0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
13917 Aufrufe

Ivoclar setzt Maßstäbe in der Presstechnologie und digitalen Workflows im Labor

(c) Ivoclar

Mit der revolutionären Idee, Vollkeramik für Restaurationen zu pressen, etablierte die Ivoclar Gruppe eine vollkommen neue Art der Zahnersatz-Fertigung: die Presstechnologie. Als Meilenstein in der ästhetischen, minimalinvasiven Zahnheilkunde hat sich die Presstechnologie über viele Jahre im klinischen Einsatz bewährt und ermöglicht Restaurationen mit exzellenter Passung, Funktion und Ästhetik.
IPS e.max Press ist die originale Lithium-Disilikat-Glaskeramik für die Presstechnologie und gleichzeitig das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Forschung, Erfahrung und stetiger Weiterentwicklung. Das Zusammenspiel von IPS e.max Press, den Programat-Pressöfen und dem PrograPrint 3-D-Druck-System vereint, was moderne Zahntechnik ausmacht: eine effiziente Herstellung von Restaurationen, gepaart mit dem handwerklichen und ästhetischen Feingefühl des Dentaltechnikers sowie optimal aufeinander abgestimmten digitalen Arbeitsprozessen, um den Patienten ein Stück mehr Lebensqualität zu bieten.

Digitaler Vorreiter im Labor

Die Digitalisierung ist in der Zahntechnik und in den Dentallaboren bereits heute ein wichtiger Faktor und wird auch in Zukunft einen noch größeren Einfluss haben. Materialien wie Herstellungsprozesse werden sich stetig weiterentwickeln. Die Digitalisierung verschiedener Arbeitsschritte trägt zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung von Arbeitsprozessen bei. Workflows mit aufeinander abgestimmten digitalen Arbeitsschritten sparen Zeit bei der Herstellung und ermöglichen letzlich eine schnellere Versorgung der Patienten. Trotz des digitalen Fortschritts wird der handwerkliche Feinschliff weiterhin ein wichtiger Bestandteil bei der Erstellung von Restaurationen bleiben.

Presstechnologie, die begeistert – auch in Zukunft

Ivoclar liefert mit IPS e.max Press eine Presskeramik, die den hohen Qualitätsanforderungen gerecht wird und gleichzeitig hochpräzise und ästhetische Endergebnisse liefert. Die hohe Festigkeit und Bruchzähigkeit des Materials ermöglichen minimalinvasive Restaurationen. Verschiedene Transluzenzstufen und Farben sorgen für größte Flexibilität beim Einsatz in der Praxis und im Labor. Zusammen mit den Programat G2-Pressöfen liefert Ivoclar alles, was für einen reibungslosen Workflow benötigt wird, um Zahntechnikern und Laboren einen beispiellosen Mehrwert zu bieten. Durch bewährte Technologien wie die vollautomatische Pressfunktion (FPF) in Kombination mit weiteren smarten Features wie der automatischen Doppelbereich-Temperaturkalibration (ATK2), dem Crack Detection System (CDS), einer optimierten Software-Bedienoberfläche sowie weiteren IoT-Funktionen, sind die Programat-Pressöfen ein verlässlicher Partner für Labore und Dentaltechniker. Mit der Möglichkeit der Anbindung des Presstechnologie-Workflows an weitere digitale Prozesse im Labor und in der Praxis, ist die Presstechnologie von Ivoclar auch mehr als 30 Jahre nach ihrer Einführung zukunftssicher und effizient. PrograPrint lässt sich beispielweise ideal an den herkömmlichen Pressprozess anbinden. Mit dem 3-D-Druck-System (PrograPrint PR5) können Inlays, Onlays, Kronen oder auch Brücken für das Einbetten mit der Presstechnik digital und effizient hergestellt und die Vorteile der additiven Fertigung genutzt werden.

Wirtschaftlichkeit ist planbar

Ein effizientes, produktives Arbeiten und eine gute kaufmännische Betriebsführung sichern die Investitionsfähigkeit und die Zukunftssicherheit des modernen Dentallabors. Die Systemkomponenten der Presstechnologie von Ivoclar sind perfekt aufeinander abgestimmt, sodass hochpräzise Restaurationen entstehen. Die Zahntechnik profitiert durch eine ökonomische und effiziente Fertigung so von einer hohen Produktivität bei geringen Investitionskosten. Um die Herstellkosten der gewünschten Restaurationen einfach und in wenigen Schritten zu berechnen, bietet Ivoclar den IPS e.max Press Kalkulator an. Dieser macht die Profitabilität und Wirtschaftlichkeit schon im Vorfeld greifbar und unterstützt bei der zielgerichteten Wahl des passenden Workflows.

Presstechnologie-Summit 2022

Im September 2022 hat Ivoclar ein digitales Event veranstaltet, zu dem sich fast 300 Kunden aus dem deutschsprachigen Raum angemeldet haben. Vier Fachexperten haben Beiträge und Erfahrungsberichte zu den Themen „Ästhetik, Restaurationstypen und klinischer Bewährtheit“ geteilt. Alle Interessenten können sich die Vorträge noch bis zum 28. Februar on Demand ansehen.

Quelle: Ivoclar Materialien Ästhetik Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
6. Juni 2025

Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga

Neues vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
22. Mai 2025

Implantatsystem mit besonderer Oberflächentopografie

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU: Das Implantatsystem der Firma Patent
20. Mai 2025

Nur das Beste für meinen „Kumpel“!

DD print model – das neue 3D-Druck-Resin von Dental Direkt – setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz.

Verwandte Bücher

  
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes