0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2617 Views

Entdecker der Röntgenstrahlen bereitete den Weg für Magnetresonanztomografie und Computertomografie

Links das Labor von Willhelm Röntgen, rechts die erste veröffentlichte und zeitlich dokumentierte Röntgenaufnahme. Sie zeigt die Hand von Röntgens Frau Bertha.

(c) Deutsches Röntgenmuseum

Am 10. Februar 2023 jährt sich der Todestag des Entdeckers der „X-Strahlen“, des Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen, zum 100. Mal. Kaum eine andere Entdeckung als die nach ihm benannten Röntgenstrahlen hat die Medizin so stark beeinflusst – und etwa über die Magnetresonanztomografie oder die Computertomografie so viele Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten geschaffen. Doch nicht nur in der Medizin findet die Röntgentechnik Anwendung, sondern auch in zahlreichen anderen Gebieten wie etwa bei Sicherheitssystemen oder in der Satellitenforschung. Wer war Wilhelm Conrad Röntgen eigentlich?

Röntgen, der als eher bescheidener und introvertierter Mensch beschrieben wird, konnte mit seiner wachsenden Berühmtheit wenig anfangen. Seine „X-Strahlen“ ließ er sich nie patentieren. Bild: Deutsches Röntgenmuseum
Röntgen, der als eher bescheidener und introvertierter Mensch beschrieben wird, konnte mit seiner wachsenden Berühmtheit wenig anfangen. Seine „X-Strahlen“ ließ er sich nie patentieren. Bild: Deutsches Röntgenmuseum
Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 als einziges Kind des Tuchfabrikanten Friedrich Röntgen und dessen Frau Charlotte in Lennep geboren, einem heutigen Stadtteil von Remscheid. Später siedelte die Familie in die Niederlande über. Nachdem er die Schule in Utrecht verlassen hatte, ohne sein Abitur abzulegen, zog der junge Röntgen 1865 nach Zürich und begann ein Maschinenbaustudium. Nach seinem Abschluss promovierte er im Fachbereich Physik und folgte 1870 seinem Mentor August Kundt als dessen Assistent an die Universität Würzburg. Wenige Jahre später folgte Röntgen August Kundt erneut, diesmal an die neugegründete „Reichs-Universität“ in Straßburg. Dem schlossen sich Tätigkeiten etwa als Privatdozent an der Akademie Hohenheim an, als ordentlicher Professor der Physik an der Universität Gießen und schließlich als Professor an der Universität Würzburg, wo er das Physikalische Institut leitete.

Nobelpreis für Entdeckung der „X-Strahlen“

In Würzburg machte Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895 seine berühmte Entdeckung der „X-Strahlen“ im Zuge seiner Forschung über Kathodenstrahlung. Mit seinen Strahlen ermöglichte Röntgen es, das bis dahin verborgene Innere eines Organismus sichtbar zu machen und zu betrachten. Die erste veröffentlichte und zeitlich genau dokumentierte Röntgenaufnahme war eine, die die Hand seiner Frau Bertha zeigte. Sie stammt vom 22. Dezember 1895. Die Nachricht von Röntgens revolutionärer Entdeckung verbreitete sich in Fachwelt und Öffentlichkeit sehr schnell. Röntgen wurde für seine Entdeckung am 10. Dezember 1901 bei der ersten Verleihung der Nobelpreise mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Den in den Statuten geforderten Vortrag bei der Verleihung hat er aufgrund seines „Lampenfiebers“, wie er schrieb, nie gehalten. Überhaupt konnte Röntgen, der als eher bescheidener und introvertierter Mensch beschrieben wird, wenig anfangen mit seiner weltweit wachsenden Bekanntheit. Für ihn zählten nur fachliche Reputation und wissenschaftlicher Fortschritt. Seine „X-Strahlen“ ließ er sich nie patentieren.

Ein bescheidener, introvertierter Mensch

Röntgens letzte Lebensstation war München. 1900 folgte er dem Ruf als ordentlicher Professor für Physik an die Ludwig-Maximilians-Universität. Noch in den letzten Lebenstagen seiner Frau im Jahr 1919 beantragte er die Emeritierung vom Lehrbetrieb, behielt jedoch die Direktion über die physikalisch-metronomische Sammlung sowie das Benutzungsrecht zweier Zimmer am Physikalischen Institut, sodass er weiter die Möglichkeit hatte, wissenschaftlich tätig zu sein. Die Erinnerung an seine Frau und ihre gemeinsame Zeit prägte seine letzten Lebensjahre. Am 10. Februar 1923 verstarb er mit 78 Jahren in seiner Münchener Wohnung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Deutschen Röntgengesellschaft.

Reference: Menschen Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Zwei schwarze Unterschenkelprothesen in weißen Turnschuhen stehen aufrecht, bis zum Knie zu sehen.
28. Jul 2025

Schwer verletzten Menschen wieder Lebensqualität geben

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers und Bicon Implants unterstützen Superhumans Center Ukraine
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“