0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2741 Views

Einer der bedeutendsten Präventivzahnmediziner und „Vater der Salzfluoridierung“ starb nach langer Vorerkrankung an Covid-19

(c) Bild: Prof. Stefan Zimmer

Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) teilt mit großer Trauer mit, dass Prof. Dr. Thomas M. Marthaler am 13. November 2020 nach langer Vorerkrankung im Alter von 91 Jahren an Covid-19 verstorben ist.

Prof. Marthaler war einer der bedeutendsten Präventivzahnmediziner seiner Zeit. Sein Schwerpunkt lag auf der Gruppen- und Kollektivprophylaxe. Er war über Jahrzehnte der Antreiber hinter der Salzfluoridierung in der Schweiz und hat diese gemeinsam mit Dr. Hannes Hey im Jahre 1991 nach Deutschland gebracht. Ohne diese beiden Personen würde es die Salzfluoridierung, von der immerhin fast 60 % aller Deutschen profitieren, vermutlich bis heute nicht geben.

Die Schweiz als Musterland der Prävention

Die von Prof. Marthaler zunächst im Kanton Zürich initiierten Präventionsprogramme haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Mundgesundheit in der gesamten Schweiz, die in den 1970er Jahren sehr schlecht war, so rasant verbessert hat, dass das Land zum Musterland der Prävention und auch zum Vorbild für Deutschland wurde.

Thomas Marthaler führte nach Informationen der mehr als 40 Jahre lang Untersuchungen bei der Zürcher Schuljugend durch, die alle vier Jahre wiederholt wurden. In der Zeit von 1964 bis 2006 konnte er so zu einer 95-prozentigen Reduktion der Karies bei Jugendlichen in Zürich und der Schweiz beitragen.

Mitverantwortlich für diesen Erfolg waren die Entwicklung und die Kennzeichnung von zahnfreundlichen Süßigkeiten. Marthaler entwickelte dafür ein zahnärztlich-epidemiologisches Befundsystem zur Messung der Zahnschädlichkeit von Süßigkeiten. Produkte, für die geringe Zahnschädlichkeit nachgewiesen werden konnte, erhielten die Möglichkeit diesen zahnmedizinischen Fortschritt im Marketing zu nutzen. Dazu initiierte er gemeinsam mit seinem Arbeitskollegen Prof. Dr. Mühlemann ein Signet, welches zahnfreundliche Produkte kennzeichnet. Dieses Signet, ein lachender Zahn unter einem Schirm, ist heute weltweit als ,Zahnmännchen‘ bekannt.

Auch menschlich war Prof. Marthaler ein großes Vorbild. Obwohl er ein international anerkannter Wissenschaftler mit hoher Reputation war, blieb er stets bescheiden, war uneitel und ein exzellenter Zuhörer und Ratgeber. Die Leistung von Prof. Marthaler für die Präventivzahnmedizin kann nicht hoch genug bewertet werden. Er hat Wege in der Kollektiv- und Gruppenprophylaxe geebnet, die wir noch lange gehen werden, heißt es im Nachruf der DGPZM.

 

 

Reference: Menschen Nachrichten Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Eine Frau (links) und ein Mann stehen in einem Raum, der Mann hält eine Urkunde und das Bundesverdienstkreuz in einer Schachtel vor sich.Im hintergrund links die Fahne von Thüringen, rechts die Europafahne.
11. Aug 2025

Dr. Klaus-Peter Wefers erhält das Bundesverdienstkreuz

Ein Pionier der Seniorenzahnmedizin, der als einer der ersten auf die alternde Patientenschaft hinwies
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel