0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1275 Views

Gesetzlicher Anspruch auf CT-Lungenkrebs-Screening für ehemalige und aktive Rauchende auf den Weg gebracht – G-BA muss Kostenübernahme festlegen

Die strukturierte Früherkennung von Lungenkrebs durch eine Niedrigdosis-Computertomografie (LDCT) in Personengruppen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko ist – wissenschaftlich belegt – eine wirksame, sichere und kosteneffektive Methode.

(c) Peakstock/shutterstock.com

„Wir können Lungentumore jetzt deutlich früher erkennen und so viele Leben retten“, sagt Professor Carl-Peter Criée, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, zum heutigen Weltlungenkrebstag am 1. August. Möglich ist diese Früherkennung durch ein niedrigdosiertes CT-Lungenkrebs-Screening. Seit diesem Monat haben aktive sowie ehemalige Raucherinnen und Raucher erstmals einen gesetzlichen Anspruch darauf. Etwa 57.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur rund 21 Prozent der Frauen und etwa 15 Prozent der Männer überleben die darauffolgenden fünf Jahre. „Die Überlebensrate nach fünf Jahren werden wir deutlich steigern können, wenn sich die Risikogruppen rechtzeitig untersuchen lassen.“ Bei Männern ist Lungenkrebs nach Prostatakrebs die zweithäufigste, bei Frauen nach Brustkrebs und Darmkrebs die dritthäufigste Krebsneuerkrankung. Zuletzt wurden in Deutschland fast 45.000 Todesfälle durch Lungenkrebs registriert – pro Jahr.

G-BA muss Kostenfrage klären

Anfang Juli ist die Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung (LuKrFrühErkV) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Kraft getreten. Sie ist die rechtliche Grundlage für diesen ersten wichtigen Schritt zu einem Lungenkrebs-Screening. Jetzt ist insbesondere der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gefordert, die genauen Bestimmungen für die Durchführung und die Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte festzulegen. Dies soll innerhalb der nächsten 18 Monate geschehen. „Hier hat die Gesundheitspolitik jetzt die Möglichkeit, möglichst schnell ein Vorsorgeprogramm auf den Weg zu bringen, das viele Leben von Patientinnen und Patienten retten kann“, so Criée.

CT-Früherkennung ist wirksam, sicher und kosteneffektiv

Die strukturierte Früherkennung von Lungenkrebs durch eine Niedrigdosis-Computertomografie (LDCT) in Personengruppen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko ist – wissenschaftlich belegt – eine wirksame, sichere und kosteneffektive Methode. Durch eine Diagnosestellung bereits in einem frühen – und damit noch heilbarem Tumorstadium – kann die Sterblichkeit an Lungenkrebs signifikant gesenkt werden. „Der mitunter beste Gesundheitsschutz ist die Prävention: Raucher sollten die Früherkennungsuntersuchung idealerweise kombinieren mit einem Programm-Angebot zur Raucherentwöhnung“, sagt Criée.

Zahlreiche Begleiterkrankungen

Mit Lungenkarzinom als Grunderkrankung gibt es oft zahlreiche Begleiterkrankungen. Darüber hinaus tritt keine andere Krebsart mit so vielen Symptomen auf. In einem gemeinsamen Positionspapier haben bereits im Oktober 2023 die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) sowie die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) konkrete Vorschläge zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-dose-CT-Screening inklusive Management von abklärungsbedürftigen Screeningbefunden unterbreitet. Demnach soll sich das Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm an Menschen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren richten, die mindestens 25 Jahre rauchen beziehungsweise geraucht haben, dabei auf mindestens 15 Packungsjahre kommen – sprich: wer beispielsweise eine Packung pro Tag über 15 Jahre hinweg geraucht hat – und deren Rauchstopp weniger als zehn Jahre zurückliegt.

Reference: Nachrichten Bunte Welt Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. May 2025

So könnte die Ernährung der Zukunft aussehen

Fraunhofer Leitprojekt „FutureProteins“ gewinnt im Indoor-Anbau Proteine und Rohstoffe aus Pflanzen, Pilzen und Algen
8. May 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. May 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. May 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. May 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
7. May 2025

Innovative Unterstützung für die Parodontitisbehandlung

Das Pocket-X® Gel, vertrieben von Geistlich, unterstützt die Heilung des Zahnfleischs und hemmt die Wiederbesiedelung der parodontalen Taschen
6. May 2025

Weniger Krebs durch umweltfreundliche Ernährung

Aktuelle Studie und Metaanalyse zeigen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko