0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1722 Views

Insektensterben – schwindender Lebensraum lässt genetische Diversität sinken

Senckenberg-Wissenschaftler konnten mit Kollegen der Technischen Universität München nachweisen, dass auch derzeit weit verbreiteten Insekten künftig ein hoher Artenverlust droht. Als Gründe für den Rückgang dieser „Generalisten“ nennt das Forscherteam eine Verinselung von Lebensräumen sowie die Intensivierung der Landwirtschaft. Auch die genetische Diversität der untersuchten Schmetterlingsarten wird laut der im Februar 2018 im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichten Studie stark abnehmen – die Insekten reagieren in der Folge sensibler auf Umweltveränderungen.

Insekten werden immer weniger – in einigen Regionen wurde ein dramatischer Rückgang von bis zu 75 Prozent in den vergangenen Jahrzehnten nachgewiesen. "Bisher sind wir davon ausgegangen, dass besonders die Spezialisten unter den Insekten, die auf einen besonderen Lebensraum angewiesen sind, vom Artensterben bedroht sind", erklärt Prof. Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg: "In unserer aktuellen Studie zeigen wir, dass auch sogenannte Allerweltsarten in Zukunft massiv gefährdet sind."

Spezialisten sterben zuerst aus

Das Wissenschaftlerteam belegt in seiner Studie, dass Arten mit geringen Ansprüchen an ihr Habitat auf den Austausch zwischen verschiedenen Populationen angewiesen sind. "Unsere Untersuchungen machen deutlich, dass weit verbreitete Arten einen merklich vielfältigeren innerartlichen Genpool haben, als Arten, die sich auf einen speziellen Lebensraum angepasst haben", erläutert Dr. Jan Christian Habel von der TU München und fährt fort: "Können die Tiere aufgrund der Verinselung ihrer Lebensräume diese genetische Vielfalt durch Austausch aufrecht erhalten, wird ihnen künftig die Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen fehlen." Die Insektenforscher aus München und Müncheberg sprechen hier von einer „zeitlichen Verschiebung potenzieller Ursachen des Artenrückgangs“: Anfänglich sind besonders die auf ein bestimmtes Ökosystem spezialisierten Insekten, wie die Schmetterlingsart Roter Apollo durch den Verlust von qualitativ wertvollen Lebensraum bedroht. Mit zunehmender Zeit und weiterer Verschlechterung der Lebensräume sowie des Zusammenbruchs von Habitatnetzwerken nimmt die Gefährdung für weit verbreitete anspruchslose Arten wie zum Beispiel den Perlgrasfalter zu.

Kleine, isolierte Schutzgebiete reichen nicht

"Für den praktischen Naturschutz heißt dieses Ergebnis, dass es zukünftig nicht mehr ausreichen wird kleine, isolierte Schutzgebiete zu erhalten – diese sind ein Gewinn für spezialisierte Arten mit einfacher genetischer Struktur. Doch die Masse an Arten, die auf einen Austausch zwischen lokalen Populationen angewiesen ist, werden wir so mittel- oder langfristig verlieren", prognostiziert Schmitt: "Dies führt zu einem weiteren Rückgang von zahlreichen Insektenarten – mit dramatischen Auswirkungen auf ganze Nahrungsnetze und Ökosysteme."

Aufmacherbild: Alexey Kljatov/Shutterstock
Reference: idw-online Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner