0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1773 Views

Anpflanzung von Bäumen in der Arktis könnte globale Erwärmung verschlimmern

Die Böden in der Arktis speichern enorme Mengen an Kohlenstoff.

Die Anpflanzung von Bäumen wird weithin als kosteneffiziente Methode zur Verringerung der globalen Erwärmung angepriesen, da Bäume große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichern können. In der Fachzeitschrift Nature Geoscience argumentiert eine internationale Gruppe von Forschenden jedoch, dass die Anpflanzung von Bäumen in hohen Breitengraden die globale Erwärmung eher beschleunigen als verlangsamen wird.

Tundra und Moore müssen baumarm bleiben

Mit der Erwärmung des Klimas können Bäume zunehmend weiter nördlich gepflanzt werden. Regierungen und Unternehmen fördern deshalb große Baumpflanzungsprojekte in der Arktis als Maßnahme zur Abschwächung des Klimawandels. Wenn Bäume jedoch an den falschen Stellen gepflanzt werden –zum Beispiel in der baumlosen Tundra und in Mooren sowie in großen Gebieten des borealen Waldes mit relativ offenen Baumkronen – können sie die globale Erwärmung noch verstärken, so Carsten Müller, Professor für Bodenkunde an der TU Berlin.

Laut Assistenzprofessor Jeppe Kristensen von der Universität Aarhus in Dänemark und Erstautor der Studie eignen sich die spezifischen Merkmale der arktischen und subarktischen Ökosysteme schlecht für die Anpflanzung von Bäumen zur Eindämmung des Klimawandels. „Das fast durchgehende Tageslicht im Frühling und Frühsommer, wenn der Boden noch schneebedeckt ist, macht die Energiebilanz in dieser Region extrem anfällig für eine Oberflächenverdunkelung. Grüne und braune Bäume absorbieren nämlich deutlich mehr Wärme von der Sonne als weißer Schnee“, so Kristensen.

Mikrobieller Abbau des Bodenkohlenstoffs

Die Böden in der Arktis speichern enorme Mengen an Kohlenstoff und sind somit ein wichtiges Reservoir für die Speicherung von Kohlenstoff. „Die Störung des Bodens durch die Anpflanzung, aber auch durch das Wachstum der Bäume selbst, führt zu einem verstärkten mikrobiellen Abbau des Bodenkohlenstoffs und damit zur Emission von Treibhausgasen aus diesen kohlenstoffreichen Böden“, sagt Müller. Er weist darauf hin, dass viele arktische Böden Kohlenstoff eher in einer Form speichern, die für Bodenmikroben leicht verdaulich ist. Das macht diese Böden anfällig für Veränderungen der Umweltbedingungen, sei es durch den Klimawandel oder durch Maßnahmen wie das Anpflanzen von Bäumen.

Anfällig für Waldbrände und Dürren

Darüber hinaus sind die Regionen um den Nordpol in Nordamerika, Asien und Skandinavien anfällig für natürliche Störungen – wie Waldbrände und Dürren –, die die Vegetation absterben lassen. Durch den Klimawandel würden diese Störungen sowohl häufiger als auch heftiger. „Diese Orte sind riskant für einen Baum, insbesondere als Teil einer homogenen Plantage“, so Kristensen. „Der in diesen Bäumen gespeicherte Kohlenstoff könnte durch Störungen freigesetzt und innerhalb weniger Jahrzehnte wieder in die Atmosphäre abgegeben werden.“ Für die Forscher*innen ist das Pflanzen von Bäumen in hohen Breitengraden ein gutes Beispiel für eine Klimaschutzmaßnahme, die in einem Kontext die gewünschte Wirkung hat, im anderen jedoch die gegenteilige Wirkung zeigt.

Albedo-Effekt im Norden wichtiger als Kohlenstoffspeicherung

„Die Klimadebatte ist sehr kohlenstofflastig, denn der Mensch hat das Klima der Erde im letzten Jahrhundert vor allem durch die Emission von Treibhausgasen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe verändert“, so Kristensen. „Aber im Kern ist der Klimawandel das Ergebnis davon, wie viel Sonnenenergie in die Atmosphäre gelangt und wie viel sie wieder verlässt – die sogenannte Energiebilanz der Erde. Treibhausgase sind ein wichtiger Faktor dafür, wie viel Wärme aus der Atmosphäre unseres Planeten entweichen kann. Laut den Forscher*innen ist jedoch an hohen Breitengraden die Menge an Sonnenlicht, die ins All zurückgestrahlt wird, ohne in Wärme umgewandelt zu werden (der sogenannte Albedo-Effekt), für die gesamte Energiebilanz wichtiger als die Kohlenstoffspeicherung.

Klimawandel verlangsamen bleibt wichtigstes Ziel

Deswegen fordern sie eine ganzheitlichere Betrachtung von Ökosystemen, um wirklich sinnvolle naturbasierte Lösungen zu identifizieren, die das übergeordnete Ziel nicht gefährden: den Klimawandel zu verlangsamen. „Ein ganzheitlicher Ansatz ist nicht nur eine nachhaltigere Art, die Klimaauswirkungen naturbasierter Lösungen zu betrachten, sondern er ist zwingend erforderlich, wenn wir in der realen Welt etwas bewirken wollen“, sagte der Letztautor der Studie, Prof. Marc Macias-Fauria vom Scott Polar Research Institute der Universität Cambridge.

„Man kann die Erde nicht täuschen“

Werden zum Beispiel zur Selbstversorgung Bäume angepflanzt, dürfe es keine Boni für den Klimaschutz geben. „Die Forstwirtschaft im hohen Norden sollte wie jedes andere Produktionssystem betrachtet werden und somit auch ihre negativen Auswirkungen auf das Klima und die biologische Vielfalt kompensieren“, so Macias-Fauria. „Man kann nicht alles gleichzeitig haben, und man kann die Erde nicht täuschen. Wenn wir Aufforstung im Norden als Klimaschutzmaßnahme verkaufen, betrügen wir uns nur selbst.“

Originalveröffentlichung

 „Tree planting is no climate solution at northern high latitudes“: https://www.nature.com/articles/s41561-024-01573-4

Geeigneter wäre, in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften nachhaltige Populationen großer Pflanzenfresser wie Rentiere zu fördern. „Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass große Pflanzenfresser die Pflanzengemeinschaften und die Schneeverhältnisse in einer Weise beeinflussen, die zu einer Nettokühlung führt“, so Macias-Fauria. „Dies geschieht sowohl direkt, indem Tundra-Landschaften offengehalten werden, als auch indirekt durch die Auswirkungen der winterlichen Futtersuche von Pflanzenfressern, wodurch sie den Schnee verändern und seine Isolierfähigkeit verringern, was die Bodentemperaturen und das Auftauen des Permafrosts reduziert.“

Lokale Voraussetzungen berücksichtigen

Die Forschenden betonen, dass die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften bei der Suche nach naturbasierten Lösungen für das Klima unbedingt berücksichtigt werden müssen. „Große Pflanzenfresser können den klimabedingten Verlust der biologischen Vielfalt in arktischen Ökosystemen verringern und eine wichtige Nahrungsquelle für die lokalen Gemeinschaften bleiben“, so Macias-Fauria. „Biodiversität und lokale Gemeinschaften sind kein zusätzlicher Nutzen von naturbasierten Lösungen: Sie sind grundlegend. Zudem müssen alle naturbasierten Lösungen von den lokalen Gemeinschaften angeführt werden, die an der vordersten Front des Klimawandels leben.“ 

Reference: Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
24. Mar 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen