0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2033 Views

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – KZV BW: „Probleme gezielt angehen, Strukturen verändern und passgenaue Lösungen für Frauen schaffen“

(c) LightfieldStudios/shutterstock.com

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im zahnärztlichen Bereich ein wichtiges Zukunftsthema, das großen Einfluss auf die Berufsausübung der jüngeren Generation hat. Gleichzeitig bestehen hier nach wie vor verschiedene Probleme, so die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) unter Verweis auf zwei aktuelle Untersuchungen.

So ließ die KZV BW in diesem Jahr eine Umfrage unter angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten zu deren Arbeitsalltag durchführen, wobei unter anderem die Gründe für eine Tätigkeit in Anstellung, die Zufriedenheit mit dieser Form der Berufsausübung und auch mögliche Hürden für eine Niederlassung ermittelt wurden. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf war dabei einen wichtigen Aspekt.

Ebenfalls 2019 wurde von der ApoBank eine Online-Befragung unter dem Titel „Kind und Kittel“ durchgeführt, die bei Angehörigen verschiedener Heilberufe gezielt nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf fragte. „Beide Untersuchungen weisen damit auf dieselben Sachverhalte hin und zeigen, wo im Gesundheitswesen und speziell auch im zahnärztlichen Bereich konkreter Handlungsbedarf besteht“, so die KZV BW.

Familie und Beruf miteinander vereinbaren

„Für Berufseinsteiger beider Geschlechter ist es heute in zunehmendem Maße wichtig, Familienplanung und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu kriegen“, kommentiert der Vorstand der KZV Baden-Württemberg die Ergebnisse der Befragungen. „Das Thema Familienfreundlichkeit ist höchst relevant für die Berufswahl.“ Gerade deswegen entscheiden sich offenbar immer mehr junge Leute für eine Anstellung, weil sie dies hier besser verwirklicht sehen.

Anstellung und kooperative Praxisstrukturen bevorzugt

Beide Studien legen zudem nahe, dass die Arbeit in kooperativen Praxisstrukturen deutlich besser mit dem Familienwunsch vereinbar ist als eine selbständige Tätigkeit in einer Einzelpraxis. Konkrete Aspekte, durch die sich die Befragten Verbesserungen versprechen, sind etwa flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitangebote, bessere Kinderbetreuung oder die Entlastung von Bürokratie.

Bestehende Strukturen für Frauen schwieriger

Eine zentrale Erkenntnis beider Untersuchungen ist überdies, dass Frauen in den bestehenden strukturellen Verhältnissen nach wie vor größere Schwierigkeiten haben, Familie und Beruf gut miteinander in Einklang zu bringen. Der Befragung „Kind und Kittel“ zufolge hatten deutlich mehr Frauen als Männer (42 zu 18 Prozent) schon einmal das Gefühl, sich zwischen Kind und Karriere entscheiden zu müssen. Auch bei der Studie der KZV BW war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für deutlich mehr Frauen als Männer (79 zu 30 Prozent) ein wichtiges Kriterium. Zudem ist diese für 30 Prozent der befragten Zahnärztinnen, aber nur für fünf Prozent der Zahnärzte eine Hürde auf dem Weg zur Niederlassung.

Wünsche ernst nehmen, Strukturen und Lösungen schaffen


Dr. Ute Maier ist Vorstandsvorsitzende der KZV Baden-Württemberg (Foto: KZBV/Spillner)

„In diesen Ergebnissen zeigt sich deutlich, dass es noch viel Nachholbedarf gibt“, betont die Vorstandsvorsitzende der KZV BW Dr. Ute Maier. „Die Wünsche der jungen Generation für Arbeit und Lebensplanung, insbesondere auch der jungen Frauen im Berufsstand, müssen wir ernst nehmen und die nötigen Strukturen und passgenaue Lösungen für Frauen schaffen, damit sich familiäre und berufliche Ziele nicht gegenseitig ausschließen.“ Dieses Thema stehe in der standespolitischen Arbeit ganz oben auf der Agenda, so Dr. Maier.

Die Ergebnisse der Befragung von angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten sind unter anderem im aktuellen Versorgungsbericht 2019 der KZV BW nachzulesen.

Mehr zur Studie der KZV BW unter „Was die angestellten Kollegen umtreibt“. Das Thema Frauenförderung steht auch auf der Agenda der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung am 13. und 14. November 2019 in Berlin. Dort wird die Anfang 2019 in der KZBV gegründete Arbeitsgruppe Frauenförderung erste Ergebnisse ihrer Arbeit und Vorschläge vorstellen. Vorsitzend der AG ist Dr. Ute Maier.(MM/QN)

Titelbild: LightField Studios/Shutterstock.com
Reference: KZV BW Politik Praxisführung Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6