0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2109 Views

Am 10. Februar ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte

Erbsen, Bohnen und Linsen gehören zur Pflanzenfamilie der Leguminosen, wegen ihrer besonderen Blütenform auch Schmetterlingsblütler genannt.

(c) pbd Studio/shutterstock.com

Hinter dem etwas sperrigen Begriff Leguminosen verbirgt sich nichts anderes als die große Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchte. Dazu gehören unter anderem Erbsen, Bohnen, Linsen, Soja, Lupinen und viele andere Pflanzen; weltweit insgesamt fast 20.000 Arten. Das macht Leguminosen zu einer der artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt.
Weil ihre Blütenblätter bunten Faltern ähneln, nennt man diese Familie auch Schmetterlingsblütler. Neben krautigen Arten wie Linse und Erbse findet man unter Leguminosen auch Sträucher wie Ginster und sogar Bäume wie die Akazie, Robinie und den Seidenbaum.

Wertvolle Eiweißträger

Hülsenfrüchte punkten als wertvolle Eiweißträger für Mensch und Tier, aber auch im Anbau mit zahlreichen positiven Effekten auf Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Hülsenfrüchten nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei etwa zwei Kilogramm pro Jahr.
Das war früher anders: In Deutschland gehörten Eintöpfe mit Erbsen, Bohnen oder Linsen oder als Beilage, zum Beispiel Linsen mit Spätzle, zum wöchentlichen Speiseplan. Weltweit sind Hülsenfrüchte unter anderem Grundlage für Chili, Tacos, Falafel, Dhal, Tofu und Sojasoße. Mit zunehmendem Fleischkonsum kamen Hülsenfrüchte in Deutschland in den Ruf, als billiges Essen auch nicht viel für Gaumen und Gesundheit zu bieten. Immer häufiger wurden sie zu Tierfutter verarbeitet.

Gut für uns und für die Umwelt

Das ändert sich langsam wieder, auch in Folge von Massentierhaltung mit allem Leid und schädlichen Folgen für Tiere, Mensch und Natur. Denn pflanzliches Eiweiß ist nicht nur gesund, es schont auch die Umwelt. Landwirte brauchen weniger Ackerfläche, Wasser und Energie für die Erzeugung von pflanzlichem Eiweiß als für die Erzeugung von Eiweiß durch Tierhaltung. Leguminosen verbessern zudem die Bodenqualität und -fruchtbarkeit, in dem sie mithilfe von Knöllchenbakterien atmosphärischen Stickstoff im Boden anreichern. Das spart obendrein Dünger, freut Bodenlebewesen und Insekten. Sie brauchen wenig Wasser, wachsen überall sind damit ideale regionale Eiweißlieferanten. Zur Konservierung können sie einfach getrocknet werden und können schließlich unverpackt gekauft werden. Darüber hinaus sind die puren Hülsenfrüchte immer noch vergleichsweise günstig und lange haltbar. Besser geht’s fast nicht.

Jedoch werden nicht unbedingt mehr pure Bohnen und Erbsen gegessen, die Lebensmittelindustrie verwendet sie zunehmend in Fleischersatz-Produkten. Schnitzel, Klöße, Hack und Co werden wie Fleisch verarbeitet und sollen auch so schmecken. Bisher sind diese Lebensmittel nicht wirklich günstiger als Fleisch. Und: Neben dem Preis ist hier auch auf Zusätze wie Salz und Fettgehalt zu achten.

Mehr als heiße Luft

Ernährungsphysiologisch punkten die puren Hülsenfrüchte neben dem hohen Eiweißanteil mit löslichen und unlöslichen Ballaststoffen sowie schwer verdauliche Zuckerarten, womit wir beim einzigen Kritikpunkt wären: Wenn unsere Darmbakterien diese Stoffe zersetzen, entstehen Gase, die zu Völlegefühl bis Flatulenzen führen können. Eindämmen kann man diese Effekte, indem man dem Einweichwasser etwas Natron zufügt und nach dem Einweichen das Wasser abschüttet und um Kochen neues Wasser verwendet. Bei regelmäßigem Genuss von Hülsenfrüchten gewöhnt sich der Organismus übrigens an die Inhaltsstoffe und die Blähungen bleiben aus.

Auf den Wert von Bohnen, Linsen und Erbsen machen die Vereinten Nationen mit dem Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar aufmerksam. Durch ihren wertvollen Beitrag für Landwirtschaft, Ernährung und Biodiversität sollte der Verbrauch von Hülsenfrüchten – vor allem aus heimischem Anbau – ausgeweitet werden. Die Planetary Health Diet, ein Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützt, empfiehlt beispielsweise einen Pro-Kopf-Verbrauch von 27 Kilogramm pro Jahr, das wären knapp 74 Gramm täglich.

Weiterführende Links:

Reference: Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm