0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6878 Views

Bundeshauptversammlung des Verbands medizinischer Fachberufe e.V. verabschiedet Resolution

Die Diskussion um den Sonderbonus und die Neubewertung der systemrelevanten Tätigkeiten darf im Gesundheitswesen nicht nur den Bereich der Alten- und Krankenpflege abdecken. Auch die Leistungen der Mitarbeitenden in Arzt-, Tierarzt- und Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie müssen gewürdigt werden.

Das fordern die Mitglieder der 26. Bundeshauptversammlung des Verbands medizinischer Fachberufe e.V. 2020 am 11. und 12. Juli 2020 in Göttingen in einer Resolution. Die besonderen Leistungen dieser Berufsgruppen sollten ebenfalls mit einem angemessenen finanziellen Bonus anerkannt werden, der aus Steuermitteln zu finanzieren ist.

Dazu erklärt die neugewählte Präsidentin Hannelore König: „Die ärztliche und zahnärztliche Versorgung und Betreuung der Patient*innen konnte während der ersten Welle der Corona-Pandemie nur durch die zuverlässige und verantwortungsvolle Mitarbeit der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten aufrechterhalten werden. Einen ebenso wichtigen Beitrag haben die Tiermedizinischen Fachangestellten geleistet, um die tiermedizinische Versorgung zu gewährleisten.“

Besondere Belastung auch durch erhöhtes Krankheitsrisiko


Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe (Foto: VmF)

Im ambulanten Bereich habe es an Schutzausrüstung gefehlt, viele Fachangestellte seien damit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt gewesen, so König. Sie verweist auf eine aktuelle Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). Diese zeige, dass Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte unter den TOP 10 der Berufsgruppen mit den höchsten krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit Covid-19 liegen.

„Die Medizinischen Fachangestellten werden an dritter Stelle angeführt. Im betrachteten Zeitraum haben 1.207 je 100.000 beschäftigte MFA im Zusammenhang mit Covid-19 an ihrem Arbeitsplatz gefehlt. Damit waren MFA rund 2,5-mal so häufig betroffen wie der Durchschnitt von 474 je 100.000 AOK-versicherten Beschäftigten. Sie liegen in etwa auf gleich hohem Niveau wie die Beschäftigten in der Altenpflege mit 1.283 und der Gesundheits- und Krankenpflege mit 1.237 Betroffenen.“

Dies zeige, dass Medizinische Fachangestellte im „ambulanten Schutzschild“ vor den Kliniken besonders gefährdet und belastet waren. Denn im ambulanten Bereich seien sechs von sieben Covid-19-Patienten versorgt worden. Auch die Zahnmedizinischen Fachangestellten seien 1,7-mal häufiger betroffen gewesen als der Durchschnitt der AOK-Beschäftigten.

Systemrelevante Arbeit, aber im Niedriglohnbereich

„Viele unserer Kolleg*innen arbeiten dabei im Niedriglohnbereich – und zum Teil unterhalb des Mindestlohns für Pflegehilfskräfte. Ein entsprechender Bonus wäre ein erstes Achtungszeichen für eine bessere Wertschätzung dieser Berufsangehörigen, denn die Leistungen insbesondere der Medizinischen Fachangestellten blieben in der Pandemie unbeachtet. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass wir den Sonderbonus für die Pflegekräfte unterstützen. Aber die Politik darf die Leistungen der anderen systemrelevanten Berufe nicht vergessen“, so König.

Politik muss Worten auch Taten folgen lassen

Um die Beschäftigten in Arzt-, Tierarzt- und Zahnarztpraxen nicht weiter von der allgemeinen Lohnentwicklung abzukoppeln, sei es außerdem dringend erforderlich, die erzielten Tarifsteigerungen in diesen Bereichen analog den Pflegekräften gegen zu finanzieren. „Bestenfalls haben Politiker*innen bisher auf unsere Forderungen mit warmen Worten reagiert und die Bedeutung der MFA, TFA und ZFA als systemrelevant bestätigt. Jetzt ist es Zeit, diesen Worten auch Taten folgen zu lassen“, so die Verbandspräsidentin.

Titelbild: Tarasenko16Dima/Shutterstock.com
Reference: Verband medizinischer Fachberufe e.V. Politik Team Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Feb 2025

Mobilität fördern, ausreichend ausbilden, Digitalisierung nutzen

Ärzteschaft fordert gemeinsame EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen – Arbeitsbedingungen nicht vergessen
20. Feb 2025

Thüringens Kammerpräsident Dr. Christian Junge überraschend gestorben

Zahnarzt in dritter Generation – Vizepräsident Dr. Ralf Kulick übernimmt Amtsgeschäfte
18. Feb 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter