0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1130 Views

DFG-gefördertes Forschungsprojekt der Universität Halle untersucht Stammzellen des Fettgewebes

(c) Kateryna Kon/shutterstock.com

Mit zunehmendem Alter nehmen einige Menschen auch schneller an Körperfülle zu. Doch warum ist das eigentlich so? Und warum haben es manche Menschen ihr Leben lang schwer, ihr Gewicht zu halten, während andere scheinbar essen können was und so viel sie wollen, ohne dick zu werden? Diese Fragen zu klären, sind Ziele eines neuen Forschungsprojekts an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit 500.000 Euro.

Auch bei Stammzellen gibt es jung und alt

„In dem Projekt werden dazu junge und alte Stammzellen des Fettgewebes molekular untersucht“, sagt Dr. Juliane-Susanne Jung, die das Projekt eingeworben hat. Diese Stammzellen differenzieren sich zu neuen Fettgewebszellen und sorgen dafür, dass sich das Fettgewebe ein Leben lang regenerieren kann. Jung ist Anatomin und forscht zu alternsbezogenen Fragestellungen, einem der Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Halle (Saale) und ist seit zwei Jahren als assoziierte Nachwuchswissenschaftlerin des DFG-Graduiertenkollegs„ProMoAge“.

Beeinflusst Ernährung die Mobilisation des Speicherfetts – und wie?

„Wir vermuten, dass es vor allem Zwischenprodukte des Fettstoffwechsels sind, sogenannte Metabolite, die sich auf die Differenzierung von Fettstammzellen und die Entstehung von Adipositas im Alter begünstigend auswirken, das heißt, die Entstehung von Fettleibigkeit fördern“, so Jung. Eine wichtige Aufgabe des Fettgewebes sei es, verdaute Nahrungsfette in Form von Triglyzeriden in den Fettzellen zu speichern und bei Bedarf wieder zu mobilisieren. Dieser Prozess passiere in mehreren Teilschritten und könne im Alter verändert sein. „Inwieweit man mit bestimmten Nahrungsbestandteilen diesen Prozess beeinflussen kann, ist ein weiterer wichtiger Forschungsaspekt des DFG-Projektes“, so Jung.

Wie man Stammzellen prägt

Aus vorherigen Untersuchungen wisse man, dass Stammzellen sehr anpassungsfähig seien und eine metabolische Prägung durchlaufen können, so dass sie für eine spätere Entwicklungsphase „programmiert“ seien. Welche Metabolite und Stoffwechselwege für diese Programmierung verantwortlich seien, sei jedoch noch ungeklärt. Deswegen ist ein weiteres Ziel des Projektes, kritische Stoffwechselbedingungen und Schlüsselmoleküle zu identifizieren, um die Stammzell-„Gesundheit“ zu erhalten, eine Fehlprogrammierung zu verhindern und die Regenerationsfähigkeit der Fettgewebsstammzellen wiederherzustellen.

Reference: Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Jul 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
11. Jul 2025

Mückenstiche verhindern

Tipps im Umgang mit Stechattacken