0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2756 Views

Neue Impfstofftechnologie könnte vor künftigen Coronaviren und Varianten schützen

Der Impfstoffkandidat basiert auf einem einzigen Antigen und zielt auf Teile des viralen Spike-Proteins, die für die Infektion notwendig sind.

(c) Lightspring/shutterstock.com

Studien mit einem „zukunftssicheren“ Sars-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwort hervorruft. Dies deutet darauf hin, dass ein einziger Impfstoff mit Kombinationen dieser neuartigen Antigene gegen ein noch größeres Spektrum aktueller und künftiger Coronaviren mit Pandemiepotenzial schützen könnte.

Diese neue Impfstoff-Antigen-Technologie, die in einem vom Vereinigten Königreich finanzierten Konsortium unter Leitung der Universität Cambridge mit Unterstützung der Universität Regensburg (UR) und der DioSynVax LTD, einer Ausgründung der Universität Cambridge, entwickelt wurde, bot in mehreren Tiermodellen Schutz gegen alle bekannten Varianten von SARS-CoV-2 – dem Virus, das Covid-19 verursacht – sowie gegen andere wichtige Coronaviren, einschließlich solcher, die die erste Sars-Epidemie im Jahr 2002 verursachten.

Originalpublikation:
Sneha Vishwanath et al. A computationally designed antigen eliciting broad humoral responses against SARS-CoV-2 and related sarbecoviruses. Nature Biomedical Engineering (2023). DOI: 10.1038/s41551-023-01094-2

Der Impfstoffkandidat basiert auf einem einzigen Antigen, DioSynVax LTD in silico designed und immunologisch optimiert wurde, und zielt auf Teile des viralen Spike-Proteins, die für die Infektion notwendig sind. Bemerkenswert ist, dass der Impfstoff, obwohl er vor dem Auftreten der Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Omicron-Varianten von Sars-CoV-2 im Jahr 2020 entwickelt wurde, einen starken Schutz gegen all diese Coronavirus-Varianten bietet, was darauf hindeutet, dass die in diesem Konsortium entwickelten Impfstoffe in gewissem Umfang auch vor künftigen SARS-CoV-2-Varianten schützen könnten. Die Ergebnisse wurden diese Woche in der Zeitschrift Nature Biomedical Engineering veröffentlicht (https://www.nature.com/articles/s41551-023-01094-2)

Als DNS-Impfstoff, Impfvektor und mRNA-Impfstoff verabreicht

Die kodierende Sequenz des DioSynVax-Antigens wurde nach Designregeln entworfen, die ursprünglich in Prof. Dr. Ralf Wagners Forschungsteam an der Universität Regensburg entwickelt wurden, um eine hohe Antigenproduktion nach der Verabreichung des Impfstoffs zu gewährleisten. Die Impfstoffe wurden in unterschiedlichen Formaten verabreicht: Als DNS-Impfstoff (Team Prof. Wagner), über eine abgeschwächte Version eines etablierten Pockenvirus-Impfvektors (Team Prof. Wagner, unterstützt durch die Berliner Firma Probiogen AG), und als mRNA-Impfstoff (zusammen mit der Firma Ethris GmbH, München).

Gegen Corona und Verwandte

Seit dem SARS-Ausbruch im Jahr 2002 stellen Coronaviren, die vom Tier auf den Menschen übergehen, eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und erfordern Impfstoffe, die einen breiten Schutz bieten. „In der Natur gibt es viele dieser Viren, die nur darauf warten, dass ein Unfall passiert“, sagt Prof. Jonathan Heeney vom Cambridge Department of Veterinary Medicine, der das Konsortium leitete. „Wir wollten einen Impfstoff entwickeln, der nicht nur gegen SARS-CoV-2 schützt, sondern auch gegen alle seine Verwandten.“
„Wir freuen uns, dass wir einen kritischen Beitrag zu diesem schönen Projekt leisten konnten“, erklärt Prof. Ralf Wagner von der Universität Regensburg. „Aktuelle Updates etablierter Corona-Impfstoffe basieren auf einer spezifischen Virusvariante, die in der Vergangenheit aufgetreten ist; im Idealfall antizipieren unsere Design-Werkzeuge die Virus-Evolution und eine mögliche Übertragung vom Tier auf den Menschen, um einen möglichst breiten Schutz vor Infektion oder zumindest schwerer Erkrankung zu bieten.“ Auf Grundlage der in den verschiedenen Tiermodellen gewonnenen Wirksamkeitsdaten und des überzeugenden Sicherheitsprofils werden derzeit im Vereinigten Königreich die ersten klinischen Studien am Menschen durchgeführt.

Reference: Bunte Welt Nachrichten Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Die Besucher in sommerlicher Kleidung stehen mit Geschäftsführerin Claudia Stöhrle zusammen auf einer Treppe. Im Hintergrund sind Sträucher und Nadelbäume zu sehen.
22. Aug 2025

Begeisterung über die Fortschritte in der Dentaltechnik

Ein Besuch in der Dentaurum Firmenzentrale als Teil der Sommeraktion „Schau mal, wo Du lebst“
Ein Exoskelett für eine rechte Hand aus hellgrauen Kunststoffteilen auf Holzboden.
21. Aug 2025

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Stütz- und Bewegungsstrukturen ebnen den Weg zurück in den Alltag –3D-Druck ermöglicht individuelle Anfertigung
Zahnmedizinische Angestellte (links) und Zahnärztin mit Fotoapparat (rechts) stehen vor einer Behandlungseinheit, in der Mitte liegt eine Patientin auf dem Behandlungsstuhl.
18. Aug 2025

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – vor allem durch Frauen

Durchschnitt liegt aktuell bei annähernd 29 Stunden pro Woche
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025