0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3447 Views

Unterschätztes Risiko: Fibrose, Zirrhose, Krebs können Spätfolgen der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) oder nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD) sein

Jeder 5. Teilnehmer der britischen „Children of the 90s“-Studie hatte im Alter von Mitte 20 bereits eine Fettleber, so eine Meldung des Ärzteblatts Mitte Januar. Bei einem von 40 Untersuchten wurde laut der Publikation in Lancet Gastroenterology & Hepatology (2020; doi:10.1016/S2468-1253(19)30419-4) sogar eine Leberfibrose gefunden.

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) gehört in den reicheren Ländern mit einer hyperkalorischen Ernährung der Bevölkerung zu den am meisten unterschätzten Gesundheitsstörungen. Die Erkrankung kann zur nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) und schließlich zur Leberzirrhose fortschreiten. Ein Fünftel aller Leberkrebserkrankungen lassen sich mittlerweile auf eine NAFLD zurückführen und die NASH-bedingte Leberzirrhose gehört heute zu den häufigen Indikationen für eine Lebertransplantation. Gleichzeitig sinkt infolge von NAFLD und NASH die Qualität der Spenderorgane. Wie verbreitet die Störung bereits bei jungen Erwachsenen mittlerweile ist, zeigt eine Untersuchung von Teilnehmern der Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC), die auch als „Children of the 90s“-Studie bezeichnet wird, weil sie eine Kohorte der Jahrgänge 1991 und 1992 seit ihrer Geburt begleitet. Inzwischen haben die Teilnehmer das Erwachsenenalter (23 bis 25 Jahre) erreicht.

Bei der letzten Untersuchung zwischen Juni 2015 und Oktober 2017 wurde bei etwa 4.000 Teilnehmern eine transiente Elastographie durchgeführt. Bei dieser Untersuchung misst ein Ultraschallsensor die Ausbreitung einer Vibrationswelle im Lebergewebe. Sie nimmt mit zunehmender Verfestigung des Gewebes zu, was ein indirekter Hinweis auf eine Steatose (Fettleber) und im späteren Stadium für eine Fibrose ist.

Eine Steatose lag nach den von Kushala Abeysekera von der Universität Bristol und Mitarbeitern mitgeteilten Ergebnissen bei 20,7 Prozent der Teilnehmer (95-%-Konfidenzintervall 19,4 bis 22,0) vor. Bei 2,7 Prozent (2,2 bis 3,2) der Teilnehmer zeigten die Messwerte sogar eine Fibrose an.

Untersuchung der „Children of the 90s“

Damit hatte jeder 5. Teilnehmer eine Fettleber und einer von 40 Teilnehmern bereits eine Leberfibrose, aus der sich im späteren Leben eine Leberzirrhose entwickeln kann. Die Ergebnisse entsprechen in etwa den Zahlen, die in den USA ermittelt wurden. In der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES), einer regelmäßigen Stichprobenuntersuchung der US-Bevölkerung, hatten zuletzt 25 Prozent der 18- bis 35-Jährigen eine NAFLD, wobei die Diagnose allerdings nur auf der Bestimmung der Leberenzyme beruhte, die als unsicher eingestuft wird (Hepatology 2016; 64: 1386-87). In der ALSPAC waren erwartungsgemäß Übergewicht und Adipositas die wichtigsten Risikofaktoren für eine Fettleber.

Adipositas-Epidemie bei jüngeren Menschen

Abeysekera ermittelt für das Überwicht eine Odds Ratio von 5,17 (4,11 bis 6,50) und für eine Adipositas eine Odds Ratio von 27,27 (20,54 bis 36,19), wobei hier der Einfluss des Alkoholkonsums aus den Berechnungen herausgenommen wurde. Der wichtigste Risikofaktor für die Fibrose war dann die Kombination aus Fettleber und Alkoholkonsum mit einer Odds Ratio von 4,02 (1,24 bis 13,02).

Die Ergebnisse der „Children of 90s“-Studie sind nach Einschätzung von Abeysekera alarmierend. Die derzeitige Adipositas-Epidemie bei jüngeren Menschen gefährde die Gesundheit einer ganzen Generation. Ohne Gegenmaßnahmen werde es in den nächsten Jahrzehnten zu einem deutlichen Anstieg der NASH-bedingten Zirrhosen und der Leberkrebserkrankungen kommen, befürchtet Abeysekera.

Titelbild: New Africa/shutterstock.com
Reference: Ärzteblatt Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
11. Jul 2025

Mückenstiche verhindern

Tipps im Umgang mit Stechattacken
3. Jul 2025

Hitzewellen und Hitzedom: Deutschland ist drastisch unvorbereitet auf hohe Temperaturen

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen