0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
698 Views

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024

(c) Quintessence News

Gesundheitsministerkonferenz sorgt sich um ambulante Versorgung

Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) hat in ihrer Tagung vom 12. bis 14. Juni 2024 in Travemünde das Thema ambulante Versorgung diskutiert und dabei viele von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach vorgelegte Gesetzentwürfe als unzureichend kritisiert. „Von der Gesundheitsministerkonferenz geht das starke Signal aus, dass sich die Länder gemeinsam und parteiübergreifend für die Sicherung der Gesundheitsversorgung einsetzen“, sagte die GMK-Vorsitzende und Gesundheitsministerin aus Schleswig-Holstein, Kerstin von der Decken (CDU) nach der Sitzung. „Für die zunehmenden Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Unterversorgung oder Arzneimittelknappheit gebe es keine Lösung auf Knopfdruck, aber eine Vielzahl an Stellschrauben, an denen man drehen müsse.

Gute Rahmenbedingungen sowohl für die Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, als auch für im Gesundheitswesen tätige Unternehmen in Deutschland und Europa sind dafür essentiell. Die GMK hat eine Fülle von Vorschlägen und konkreten Verbesserungsforderungen in Travemünde beschlossen. Ich begrüße, dass der Bundesminister diese konstruktiv prüfen möchte und danke allen Beteiligten für das hohe Engagement. Das gilt im Namen aller Länder insbesondere auch allen im Gesundheitsbereich tätigen Menschen, die nicht nur täglich wertvolle Arbeit leisten, sondern auch wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung der Versorgung geben“, so von der Decken. So richten die Länder eine eigene Länder-Arbeitsgruppe AG für die ambulante und sektorenübergreifende Versorgung ein.

Auch die Arzneimittelversorgung und wohnortnahe inhabergeführte Apotheken waren ein wichtiges Thema, ebenso die Krankenhausreform, bei der die Länder von Lauterbach forderten, auf die zwischen ihnen geeinten Forderungen einzugehen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der Gast der GMK war, erklärte, die Beschlüsse seien weitestgehend im Sinne der Bundesregierung gefasst worden“, berichtet das „Deutsche Ärzteblatt“. (Quellen: GMK/Deutsches Ärzteblatt)

BIPAM und „Gesundes Herz“: neue Gesetzentwürfe aus dem BMG angekündigt

Gesetzentwürfe im Wochentakt: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat zwei weitere Gesetzentwürfe in die Ressortabstimmung mit den anderen Ministerien gegeben. So berichtet das „Deutsche Ärzteblatt“ über einen undatierten Gesetzentwurf aus dem BMG zur Einrichtung eines „Bundesinstitutes für Prävention und Aufklärung in der Medizin" (BIPAM), der unter dem Titel „Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ laufen soll und offenbar an die anderen Ressorts verschickt wurde. Angekündigt hatte Lauterbach ein solches Institut schon im Oktober 2023, in ihm sollen Teile des Robert Koch-Instituts und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verschmolzen werden.

Ebenfalls am 14. Juni ging der Referentenentwurf für ein „Gesundes-Herz-Gesetz“ in die Ressortabstimmung, wie unter anderem das ZDF berichtet. Danach soll es Herz-Checks für Erwachsene im Alter von 25, 35 und 50 Jahren geben, Untersuchungen soll es auch bereits im Kindes- und Jugendalter geben, etwa um herauszufinden, ob erbliche Gründe für Fettstoffwechsel-Störungen vorliegen. Finanziert werden sollen die neuen Vorsorge-Leistungen von den Krankenkassen. Herz-Checks sollen auch von Apotheken durchgeführt werden können. Laut Referentenentwurf sollen durch die Früherkennung von Risiken und frühzeitige Therapien schon in den ersten beiden Jahren nach Inkrafttreten (voraussichtlich Ende 2025) rund 140 Millionen Euro jährlich eingespart werden können. (Quellen: Deutsches Ärzteblatt/ZDF)

Fachliche Fortbildung und politische Forderungen

Zum Thema „Erfolgreiche ZahnMedizin 2024: gesunde Zähne – gesunder Mensch – gesunde Praxis" trafen sich am ersten Juniwochenende Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Kongress „Berlin Dental“ in der Classic Remise Berlin. Neben der fachlichen Fortbildung stand natürlich auch die aktuelle Situation in den Praxen im Fokus. Wie unzufrieden die Ärzte- und Zahnärzteschaft mit der Politik und ihrem immer schwerer werdenden Praxisalltag sind, wurde nicht nur von Kammerpräsident Dr. Karsten Heegewaldt, sondern auch von den weiteren Grußrednerinnen und Grußrednern – Prof. Dr. med. dent. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Jana Lo Scalzo, stellvertretende Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, sowie von Zahnärztin Barbara Plaster, Vizepräsidentin der ZÄK Berlin – betont: „Die Rahmenbedingungen für unsere Praxen werden immer schlechter. Jedes Gesetz, jede Verordnung hat eine gravierende Auswirkung auf unsere Arbeit in den Praxen. Wir müssen gemeinsam Wege finden, diese mittlerweile ausufernde Bürokratie abzubauen und unseren Fokus wieder auf das Wesentliche richten zu können: gute Behandlung und das Wohl unserer Patientinnen und Patienten“, forderte Plaster.

Aufruf zur Kundgebung am 18. Juni
Heegewaldt, Plaster und Lo Scalzo appellierten an die Berliner Kolleginnen und Kollegen, sich an der Kundgebung von ZÄK Berlin und KZV Berlin am 18. Juni 2024 um 11:55 Uhr möglichst zahlreich zu beteiligen: „Die Politik verspielt unser Vertrauen und fährt das Gesundheitssystem in unserem Land systematisch vor die Wand. Bitte nehmen Sie an unserem Aktionstag teil, denn nur wer laut ist, wird die Politik wachrütteln und zum Umdenken bewegen.“

Veranstaltet wurde „Berlin Dental“ zum zweiten Mal von congress & more, Klaus Link GmbH (Karlsruhe) am 7. und 8. Juni 2024 zum zweiten Mal. Besonders war nicht nur der Veranstaltungsort, das ehemalige Straßenbahndepot Classic Remise Berlin, sondern auch das vielfältige Kongressprogramm, für das die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin verantwortlich war. Neben (zahn-)medizinischen Aspekten konnten die Teilnehmenden hilfreiche Tipps über Praxismarketing und Mitarbeitergewinnung bis hin zu einem motivierenden „Rückenwind für wilde Zeiten“ für ihren Praxisalltag mitnehmen.

Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages stand die Wechselwirkung von Allgemeinmedizin und Zahnmedizin. „Das geflügelte Wort, dass an 'jedem Zahn ein ganzer Mensch hängt' kennen wir alle.  Die Zahngesundheit ist mit der Organgesundheit bzw. der Gesundheit des gesamten Organismus verbunden“, so Kammerpräsident Heegewaldt in seinem Grußwort. „Bei Dental Berlin 2024 wagen wir daher neben einer Reihe von klassisch zahnmedizinischen Themen, die für unseren Praxisalltag wichtig sind, den Blick über den Tellerrand.“

Auch in den Impulsvorträgen von PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, und Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris, Wissenschaftlicher Leiter des Charité Centrums 3, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Präventivzahnmedizin der Charité Berlin, wurde diese Korrelation eindrücklich verdeutlicht. Beide Impulsredner postulierten eine noch engere Zusammenarbeit von Allgemein- und Zahnmedizin, dies insbesondere auch in politischer Hinsicht: „Wir müssen die Gemeinsamkeiten beider Berufsstände stärken, denn dadurch finden wir auch bei der politischen Landesebene besseres Gehör“, so Bobbert. (Quelle: LZK Berlin)
 

Vorstand des PKV-Verbands vervollständigt

Die Gremien des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. haben anlässlich der Jahrestagung am 12. Juni 2024 Dr. Jan Esser (Allianz Private Krankenversicherung) und Frauke Fiegl (DKV Deutsche Krankenversicherung und ERGO Krankenversicherung) neu in den Hauptausschuss und in den Vorstand gewählt. Beide sind durch den Wechsel des Vorstandsvorsitzes in ihren Unternehmen nachgerückt. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Thomas Brahm, Vorsitzender (Debeka Versicherungen, Koblenz), Dr. Karsten Dietrich, stellv. Vorsitzender (AXA Krankenversicherung AG, Köln), Dr. Jan Esser, stellv. Vorsitzender (Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Unterföhring), Dr. Andreas Eurich, stellv. Vorsitzender (Barmenia Krankenversicherung AG, Wuppertal), Frauke Fiegl, stellv. Vorsitzende (DKV Deutsche Krankenversicherung AG, Köln/ERGO Krankenversicherung AG, Nürnberg), Ulrich Leitermann, stellv. Vorsitzender (SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G., Dortmund), Isabella Martorell Naßl, stellv. Vorsitzende (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG, München/Union Krankenversicherung AG, Saarbrücken), Dr. Florian Reuther, Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. – Verbandsdirektor und geschäftsführendes Vorstandsmitglied. (Quelle: PKV-Verband)
 

„Deutscher Dentalmarkt Bericht“ wird eingestellt – Aera EDV-Programm GmbH stellt Daten zur Verfügung

Mehr als 35 Jahre lieferte der Deutsche Dentalmarkt Bericht (DDM) der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK, jetzt Teil der NIQ-Gruppe) der Dentalindustrie fundierte Informationen über die Entwicklung und die wirtschaftliche Lage der Branche. Zum Ende des Jahres 2023 habe die Consumer Panel Germany GfK den Bericht ein, wie sie in einem Schreiben an ihre bestehenden Kunden bekannt gegeben hat, so die Aera EDV-Programm GmbH. Sie hat nach eigenen Angaben wesentliche Elemente des DDM übernommen und liefere nun umfangreiche Informationen über das Marktgeschehen auf Hersteller- und Produktebene.
„Als Betreiber von Aera-Online, Deutschlands größter Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte, verfügen wir bei Aera über eine auf dem deutschen Markt einzigartige Datenvielfalt. Wir freuen uns, auf Basis des DDM aktuelle Statistiken, Reports und Fakten bereitstellen und in Zukunft noch umfangreichere Marktanalysen anzubieten“, so Sophia Frank, Geschäftsführerin des IT-Unternehmens aus Vaihingen an der Enz.
Mit dem Umzug des vollständigen DDM-Produktstamms zu Aera im März 2024 sei die Übergabe nun offiziell abgeschlossen. Interessierte könnten sich mit ihren Anfragen ab sofort an das Unternehmen wenden. Weitere Informationen zur Übernahme des Deutschen Dental Markt Berichtes und aktuelle Marktdaten gibt es auf der Internetseite von Aera. (Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
 

Reinhardt: Der Öffentliche Gesundheitsdienst muss resilienter werden

Eine nachhaltige Stärkung und zukunftssichere Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) hat Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer gefordert. „Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche, die auch mit Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung einhergehen, wird der ÖGD als Dritte Säule des Gesundheitssystems zunehmend wichtiger“, sagte Reinhardt anlässlich der Bundesärztekammer-Tagung „Public Health vor Ort: Gegenwart und Zukunft eines krisenfesten Öffentlichen Gesundheitsdienstes“ in Berlin. Der ÖGD müsse resilienter werden, um so den künftigen Krisen – wie der Verschärfung sozialer Ungleichheit, dem Klimawandel und der befürchteten Zunahme von Epidemien – Stand halten zu können.

Der BÄK-Präsident sprach sich außerdem dafür aus, die Leitung der Gesundheitsämter in ärztliche Hände zu legen und den ärztlichen Nachwuchs gezielt zu fördern. „Eng damit verbunden ist die Anpassung der tariflichen Bezahlung der im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätigen Ärztinnen und Ärzten an die der ambulanten und stationären Versorgung. Auch hier müssen wir in den Dialog treten und zeitnah nachhaltige Lösungen finden“, so Reinhardt weiter. Er rief die politischen Entscheidungsträger zur Verbesserung der Rahmenbedingungen auf. Als Beispiel nannte er eine Verlängerung des im Zuge der Corona-Pandemie ins Leben gerufenen „Pakts für den ÖGD“ über das Jahr 2026 hinaus. „Die Bundesärztekammer wird sich als Vertretung der Ärzteschaft in Deutschland auch dafür einsetzen, dass die Bedingungen der Fachärztinnen und Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen verbessert und zukunftssicher ausgestaltet werden“, stellte Reinhardt klar. (Quelle: BÄK)
 

Barmer-Verwaltungsrat erteilt Kostenschub durch Krankenhausreform klare Absage

Patientinnen und Patienten drohen Verlierer der geplanten Krankenhausreform zu werden. Davor warnt der Barmer-Verwaltungsrat anlässlich seiner Sitzung am 11. Juni 2024 in Kassel. „Mit dem aktuellen Gesetzentwurf zeichnet sich vor allem eins ab, nämlich erhebliche zusätzliche Ausgaben für die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler der gesetzlichen Krankenversicherung. Ob aber die Qualität der Versorgung spürbar verbessert wird, ist mehr als fragwürdig“, kritisiert Sylvi Krisch, Verwaltungsratsvorsitzende der Barmer. Vor allem die geplanten Regelungen zum Transformationsfonds würden innerhalb der kommenden zehn Jahre die Beitragszahlenden mit bis zu 25 Milliarden Euro belasten. Einer Zweckentfremdung von Beitragsgeldern erteile der Barmer-Verwaltungsrat eine deutliche Absage. Diese Mittel seien ausschließlich für die Versorgung von Patientinnen und Patienten gedacht und nicht für Investitionen in zukünftige Krankenhausstrukturen. Die Vorsitzende des Verwaltungsrates fordert die politischen Verantwortlichen auf, sich auf den Ursprungsgedanken der Krankenhausreform zu fokussieren. Im Sinne der Patientinnen und Patienten müsse vor allem eine echte Verbesserung der Versorgungsqualität erreicht werden. Es brauche eine verbindliche Spezialisierung und Zentralisierung der Krankenhausstrukturen, um diesen dringend notwendigen Fortschritt in der medizinischen Versorgung zu erzielen. (Quelle: Barmer)
 

Podiumsdiskussion und Kundgebung am 18. Juni in Berlin

Am 18. Juni 2024 veranstalten Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin und Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin einen Tag, an dem die Berliner Zahnärzteschaft die aktuelle Gesundheitspolitik kritisch hinterfragen möchte. Das Motto: „ZÄHNE ZEIGEN gegen diese kranke Gesundheitspolitik!“

Die Berliner Zahnärzteschaft setze sich entschieden ein gegen den wachsenden Bürokratisierungswahn und die Budgetierung zahnärztlicher Leistungen zu Lasten der Patientinnen und Patienten und einen daraus resultierenden Fachkräftemangel, gegen eine drohende Verschlechterung der wohnortnahen zahnärztlichen Patientenversorgung und gegen eine Missachtung des Berufsstands und seiner Arbeit in jedem neuen Gesetzentwurf.

Eingeladen wird zu einer Podiumsdiskussion in der KZV von 10 bis 11.30 Uhr, an der Karsten Geist, Vorstandsvorsitzender der KZV Berlin, Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e. V., Tobias Schulze, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecher für Gesundheit der Fraktion Die Linke, und Christian Zander, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecher für Gesundheit und Pflege der CDU-Fraktion. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin „Quintessence News“.

Nach der Podiumsdiskussion gehen die Teilnehmenden gemeinsam zur Kundgebung um 11:55 Uhr (fünf vor zwölf) nahe dem S-Bahnhof Halensee. (Quelle: KZV Berlin/ZÄK Berlin)
 

PKV startet digitale Präventionsplattform „Gesundheit gestalten“

Innovativ, nutzerfreundlich, digital: Die Online-Plattform „Gesundheit gestalten“ bündelt präventive Gesundheitsangebote an einem Ort. Sie ist die erste ihrer Art – hier finden digitale Beratung, Schulungen, Projektmanagement und Vernetzung zu Prävention und Gesundheitsförderung statt. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) setzt die Plattform gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft um. Sie richtet sich an alle, die gesundheitsförderliche Projekte in der Settingprävention anbieten und nutzen. Ab sofort ist www.gesundheit-gestalten.de online.

Wie viele andere Lebensbereiche wird das Gesundheitswesen zunehmend digitaler, darunter auch die Gesundheitsförderung und Prävention. Angebote der sogenannten Settingprävention – die also in Lebenswelten wie Kitas, Vereinen und Pflegeeinrichtungen wirken – sind bislang jedoch nur selten digital nutzbar. Während der Corona-Pandemie hat sich zwar auch hier einiges getan – die digitalen Angebote sind aber selten miteinander verknüpft. So gehen Chancen zur Kooperation verloren. Dies kann nun die neue Plattform leisten: „Wir bündeln alle Angebote unserer Präventionspartnerinnen und -partner an einem digitalen Ort“, sagt Präventionsreferent Martin Reemts, im PKV-Verband für „Gesundheit gestalten“ inhaltlich verantwortlich: „Eine solche Plattform gibt es bislang nicht. Alle Beteiligten werden von ihr profitieren.“

Die Website www.gesundheit-gestalten.de informiert über Präventionsprogramme und ermöglicht den direkten Kontakt zu den Angeboten. Für die Nutzerinnen und Nutzer der Präventionsangebote bietet die Plattform verschiedene Beratungs- und Austausch-Tools. Zentrales Element sind E-Learning-Angebote. In digitalen Projekträumen können Präventionsleistungen neu entwickelt und umgesetzt werden.

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat die Plattform gemeinsam mit den Partnern IBM iX, Pathways Public Health, Infoport und contec entwickelt. Das Vorhaben wird durch das August-Wilhelm-Scheer-Institut sowie die Universität für Weiterbildung Krems und das Evaluationsinstitut Univation wissenschaftlich begleitet. (Quelle: PKV-Verband)
 

Zahl der Opfer häuslicher Gewalt ist gestiegen

256.276 Menschen in Deutschland wurden 2023 Opfer häuslicher Gewalt, davon sind 70 Prozent weiblich. Dies ist ein Anstieg um 6,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. 78.341 Menschen wurden 2023 Opfer innerfamiliärer Gewalt zwischen nahen Angehörigen. Dies sind 6,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt das neue umfassende Lagebild, das am 7. Juni 2024 von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfrauenministerin Lisa Paus und der Vizepräsidentin beim Bundeskriminalamt, Martina Link, in Berlin vorgestellt wurde.

Die meisten Opfer häuslicher Gewalt waren von Partnerschaftsgewalt betroffen (167.865 Personen, 65,5 Prozent), ein Drittel von innerfamiliärer Gewalt betroffen (88.411 Personen, 34,5 Prozent). Im Bereich der Partnerschaftsgewalt stieg die Anzahl der Opfer um 6,4 Prozent auf 167.865 Opfer. Ganz überwiegend trifft Gewalt im häuslichen Kontext Frauen: 79,2 Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt und 70,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt insgesamt sind weiblich. Von den Tatverdächtigen bei Partnerschaftsgewalt sind 77,6 Prozent Männer, im Gesamtbereich der häuslichen Gewalt 75,6 Prozent.

Im Bereich der Partnerschaftsgewalt lebte die Hälfte der Opfer mit der tatverdächtigen Person zusammen. Die Mehrheit sowohl der Opfer als auch der Tatverdächtigten waren zwischen 30 und 40 Jahre alt, im Bereich der innerfamiliären Gewalt waren unter 21-Jährige Opfer am häufigsten betroffen. 155 Frauen und 24 Männer sind im Jahr 2023 durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet worden.

Von den 88.411 Opfern innerfamiliärer Gewalt waren 54 Prozent weiblich und 46 Prozent männlich. Insgesamt ist fast ein Viertel der Opfer unter 14 Jahre alt. Im Jahr 2023 wurden 92 weibliche und 63 männliche Personen Opfer von innerfamiliärer Gewalt mit tödlichem Ausgang.

Die Zahlen von polizeilich registrierter Häuslicher Gewalt steigen nahezu kontinuierlich an, in den letzten fünf Jahren um 19,5 Prozent. Doch nach wie vor ist davon auszugehen, dass viele Taten der Polizei nicht gemeldet werden, etwa aus Angst oder Scham. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet Frauen unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung in 19 Sprachen an. Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de. (Quelle: BMFSJ)
 

AOK und Ersatzkassen erwarten deutliches Minus

Im ersten Quartal 2024 rechnen die AOK und die Ersatzkassen mit einem Minus von fast 600 Millionen Euro. Das berichtet die Ärzte Zeitung. „Die mitgliederstarken Kassenverbände AOK und Ersatzkassen schreiben im ersten Quartal ein Defizit von rund 596 Millionen Euro. Die Ersatzkassen haben dabei ein Minus von 314 Millionen Euro verbucht, im AOK-System beläuft sich der Fehlbetrag auf 282 Millionen Euro, hat die Ärzte Zeitung auf Anfrage erfahren. Die Zahlen fallen sehr viel schlechter aus im Vorjahresquartal. Zwar schrieben auch damals beide Kassenverbände rote Zahlen, doch bei den Ersatzkassen stand seinerzeit ein Minus von 38 Millionen Euro in den Büchern, beim AOK-System waren es minus 57 Millionen Euro“, heißt es. Es werde von stark steigenden Leistungsausgaben berichtet, wobei diese vor allem auf Pflegepersonalkosten und Mengen– und Preissteigerungen bei Heil- und Hilfsmitteln zurückgingen.

Für 2025 werden daher steigende Zusatzbeiträge erwartet, da vonseiten des Bundesgesundheitsministers nur Gesetze mit Zusatzkosten für die GKV in Milliardenhöhe kämen: „Entlastung durch den Bund sei nicht zu erwarten, sagt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann: ‚Am Ende des Jahres werden die meisten Kassen vermutlich nur noch über ein Vermögen in Höhe der Mindestrücklage verfügen. Und Minister Lauterbach öffnet mit seiner Gesetzgebung alle Ausgabenschleusen‘, sagt Reimann.“ (Quelle: Ärzte Zeitung online)
 

Florian Fuhrmann soll Geschäftsführung der Gematik übernehmen

Die seit dem Ausscheiden des vom damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) berufenen Dr. Markus Leyck Dieken vom Interims-Geschäftsführer Florian Hartge geführte Gematik soll einen neuen Chef bekommen. Das berichtet der Mediendienst „Table.Media“ unter Verweis auf Informationen aus Regierungskreisen.

Danach soll in der Gesellschafterversammlung am 12. Juni 2024 Florian Fuhrmann auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit Wirkung zum 1. September 2024 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt werden. Ihm sollen zwei weitere Mitglieder der Geschäftsführung zur Seite gestellt werden – der bisherige kommissarische Geschäftsführer Hartge und die Medienmanagerin Brenja Adjey, heißt es.
Florian Fuhrmann ist derzeit Geschäftsführer des Telematik-Anbieters Kosyma und führte bis 2022 das Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung, die KV Telematik.

In der Gesellschafterversammlung hält das Bundesministerium für Gesundheit einen Anteil von 51 Prozent. Die übrigen 49 Prozent werden von der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, dem GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, PKV-Verband, Deutsche Krankenhausgesellschaft und Deutscher Apothekerverband gehalten.
(Quelle: Table Media/Gematik)
 

Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg: Auch Zahnarztpraxen betroffen

Wie die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) auf Nachfrage mitgeteilt hat, sind auch Zahnarztpraxen im Freistaat vom Hochwasser und Starkregen betroffen. Allerdings haben man noch keinen Überblick, wie viele Praxen betroffen sind. Auf der Homepage der KZVB steht eine Meldung mit der Bitte, sich bei der Pressestelle der KZVB zu melden, wenn die Praxis betroffen ist oder zeitweise schließen muss. Die betroffenen Praxen mögen sich selbstständig um die Vertretung bemühen, Bezirksstellen und Obleute unterstützen dabei. „Bezüglich möglicher Soforthilfen steht die KZVB im Austausch mit der Bayerischen Staatsregierung. Wir informieren Sie umgehend, wenn es hierzu etwas Neues gibt“, so die Meldung auf der Internetseite der KZVB.

Aus Baden-Württemberg gab es am Dienstag, 4. Juni, 16.30 Uhr, noch keine Informationen. (Quelle: QN)
 

Zahnmedizinische Versorgung Ostdeutschlands vor dem Kollaps

Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Ostdeutschlands konnten dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD), am 21. Mai 2024 in Erfurt die akuten zahnmedizinischen Versorgungsprobleme verdeutlichen. Das berichten die Vertreter der KZVen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
„Aufgrund der besonderen demographischen Bedingungen fehlen Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie zahnmedizinisches Assistenzpersonal. Tausende Patienten suchen betreuende Praxen, müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Dies wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen“, heißt es.

Um den zahnmedizinischen Kollaps zu verhindern, sind sofortige Aktivitäten des Bundes und der Länder erforderlich:

  1. Ausbau der Studienkapazitäten
  2. Förderung von Landzahnarztpraxen in schlechtversorgten Gebieten
  3.  Planungssicherheit für Praxen durch gesicherte und angemessene Vergütungen
  4. Bürokratieabbau zur Gewinnung von Behandlungszeiten

Carsten Schneider habe die Prüfung von Maßnahmen zum Ausbau von Studienkapazitäten und Förderinstrumenten zur Tätigkeitsaufnahme in den ostdeutschen Ländern zugesagt.

Mit Schneider sprachen Dr. Jochen Schmidt, Vorsitzender KZV LSA, Dr. Knut Karst, Vorsitzender KZV Thüringen, Dipl.-Stom. Karsten Geist, Vorsitzender KZV Berlin, Dr. Eberhard Steglich, Vorsitzender KZV LB, Dr. Holger Weißig, Vorsitzender KZV Sachsen, und Dr. Gunnar Letzner, Vorsitzender KZV M-V. (Quelle: IZZ Sachsen)
 

33,6 Prozent der Todesfälle wegen Herz-Kreislauf

Im Jahr 2022 – wie in den Vorjahren – Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Mit 358.219 Verstorbenen war gut ein Drittel (33,6 Prozent) aller Sterbefälle darauf zurückzuführen. Parodontitis nimmt unter anderem Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, diese Volkskrankheit frühzeitig zu behandeln. Dafür müssen seitens der Politik dringend die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Quelle: (KZBV/Statistisches Bundesamt)
 

Fast 1,5 Millionen der von Praxen an die Terminservicestellen gemeldeten Arzttermine ungenutzt

Immer wieder wird von Gesundheitsexpertinnen und -experten behauptet, es gäbe keine oder deutlich zu wenige kurzfristig buchbare Termine in den Arztpraxen in Deutschland. Dies wird insbesondere dann angeführt, wenn darüber diskutiert wird, ob Patientinnen und Patienten, die sich mit weniger dringlichen Behandlungsanlässen in Notaufnahmen vorstellen, von dort in Praxen weitergeleitet werden könnten. Doch die Realität ist komplexer, so das Zentralinstitut für die vertragsärztliche Versorgung. Für viele Menschen stelle sich die Lage unübersichtlich dar. Viele Praxen sind tatsächlich am Limit und können keine neuen Patientinnen mehr annehmen.

Doch es gibt inzwischen auch andere (digitale) Wege, kurzfristig an geeignete Haus- und Facharzttermine zu kommen. Gerade jüngeren Menschen sei nicht bekannt, dass es ein Online-Portal für die vertragsärztliche Versorgung bereits gibt. Wer glaubt, dringend eine ärztliche Behandlung zu benötigen, könne sich rund um die Uhr an die Rufnummer 116117 der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen oder an die Webseite www.116117.de wenden. Dort wird der Versorgungsbedarf ersteingeschätzt und Hilfesuchenden eine angemessene Versorgung vermittelt.

Der 116 117 zur Verfügung gestellte und tatsächlich genutzte Termine.
Der 116 117 zur Verfügung gestellte und tatsächlich genutzte Termine.
Quelle: ZI
„Das Angebot wird bisher bei weitem nicht ausgeschöpft: Von 2,6 Millionen Terminen, die die Arztpraxen in den letzten 12 Monaten den Terminservicestellen gemeldet haben, sind nur 1,2 Millionen vermittelt worden. Nicht selten heißt es, dass gerade in den Ballungsräumen die Terminhürde besonders hoch sei. Doch immerhin kommen fast 300.000 der bundesweit 2,6 Millionen gemeldeten Terminangebote seit Ende Mai 2023 allein aus Berlin. Das sind immerhin 11,5 Prozent. Für den 30. Mai 2024 waren über 1.300 freie Termine in Berlin gemeldet, davon sind lediglich gut 800 gebucht worden“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried.

Es gäbe derzeit eine Mischung aus einer zunehmend gefühlten Terminknappheit und einem von den Versicherten nicht genutzten Terminangebot bei den Terminservicestellen, so von Stillfried weiter. Immerhin fänden nach der jüngsten Versichertenbefragung der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) von 2021 noch 58 Prozent der Versicherten einen Arzttermin am gleichen Tag oder binnen drei Tagen. „Viele wissen aber eben nicht, dass die 116117 wirklich schnell und gut helfen kann, wenn dies nicht gelingt. Eine stärkere Nutzung der Terminservicestellen und eine finanzielle Förderung der bereitgestellten Termine kann auch dazu führen, dass mehr Praxen mehr Termine dort melden. Insgesamt kann das die Praxen substanziell entlasten, da die Praxisteams immer noch deutlich zu viel Zeit mit der Terminkoordination verbringen. Hier ist eine effiziente Terminpriorisierung absolut sinnvoll, da Akuttermine nur nach medizinischer Ersteinschätzung vergeben werden. Außerdem bauen viele Kassenärztlichen Vereinigungen jetzt auch ein Angebot von Videosprechstunden aus, das online über Terminservicestellen buchbar wird“, machte der Zi- Vorstandsvorsitzende deutlich. (Quelle: ZI)
 

Wählen gehen – für Demokratie, Vielfalt und Toleranz

Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament rufen die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung in Deutschland die Menschen auf, sich an dieser Wahl zu beteiligen. Sie verweisen zudem auf die vielen Vorteile und Möglichkeiten, die es in der EU dank der Zusammenarbeit auch im Sozialbereich für die Menschen gibt: „Demokratie, Freiheit und Sozialstaatlichkeit sind die Grundpfeiler unserer rechtsstaatlichen Ordnung. Die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Unfallversicherung sowie die Kranken- und Pflegeversicherung stehen gemeinsam für die Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden bei. Die soziale Selbstverwaltung mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten steht für die Verwirklichung des Demokratieprinzips in der Sozialversicherung.

Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des sozialen Fortschritts gründet auf der uneingeschränkten Achtung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Für diese Werte steht die deutsche Sozialversicherung ein.

In einer Woche ist die Wahl zum Europäischen Parlament. Jetzt ist die Zeit, Demokratie, Freiheit, Rechts- und Sozialstaatlichkeit zu verteidigen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und gegen Hass und Hetze, gegen Rassismus und Diskriminierung klar Haltung zu zeigen. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger in unserem Land: Nutzen Sie am 9. Juni Ihre Stimme. Stärken Sie die Demokratie.“ (Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund)
 

Reference: Nachrichten Wirtschaft Politik Praxis Team Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jun 2024

Mehr als die Hälfte würde sich nicht wieder niederlassen

72 Prozent wollen früher aufhören – KZBV sieht in Umfrage drohende Gefahr für flächendeckende und wohnortnahe zahnärztliche Versorgung bestätigt
17. Jun 2024

360 Grad Implantologie

Bredent als digitaler Komplett-Partner für Implantate und Prothetik
14. Jun 2024

Zahnärzte bekommen Unterstützung aus der Landespolitik

Kundgebung der BLZK in München sendet starkes Zeichen an die Gesundheitspolitik der Bundesregierung – weitere Proteste in anderen Ländern für den 18. Juni geplant
14. Jun 2024

Fast jeder zweite Bundesbürger privatversichert

38,3 Millionen Versicherung, davon 29,6 Millionen Zusatzversicherungen – Zahl der PKV-Versicherten steigt
13. Jun 2024

Mücken: Warnung vor Anstieg von Dengue-Fällen und West-Nil-Fieber

ECDC fordert dazu auf, die Bevölkerung über persönliche Schutzmaßnahmen zu informieren – Informationen auch beim RKI
11. Jun 2024

Neue Studie: Der Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

Zuckeralkohole wie Erythrit oder Xylit sind leider keine harmlosen Alternativen zu Zucker – Konsum überdenken
11. Jun 2024

Kritik von allen Seiten an geplanter Notfallreform

ZI: „Bei Integrierten Notfallzentren sollen keine Doppelstrukturen geschaffen werden“ – AOK-Bundesverband fordert bessere Vernetzung mit Krankenhausreform und Rettungsdiensten
7. Jun 2024

KZBV, KBV und ABDA: Etablierte Patientenversorgung ist gefährdet!

KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen und Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA, zu Gast auf der KZBV-Vertreterversammlung – Kampagne „Zähne zeigen“ wird fortgesetzt und ausgebaut