0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5563 Views

Diagnose per Ultraschall kann manche Operation ersparen

Wer morgens häufig taube und eingeschlafene Hände hat, leidet wahrscheinlich am Karpaltunnelsyndrom. Etwa jeder zehnte Erwachsene ist davon betroffen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) forderten auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 11. Dezember 2019 in Berlin, dass Patienten mit diesen Beschwerden möglichst immer per Ultraschall untersucht werden. Sie erläutern wie Sonografie-Geräte den betroffenen Nerv sehr detailliert abbilden. Obwohl das Verfahren schon lange etabliert ist, wird es aktuell in Deutschland noch nicht häufig angewendet.

Das Problem: Viele Untersucher sind nicht ausreichend qualifiziert. Die DEGUM forderte auf einer Pressekonferenz am 11. Dezember, dass sich mehr Ärzte gezielt schulen lassen – etwa in Kursen nach dem bewährten Drei-Stufen-Konzept der Fachgesellschaft. Zudem müsse die Methode möglichst bald in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden.

Wenn es in den Händen kribbelt

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Erkrankung der peripheren Nerven. „Dabei kommt es zu einer Einklemmung des mittleren Nervs des Unterarms im Karpaltunnel, einem knöchernen Kanal an der Hohlhandseite des Handgelenkes“, erläutert DEGUM-Experte Dr. Henrich Kele, Facharzt für Neurologie in Hamburg.

Die ersten Krankheitszeichen sind fast immer ein Kribbeln und Taubheitsgefühle in einer oder in beiden Händen. „Diese Störungen treten zunächst nachts, im weiteren Verlauf der Krankheit auch tagsüber auf und verstärken sich durch Arbeiten mit den Händen oder längeres Halten des Handgelenkes in gebeugter oder überstreckter Stellung, etwa beim Radfahren“, so Kele. Bei länger andauerndem oder schwerem Karpaltunnelsyndrom könnten das Gefühl in den Fingern und die Kraft in der Hand dauerhaft beeinträchtigt sein, worunter insbesondere die Fingergeschicklichkeit leide.

Ultraschall bildet Nerven detailliert ab

Zur Diagnose setzen Ärzte eine elektrophysiologische Untersuchung und die Ultraschalldiagnostik ein. Nach Ansicht der DEGUM bietet die Sonografie zahlreiche Vorteile: „Sie kann den Nerv und seine Umgebung besonders detailliert abbilden“, sagt der Facharzt für Neurologie. „So können beispielsweise genaue Informationen zur Lage der Engstelle und über die Ursache gegeben werden.“ Bei etwa jedem dritten Patienten könnten mittels Sonografie ursächliche Faktoren erkannt werden. Dadurch ist eine besonders effektive Behandlung möglich – und die Entscheidung für oder gegen eine Operation kann letztendlich besonders gut getroffen werden. Kele gab in einem Bericht der ÄrzteZeitung auf der Pressekonferenz folgende Einschätzung: „Bei einem Drittel der Karpaltunnel-Patienten lässt sich eine Ursache finden, die das therapeutische Vorgehen beeinflusst.“ Mögliche Ursachen für eine KTS-Symptomatik sind demnach zum Beispiel Sehnenscheidenentzündungen, die durch das damit einhergehende Ödem den Nervus medianus komprimieren und so KTS-analoge Beschwerden verursachen: „Der Nerv wird in diesem Fall aber nicht dauerhaft komprimiert. Es müsste nur die Entzündung behandelt werden, und der Karpaltunnel könnte bestehen bleiben.“ Auch in die andere Richtung kann es gehen: Wenn die Ultraschalluntersuchung zum Beispiel Zysten zeige, könne von vornherein eine zeitnahe Operation empfohlen werden, da zu erwarten sei, dass der übliche konservativ-therapeutische Vorlauf bei diesen Patienten zu nichts führen werde.

Auch postoperativ indiziert

Wenn die Beschwerden nach der Operation fortbestehen oder danach wieder auftreten, ist die Sonografie laut den DEGUM-Experten die wichtigste Untersuchungsmethode. „Per Ultraschalldiagnostik können inkorrekt durchgeführte Operationen, Komplikationen wie beispielsweise schmerzhafte Nervenverletzungen oder präoperativ nicht erkannte Ursachen der Symptome – wie zum Beispiel Nerventumore oder Entzündungen des Nervs – dargestellt werden“, betont Kele. Und auch wenn das Karpaltunnelsyndrom nicht operiert, sondern konservativ beispielsweise mit einer Unterarmschiene ohne Erfolg behandelt wird, ist der Ultraschall bedeutend: Wenn Kortikosteroide per Injektion in den Karpaltunnel gegeben werden, ist dies mit Sonografie-Unterstützung am effektivsten.

Ultraschallkompetenz der Ärzte fördern

Sehr wichtig für die Qualität der Untersuchung ist die Ultraschall-Kompetenz des behandelnden Arztes. „Um die Mediziner in ihrem fachlichen Know-How zu schulen, bietet die DEGUM qualifizierte Ultraschall-Kurse nach ihrem bewährten Drei-Stufen-Konzept an“, sagt Dr. Kele. Die Fachgesellschaft setzt sich zudem dafür ein, dass die Sonografie beim Karpaltunnelsyndrom möglichst bald in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird. Momentan müssen Patienten diese noch selbst bezahlen.

Titelbild: DimaBerlin/shutterstock.com
Reference: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
23. Jul 2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Hinweise auf Migration, Umweltbedingungen und Nischenverteilung in Ökosystemen vor 150 Millionen Jahren
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung