0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2260 Views

Die Weltbevölkerung ernähren, ohne die natürlichen Ressourcen zu erschöpfen, erfordert neue Ansätze

Weltweit leiden 830 Millionen Menschen an Hunger, zwei Milliarden Menschen sind übergewichtig oder adipös – mit erheblichen Folgen für die Gesundheit der Menschen und die Gesundheitssysteme. Gleichzeitig tragen verbreitete Produktionsweisen maßgeblich zu Klimawandel und Artenverlust bei.

(c) Sutadimages/shutterstock.com

Obwohl die Agrar- und Ernährungssysteme immer produktiver werden, können sie die Ernährung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert nicht sicherstellen; zugleich bedrohen sie durch Übernutzung von Ressourcen unsere Lebensgrundlagen. „Will die Wissenschaft ihren Beitrag zu den dringend nötigen Veränderungen leisten, ist ein konsequentes systemisches Denken in den Agrar- und Ernährungswissenschaften erforderlich“, betont die Vorsitzende der entsprechenden Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats (WR), Anja Boßerhoff. „Nur so können die Agrar- und Ernährungssysteme in ihrem Zusammenspiel mit Umwelt, Wirtschaft, Sozialem und Gesundheit wissenschaftlich erfasst und Transformationspfade entwickelt werden.“

Wert und Kosten der Lebensmittel vom Preis abgekoppelt

Weltweit leiden 830 Millionen Menschen an Hunger, zwei Milliarden Menschen sind übergewichtig oder adipös – mit erheblichen Folgen für die Gesundheit der Menschen und die Gesundheitssysteme. Gleichzeitig tragen verbreitete Produktionsweisen maßgeblich zu Klimawandel und Artenverlust bei. Der Wert von Lebensmitteln ist in den Lebensmittelpreisen nicht abgebildet; ihre tatsächlichen Kosten sind ausgelagert und kehren auf indirektem Weg, etwa zur Bewältigung von Klimawandel und Umweltschäden, zu den Konsumierenden zurück. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Wissenschaftsrat gebeten, strukturelle und inhaltliche Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswissenschaften zu entwickeln.

Originalpublikation:
Perspektiven der Agrar- und Ernährungswissenschaften | Positionspapier

Systemische Ansätze und Transformationen in der Wissenschaft nötig

Das Positionspapier entwirft ein gesamtgesellschaftliches Zielbild von zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen, die eine sichere und gesunde Versorgung der Weltbevölkerung möglich machen und dabei umwelt- und klimaschonend, wirtschaftlich tragfähig und sozialverträglich sind. Angesichts dieser Herausforderungen identifiziert der Wissenschaftsrat den großen Handlungsbedarf, vor dem die Agrar- und Ernährungswissenschaften gemeinsam mit angrenzenden Disziplinen heute stehen. „Wir haben mit disziplinären Arbeiten, die international Anerkennung finden, und zahlreichen leistungsfähigen Standorten in Deutschland sehr gute Voraussetzungen, um systemische Ansätze zu verfolgen und nötige Transformationen zu unterstützen“, erklärt Anja Boßerhoff. Allerdings müsse diese Neuorientierung in der Breite verfolgt werden – in der Forschung ebenso wie in der (hoch-)schulischen Ausbildung, der Qualifizierung der Nachwuchskräfte für den akademischen und den außerakademischen Arbeitsmarkt sowie der Gestaltung von Aktivitäten in Transfer, Kommunikation und Beratung.
Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, kündigt an, dass der Wissenschaftsrat aufbauend auf dieser grundlegenden Positionierung im Sommer 2024 konkrete Struktur- und Prozessempfehlungen für die deutschen Agrar- und Ernährungswissenschaften vorlegen wird.

Weitere Links zum Thema auf Quintessence News:

Reference: Nachrichten Menschen Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Jun 2024

Gesundheitsversorgung in Hessen in allen Bereichen unter Druck

Budgetierung, Bürokratie, Weiterbildung, Fremdinvestoren – „Heilberufe fragen, Politiker antworten“ mit Abgeordneten des neuen Hessischen Landtag
27. Jun 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
27. Jun 2024

PKV-Verband legt Jahresbericht 2024 vor

Privatversicherte sichern Fortbestand von Arztpraxen auf dem Land und in strukturschwachen Regionen
25. Jun 2024

Nordrheinische Vertragszahnärzte wollen sichtbarer werden

„Bürokratie, Sanktionen, Fachkräftemangel“ – wichtig sind Dialog auf Augenhöhe und Abbau des Misstrauens aufseiten der Politik gegenüber der Freiberuflichkeit
24. Jun 2024

Zangenangriff auf die etablierte Versorgung – Zukunft war gestern?

Jetzt hat die KZBV eindrucksvolle Zahlen für schlechte Stimmung und muss reagieren – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
19. Jun 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel
17. Jun 2024

Mehr als die Hälfte würde sich nicht wieder niederlassen

72 Prozent wollen früher aufhören – KZBV sieht in Umfrage drohende Gefahr für flächendeckende und wohnortnahe zahnärztliche Versorgung bestätigt
17. Jun 2024

360 Grad Implantologie

Bredent als digitaler Komplett-Partner für Implantate und Prothetik