Zahnärztliche Risikopatienten
Erkennen - Beurteilen - Behandeln
1. Auflage 2018
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 312 Seiten, 212 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Humanmedizin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Oralchirurgie, Parodontologie, Literatur fürs Studium
Artikelnr.: 20780
ISBN 978-3-86867-379-1
QP Deutschland
Die steigende Morbidität bedingt eine vermehrte Medikation. Diese Medikamente werden vor allem in ihren Interaktionen und auch ihren unerwünschten Nebenwirkungen immer komplizierter und müssen vor allem bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen entsprechend als Risikofaktor berücksichtigt werden.
Das frühzeitige Erkennen der Risiken, die bei diesen Patienten eintreten können, sowie deren Vorbeugung und Minimierung ist das Thema des vorliegenden Buches.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 01. Grundlagen
• Allgemeine Anamnese • Epidemiologie von Risikopatienten • Untersuchung des Risikopatienten
Kapitel 02. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Risikofaktoren, Gefäßerkrankungen und orale Gesundheit • Koronare Herzkrankheit • Herzinsuffizienz • Rhythmusstörungen • Infektiöse Endokarditis • Blutdruckstörungen • Zerebrovaskuläre Durchblutungsstörungen
Kapitel 03. Hämatologie
• Anämie • Störungen des Immunsystems • Immunsuppression • Hämorrhagische Diathesen
Kapitel 04. Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
• Diabetes mellitus • Nebennierenrindeninsuffizienz • Schilddrüsenerkrankungen • Hypophyse • Fettstoffwechselstörungen
Kapitel 05. Gastrointestinaltrakt
• Gastrointestinaltrakt • Refluxösophagitis • Ösophagitiden anderer Ätiologie • Gastroduodenale Ulkuskrankheit • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen • Polyposissyndrome • Infektiöse Hepatitiden • Hepatitisrisiko für das zahnmedizinische Praxisteam • Leberzirrhose
Kapitel 06. Niere
• Grundlagen der Nierenphysiologie • Beurteilung der Nierenfunktion • Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz • Nierenersatzverfahren • Antibiotische Medikation • Analgetische Medikation • Risiko erhöhter Blutungsneigung
Kapitel 07. Lunge
• Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) • Asthma bronchiale • Tuberkulose
Kapitel 08. Knochen
• Arthritiden • Arthrosen • Kollagenosen • Osteoporose
Kapitel 09. Psychische, psychosomatische und neurologische Störungen
• Psychische Störungen • Psychosomatische Störungen • Neurologische Störungen
Kapitel 10. Allergische Manifestationen
• Allergische Reaktionen • Pathogenese • Klinische Manifestationen • Wichtige Auslöser von Hypersensitivitätsreaktionen • Therapeutische Maßnahmen • Weiteres Prozedere • Risikopatienten/-situationen
Kapitel 11. Viruserkrankungen
• Humane Herpesviren • Ribonucleinäre Viren • Hepatitisviren • Humanes Immundefizienzvirus
Kapitel 12. Schwangere und stillende Mütter
• Mundhygiene bei Schwangeren • Parodontitis und Frühgeburt • Röntgen während der Schwangerschaft • Lokalanästhesie während der Schwangerschaft • Medikamente während der Schwangerschaft
Kapitel 13. Multimorbidität im Alter
• Multimorbidität im 3. Lebensalter • Bedeutung des 3. Lebensalters für die zahnärztliche Betreuung • Diagnostik und Therapie bei alternden Patienten • Checkliste zum mehrdimensionalen Patientinnen- und Patientenscreening
Kapitel 14. Risiken im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
• Aspiration und Verschlucken von Fremdkörpern • Xerostomie • Risiken bei Mundschleimhauterkrankungen • Parodontologische Risikopatienten • Infektionen • Risiko Nachblutung • Radiodiagnostische Risiken • Radiotherapeutische Risiken
Kapitel 15. Risiken im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
• Ohr • Nase und Nasennebenhöhlen • Tonsillen • Sprechen - Stimme
Kapitel 16. Ophthalmologische Komplikationen
• Direkte mechanische Schädigung der orbitalen Strukturen • Verteilung des Lokalanästhetikums • Komplikationen
Kapitel 17. Labormedizinische Referenzwerte
• Kritische Laborwerte • Antikoagulation • Laborbestimmungen im Notfall
Kapitel 18. Risiken durch Arzneimittel
• Zahnärztlich verordnete • Arzneimittel • Ärztlich verordnete Arzneimittel • Komplementär- und Alternativmedizinische Produkte (CAM) • Arzneimittelinduzierte intraorale Nebenwirkungen
Kapitel 19. Notfallmedizin
• Wie viel Notfallmedizin benötigt die zahnärztliche Praxis? • Die Rettungskette • Assessment des Notfallpatienten: Erkennen und melden • Das Prinzip des "Primary und Secondary Survey" • Notfallmedizinische Ausrüstung: Material und Medikamente • Spezielle Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis • Organisation des Praxisteams: "Human Factors" (menschliches Moment)
Autoren:
Marius Kränzlin • Sebastian Kühl • Diego Kyburz • J. Thomas Lambrecht • Irène Hitz Lindenmüller • Christian Meier • Inga Mollen • Jakob Passweg • Martin von Planta • Adrian Ramseier • Fabio Saccardin • Pavel Schneider • Markus Solèr • Julia Schmidt • Christian Surber • Jens Christoph Türp • Wolfgang C. Ummenhofer • Clemens Walter • Tuomas Waltimo • Roland Weiger • Nicola U. Zitzmann
