0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2268 Views

Neues Verfahren hilft, Körpergewicht zu reduzieren - langfristige Wirkung unklar

Das „Einfrieren“ des Nerven, der dem Gehirn mitteilt, dass der Magen leer ist, hat in einer Pilotstudie zu einer nachhaltigen Gewichtsabnahme geführt. US-Radiologen haben ihre Methode auf der Jahrestagung der Society of International Radiology 2018 in Los Angeles vorgestellt, berichtete das Ärzteblatt vom 29. März.

Verfahren bisher gegen Vorhofflimmern angewendet

Ernährungswissenschaftler sehen in einem vergrößerten Magen einen wesentlichen Grund für den Kontrollverlust beim Essen, zu dem es bei vielen Menschen mit Adipositas kommt. Tatsächlich kann ein leerer Magen ein imperatives Hungergefühl auslösen, dem viele Menschen nicht widerstehen können. Gegenmaßnahme ist zum Beispiel die chirurgische Verkleinerung des Magens, die als Sleeve-Gastrektomie heute an vielen Zentren die bevorzugte bariatrische Operation ist. Eine andere Möglichkeit ist, die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn zu unterbrechen. Die Signale werden beim Menschen über den Truncus vagalis posterior geleitet, der beim Menschen ventral vor dem Ösophagus verläuft. Das ist ein von außen schwer erreichbarer Ort, doch für interventionelle Radiologen gibt es kaum eine Stelle, die sie mit Kathetern und Punktnadeln nicht erreichen können, wenn ihnen die Computertomographie den Weg weist. Da sich vor der Speiseröhre das Mediastinum und die Lunge befinden, musste das Team um David Prologo von der Emory University School of Medicine in Atlanta ihre Sonde vom Rücken aus in Richtung Ösophagus vorschieben. In den Hohlraum der Sonde leiteten die Radiologen flüssiges Argon (minus 40° C) in den Bereich des Truncus vagalis posterior. Diese Argon-Kryotherapie, die auch zur Behandlung von Vorhofflimmern oder Tumoren eingesetzt wird, führte zur Lähmung des Eingeweidenerven.

Langfristige Wirkung unklar

Bislang haben sich laut Prologo 10 Patienten der perkutanen CT-geführten Kryoablation unterzogen. Der Eingriff dauert etwa eine halbe Stunde, die „Vereisung“ des Nerven selbst nur 2 Minuten. Die Behandlungen werden ambulant durchgeführt.

Gleich nach dem Eingriff waren die Patienten von ihrem quälenden Hungerreiz befreit. Schon nach sieben Tagen hatten sie 4,5 % ihrer überflüssigen Pfunde verloren. Nach 45 Tagen hatten sie das Übergewicht um 9,7 % und nach 90 Tagen um 13,9 % reduziert.

Bislang seien alle Behandlungen komplikationslos verlaufen, erklärte Prologo auf der Tagung. Angesichts der geringen Teilnehmerzahl sei jedoch noch unklar, ob sich die Behandlung für den breiteren klinischen Einsatz eignet, und – ob der Behandlungserfolg von Dauer ist. Die Kryotherapie kann zwar die Nervenfasern zerstören, sie kann allerdings nicht verhindern, dass neue Axone sich den Weg zum Magen bahnen und demnächst erneut Hungersignale zum Gehirn übertragen.

Titelbild: Shutterstock/Yuriy Maksymiv
Reference: Ärzteblatt, QuintessenzNews Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner