0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1747 Aufrufe

Modellgussprothesen, die fast ohne Polieren weiterverwendet werden können

Infinident informiert: Seit 2015 bietet das Unternehmen als einer der Pioniere im Lasersinterverfahren hergestellte Modellgussprothesen an. Jetzt hat das Unternehmen mit Sitz in Darmstadt sein Angebot an digital hergestellten Modellgussprothesen erweitert.

Mit dem im Lasersinterverfahren hergestellten Individual PF erhält das Labor seit vier Jahren eine hochwertige herausnehmbare Klammerprothese, die komplett frei von Supportresten und glanzperlengestrahlt ausgeliefert wird. Das ab sofort verfügbare Individual PF hs (high shine) erweitert diese Eigenschaften zusätzlich um eine hochglänzende Oberfläche zur noch einfacheren Weiterverarbeitung der Prothesen im Dentallabor.

Positives Kundenfeedback

„Nach umfangreichen Betatests und einem durchweg positiven Kundenfeedback sind wir davon überzeugt, dass wir die bereits hohe Qualität bei digital hergestellten Klammerprothesen nochmals verbessern konnten. So entfällt nahezu vollständig das aufwendige Polieren im Dentallabor und die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker können sich verstärkt auf die Ästhetik im Rahmen der Fertigstellung konzentrieren“, kommentiert Geschäftsführer Thomas Fries die Erweiterung des Materialangebots. Die Vorteile beider Varianten im Überblick:

  • Hohe Ermüdungsfestigkeit durch homogene Gefügestruktur,
  • Weiterverarbeitung wie gegossene Teilprothesen,
  • deutlich höhere Geometriefreiheit als im Gussverfahren (somit können auch Tertiärstrukturen, Stegreiter, Retensionsnetze und vieles mehr hergestellt werden).
  • nur wenig manuelle Nacharbeit durch den Infinident-Produktionsprozess.

Die Bereitstellung der Konstruktionsdaten erfolgt als offene STL-Datei aus allen bewährten Software-Modulen wie Exocad PartialCADApp, InLab Partial Framework, 3Shape Removable Partial Framework etc.

Das Titelbild zeigt eine Bauplattform von Infiniten. Bild: Infinident
Quelle: Infinident Materialien Zahntechnik Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor
18. Dez. 2024

Einzigartige Materialstruktur für dentale Anwendungen

Topdent Matrix Polierer für die Zahntechnik ab sofort erhältlich
6. Dez. 2024

Ein Blick auf die Zukunft der dentalen Biomaterialien

Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik hat den Schwerpunkt Biomaterialien in der Mundhöhle