.

Über den VDDS

Der Verband Deutscher Dentalsoftware-Unternehmen e.V. (VDDS) ist die Interessenvertretung der Anbieter von Abrechnungs- und Verwaltungs-Software für Zahnärzte. Die Mitgliedsunternehmen des VDDS repräsentieren rund 90 Prozent des Marktes dentaler Software und sind im Einzelnen ARZ.dent GmbH, BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH, CompuGroup Medical Dentalsysteme GmbH, Computer Forum GmbH, Computer konkret AG, Dampsoft Software Vertrieb GmbH, Datext IT-Beratung GmbH, Dens GmbH, Evident GmbH, Pharmatechnik GmbH & Co. KG, Solutio GmbH & Co.KG.

Seit 1994 setzt sich der Verband dafür ein, die Qualität, Effizienz und Kompatibilität von Software in der zahnärztlichen Versorgung zu erhöhen. Der VDDS arbeitet eng mit zahnärztlichen Körperschaften, Verbänden und Institutionen sowie der Gesundheitspolitik zusammen, um einheitlich hohe Qualitätsstandards bei Zahnarzt-Software zu gewährleisten.

Reference: Wirtschaft Telematikinfrastruktur Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats