0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2491 Views

Quecksilberverordnung überarbeitet – ab 2025 keine Herstellung und Ausfuhr mehr

(c) Charnsitr/Shutterstock.com

Quecksilberhaltiges Amalgam als Füllungsmaterial in der Zahnmedizin steht in der Europäischen Union vor dem Aus. Ab 2025 soll der vollständige Ausstieg beginnen, ab dann darf in der EU auch kein Dentalamalgam mehr hergestellt und exportiert werden. Die Europäische Kommission hat am 14. Juli 2023 einen entsprechenden Vorschlag zur Überarbeitung der Quecksilberverordnung angenommen.

Damit sollen die EU-Bürger und die Umwelt vor giftigem Quecksilber geschützt werden. Mit der Überarbeitung der Quecksilberverordnung wird die Verwendung von Dentalamalgam, für das derzeit in der EU laut EU-Kommission jährlich 40 Tonnen Quecksilber verbraucht werden, vollständig verboten. Außerdem werden die Herstellung und die Ausfuhr bestimmter quecksilberhaltiger Produkte, wie Lampen, verboten.

Der Vorschlag der Kommission wurde parallel zu einem delegierten Rechtsakt angenommen, mit dem die Überarbeitung der Quecksilberverordnung an die Beschlüsse der vierten Konferenz der Vertragsparteien (COP4) des Minamata-Übereinkommens angepasst wurde, heißt es in der Presseinformation der EU-Kommission zum Beschluss.

Die überarbeitete Quecksilberverordnung

Die überarbeitete Quecksilberverordnung zielt auf die letzten absichtlichen Verwendungszwecke von Quecksilber in einer Vielzahl von Produkten in der EU ab und steht im Einklang mit den Verpflichtungen, die die EU im Rahmen ihres Ziels „Null Verschmutzung“ eingegangen ist. Sie legt Regeln fest, die die EU auf den Weg zur ersten quecksilberfreien Wirtschaft bringen.

  • Beginn des vollständigen Ausstiegs aus der Verwendung von Dentalamalgam ab dem 1. Januar 2025 angesichts praktikabler quecksilberfreier Alternativen (mit dem Ziel, den Ausstieg bis 2030 abzuschließen, so die Papiere der EU-Kommission). Damit sollen die Exposition des Menschen und die Umweltbelastung verringert werden.
  • Verbot der Herstellung und der Ausfuhr von Dentalamalgam aus der EU ab 1. Januar 2025.
  • Einführung eines Verbots der Herstellung und Ausfuhr von sechs weiteren quecksilberhaltigen Lampen ab 1. Januar 2026 und 1. Januar 2028 (je nach Lampentyp).

Umsetzung des Minamata-Abkommens

Mit dem im Rahmen der Quecksilberverordnung erlassenen delegierten Rechtsakt werden die auf der vierten Konferenz der Vertragsparteien (2022) des Minamata-Übereinkommens gefassten Beschlüsse in EU-Recht umgesetzt, indem ein Verbot der Herstellung, Einfuhr und Ausfuhr von acht weiteren quecksilberhaltigen Produkten, einschließlich quecksilberhaltiger Lampen und nicht-elektrischer Geräte, eingeführt wird, so die Kommission. Das Minamata-Übereinkommen ist der wichtigste internationale Rechtsrahmen für den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor anthropogenen Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber in Luft, Wasser und Boden. Wie die Quecksilberverordnung behandelt es den gesamten Lebenszyklus von Quecksilber, vom primären Quecksilberabbau bis zur Entsorgung von Quecksilberabfällen.

Dem Europaparlament und Rat zugeleitet

Die überarbeitete Quecksilberverordnung muss nun im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vom Europäischen Parlament und vom Rat genehmigt werden. Der delegierte Rechtsakt wird dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Prüfung übermittelt.

Das Minamata-Übereinkommen ist am 16. August 2017 in Kraft getreten und wurde bisher von der Europäischen Union und 143 Ländern, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, ratifiziert. Die fünfte Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber (COP-5) wird vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Genf, Schweiz, stattfinden.

Zahnärzte für Erhalt von Amalgam als Füllungsmaterial

Die Bundeszahnärztekammer hat sich ebenso die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung immer wieder für den Erhalt von Amalgam als Füllungsmaterial in der Zahnmedizin ausgesprochen und in Brüssel entsprechende Stellungnahmen vorgelegt. Auch der Council of European Dentists hatte pro für Amalgam positioniert. Dentalamalgam darf nach der EU-Quecksilberverordnung schon seit 1. Juli 2018 grundsätzlich nicht mehr für zahnärztliche Behandlungen von Milchzähnen, von Kindern unter 15 Jahren und von schwangeren oder stillenden Patientinnen verwendet werden. Eine Ausnahme von der Regelung besteht nur dann, wenn der Zahnarzt eine solche Behandlung wegen spezifischer medizinischer Erfordernisse als zwingend notwendig erachtet, heißt es in der Information der KZBV dazu.

 

Reference: Politik Zahnmedizin Wirtschaft Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD, links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sitzen gut gelaunt am Kabinettstisch.
25. Aug 2025

Sofortige Korrekturen am GKV-System gefordert

Kassen: Positive Halbjahresbilanz ist kein Anlass zur Entwarnung – Bundeskanzler lädt Unionsminister zu Klausur wegen Sozialreformen
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen