0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5028 Views

Verband medizinischer Fachberufe wendet sich an die Politik – Kurzarbeit bei geringem Verdienst großes Problem

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. mahnt Politiker und Arbeitgeber in einem Offenen Brief, Verantwortung für Gesundheitsschutz zu zeigen. Er sorgt sich um den Gesundheitsschutz und die Zukunft der von ihm vertretenen Berufsangehörigen und besonders der mehr als 600.000 Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA und ZFA).

„Deshalb haben wir uns am 31. März 2020 in einem dringenden Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sowie an die Ministerpräsident(inn)en und Gesundheitsminister/innen der Bundesländer gewendet“, erklärt Hannelore König, 1. Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand des Verbands. Im Bewusstsein, dass sich diese Berufsangehörigen den Herausforderungen stellen, das Gesundheitswesen funktionstüchtig und wichtige Versorgungsstrukturen aufrecht zu erhalten, verweist der Verband auf drei aktuelle Probleme. Zum einem betrifft das die Regeln bei relevantem Personalmangel – hier seien die Gesundheitsämter in der Verantwortung, diesen festzustellen und das jeweilige betriebliche Schutzkonzept zu prüfen.

Zweites großes Problem ist und bleibt die Gesundheitsgefährdung durch fehlende Schutzausrüstung (Mund-Nasen-Schutz, Schutzbrille, Handschuhe). Diese betreffe ZFA und MFA gleichermaßen.

Finanzielle Auswirkungen durch Kurzarbeit und Co.

Als drittes Problem macht der Verband medizinischer Fachberufe e.V. auf die finanziellen Auswirkungen aufmerksam. Zitat aus dem Brief „Grundsätzlich begrüßen wir die angelaufenen Maßnahmen, die den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit ermöglichen und das Corona-Sozialschutz-Paket, in dem Rettungsmaßnahmen für Arztpraxen verankert sind. Wichtig ist uns allerdings auch, dass die dort verankerten zusätzlichen Mittel auch bei den Medizinischen Fachangestellten ankommen und für besondere Leistungszulagen genutzt werden.“

Kurzarbeit bei ZFA besonders kritisch

Kritisiert wird insbesondere der fehlende Schutz für Zahnarztpraxen: „Wir können allerdings nicht nachvollziehen, warum im Corona-Sozialschutz-Paket die Zahnärzte mit dem zahnärztlichen Versorgungsauftrag nicht berücksichtigt wurden. Dies trifft voraussichtlich 200.000 ZFA bundesweit, die gemäß Entgeltatlas der Agentur für Arbeit durchschnittlich 2.040 Euro brutto im Monat verdienen und damit unterhalb der Niedriglohnschwelle liegen. Wenn eine ZFA im Fall von Kurzarbeit nur 60 Prozent (beziehungsweise 67 Prozent mit Kind) vom Netto-Gehalt erhält, reicht dies nicht für die Grundbedürfnisse, wie Lebensmittel, Miete, etc. Weniger von wenig ist zu wenig zum Überleben und bereitet vielen ZFA schlaflose Nächte und Existenzängste“, heißt es im Brief.

Häufig Kündigung statt Kurzarbeit

Man beobachte zudem, dass einige Arbeitgeber unserer Mitglieder das Beschäftigungsverhältnis kündigen oder sie bezüglich der Kurzarbeit unter Druck setzen. Offensichtlich scheuten manche Praxisinhaber den zusätzlichen Aufwand und wählten die Kündigung. „Wir betrachten dies mit großer Sorge, denn unsere Mitglieder sind überwiegend Frauen – auch alleinerziehend – und leiden unter Existenzängsten. Bei weiteren Rettungsmaßnahmen sollte daher über eine Entgeltersatzleistung nachgedacht werden, die Lohnausfälle besonders in systemrelevanten, aber gering bezahlten Berufen ausgleicht. Außerdem sollten Zulagen für diese Berufe nicht nur steuerfrei sein, sondern es sollte sichergestellt werden, dass sie flächendeckend bei den systemrelevanten Berufen ankommen“, heißt es im Brief.

Der vollständige Text des Briefes kann auf der Internetseite des Verbands medizinischer Fachberufe abgerufen werden.

Weitere Beiträge zum Thema Corona/SARS-Cov-2/COVID-19


KZBV und BZÄK schalten Infoseiten zum Coronavirus – laufend aktualisierte Infos


Handout: Wie Patienten jetzt behandelt werden sollten


Live-Interview mit Dr. Dr. Markus Tröltzsch


Implantieren in Zeiten von Corona


Covid-19 & Zahnmedizin: Ein Update zum Stand der Wissenschaft


Risikogruppe Senior*innen: Mundhygiene jetzt besonders wichtig


Corona-Pandemie: Wachsende Sorge um MFA und ZFA


„Wir fahren auf Sicht – und das leider bei starkem Nebel“


Zahnärzte: Dramatische Einnahmeausfälle schon jetzt


Zahnärzteschaft macht auf schwierige Situation aufmerksam


FVDZ kritisiert fehlende finanzielle Unterstützung


Finanzieller Schutzschirm dringend auch für Zahnarztpraxen gefordert


BZÄK und KZBV richten Appell an die Zahnärzteschaft


Von Notfallbehandlung über Hygieneartikel bis Schutzschirm


„Wir verstehen die Sorgen und Nöte“


Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden


„Wir stehen als Zahnärzte in der Verantwortung“


Bayerisches Notfallmodell läuft an


Bayerische Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein


Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen


Studierendeninitiative vernetzt Helfer und Hilfesuchende


Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext


VDDI: Produktionskapazitäten für Desinfektionsmittel hochgefahren


„Zahntechniker waren und sind Meister in der Krisenbewältigung“


VDZI: „Mit GKV-Mitteln die Strukturen sichern“


Darf ich eigentlich noch behandeln?


Entschädigungen, Kurzarbeit – Corona und die Konsequenzen


Corona und Zahnarztpraxis – „Virusfrei“ oder „business as usual?“


Beitragsanpassung oder Beitragsstundung beim Versorgungswerk beantragen


Aktuelle Meldungen auch immer unter „Kurz und knapp“ April 2020 und „Kurz und knapp“ März 2020


Titelbild: pang_oasis/Shutterstock.com
Reference: Verband medizinischer Fachberufe Politik Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Feb 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen