0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1272 Views

Strukturell unterschiedlich attraktive Regionen – es fehlen Anreize für Landpraxen

Kaum ein Land hat mehr Ärztinnen und Ärzte als Deutschland. Diese müssen aber in modernen Versorgungsstrukturen arbeiten können und durch Anreize für eine Tätigkeit auch auf dem Land gewonnen werden. „Rechnet man die in den Bundesländern bereits konkret geplanten Aufstockungen hinzu, werden wir in absehbarer Zeit mehr als 12.000 staatliche Medizinstudienplätze haben. Dazu kommen die verschiedenen privaten Angebote, die sich über Studiengebühren finanzieren“, erläutert Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages. „Das Grundproblem in der ärztlichen Versorgung sind allerdings nicht die fehlenden Studienplätze, sondern vielmehr der wenig effiziente Einsatz und die unausgewogene regionale und fachliche Verteilung der Ärztinnen und Ärzte. Daher muss sich die Diskussion auf die Umstrukturierung des Gesundheitssystems und eine bedarfsgerechte Verteilung konzentrieren. Immerhin verfügt Deutschland laut OECD-Zahlen schon heute über eines der besten Verhältnisse von praktizierenden Ärzten zu Einwohnern“, so Wissing weiter.

Die aktuelle Anzahl der Medizinstudienplätze an staatlichen Fakultäten beträgt 11.145 (für das Sommersemester 2019 und das Wintersemester 2019/20). Darüber hinaus gibt es mit Standorten in Witten, Neuruppin und Hamburg drei nicht staatliche Einrichtungen mit mehr als 300 Studienplätzen, die zu einem deutschen Medizinabschluss führen. Hinzu kommen neue staatliche Fakultäten und Zweitcampusmodelle, die entweder bereits gegründet sind oder sich im Aufbau befinden.

Starke und schwache Regionen

Eine Antwort auf das Verteilungsproblem gibt das Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung des Gesundheitssystems von 2018. Es adressiert zwei wesentliche Aspekte: 1. eine angebotsinduzierte Nachfrage durch Krankenhäuser und 2. ein erhebliches Verteilungsproblem zwischen strukturschwachen und strukturstarken Regionen. Das KBV-Berufsmonitoring Medizinstudium bestätigt diese Entwicklungen und macht deutlich, dass Medizinstudierende konkrete Vorstellungen von ihrem künftigen Beruf als Ärztinnen und Ärzte haben. Es zeigt auch, wie sich diese Vorstellungen innerhalb der vergangenen Jahre gewandelt haben. Im Vordergrund stehen heute vor allem familienfreundliche Arbeitszeiten und eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis. Dass sich dies auf die Versorgungssituation auswirkt, kommt nicht überraschend. Aus diesem Grund müssen bestehende Versorgungsmodelle dringend reformiert werden. Erst in einem zweiten Schritt sind Studienplätze koordiniert und entsprechend finanziert aufzubauen.

Studienplätze erst im zweiten Schritt koordiniert aufstocken

„Der ARD-Beitrag scheint mit heißer Nadel gestrickt zu sein, da selbst die Analyse des Zentralinstituts für kassenärztliche Versorgung darauf eingeht, dass die Prognose des Ärztebedarfs von weiteren Entwicklungen abhängt. Anstatt auf die komplexeren Zusammenhänge einzugehen, schildert die Redaktion insbesondere emotionale Einzelfälle“, so Martin Jonathan Gavrysh, Vizepräsident für Externes der bvmd. „Die finanziellen Mittel sind begrenzt, entsprechende Mehrausgaben sind nur dann gerechtfertigt, wenn diese gesellschaftlich verantwortet werden können und entsprechend der Qualität der Gesundheitsversorgung auch zu Gute kommen. Eine unkoordinierte Aufstockung der Studienplatzkapazitäten ohne einen Wandel der Versorgungsstrukturen und Arbeitsbedingungen wird nur ein teures Fass ohne Boden sein“, ergänzt Aurica Ritter, designierte Präsidentin 2020 der bvmd. „Auch im Hinblick auf eine zunehmende Integration digitaler Technologien sowie einer verstärkt notwendigen interprofessionellen Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe ist eine Lösung etwaiger Versorgungsengpässe mit zahlenmäßiger Aufstockung nicht im Sinne einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung”, so Ritter weiter.

Weitere Informationen zum Thema:
Stellungnahme der Deutschen Hochschulmedizin e.V.
Positionspapier der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
Vortrag des Vorsitzenden des SVR Gesundheit Ferdinand Gerlach im Rahmen der MFT-Jahrestagung


Titelbild: Galileo30/sutterstock.com
Nachrichten Wirtschaft Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Jul 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht